Matthias Zink, Automotive-CEO der Schaeffler AG, spricht über ambitionierte EU-Klimaziele, Chancen der beschleunigten Transformation, Lehren aus dem Krisenjahr und die aktuelle Auftragslage. weiterlesen
Stellen Sie Ihre Innovationskraft innerhalb der Branche unter Beweis, um sich am Markt zu positionieren. Reichen Sie jetzt Ihre Produkte und Projekte beim German Innovation Award 2021 ein und werden Sie Teil der Riege ausgezeichneter Innovationstreiber. Jetzt noch bis zum 29. Januar 2021 anmelden!
Hohe Verkaufszahlen? Porsche-Chef Blume hat andere Prioritäten. Viel wichtiger sei es, den Weltmarktanteil von 0,3 Prozent auch künftig zu halten. weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat auch vor dem Nutzfahrzeugmarkt nicht Halt gemacht. Insbesondere Spanien musste kräftig Federn lassen, in Deutschland war ein Nutzfahrzeug mehr nachgefragt. weiterlesen
Du suchst einen passenden Job in der Automobilindustrie? Gestalte jetzt deine Karriere mit AUTOMOBIL INDUSTRIE Jobs. Hier stöbern und Traumjob finden! Jetzt entdecken
VW-Markenchef Ralf Brandstätter nennt im Interview mit „Welt am Sonntag“ weitere Details zur Elektrostrategie: Das sollen der „Trinity“ und ein neuer elektrischer Kleinstwagen kosten. weiterlesen
Audi investiert Milliarden in ein weiteres Joint Venture in China. Nach dem Rekordjahr 2020 setzt der Autobauer damit noch stärker auf das Reich der Mitte – auch wenn die Marktanteile der Ingolstädter sinken. weiterlesen
ZF liefert künftig das Bremsregelsystem für die gesamte MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns. Das neuartige Konzept verzichtet teilweise auf bisher notwendige mechanische Komponenten. weiterlesen
Drei Jahre nach Gründung des Unternehmensbereichs E-Mobilität startet Schaeffler dieses Jahr die Serienproduktion von E-Motoren – für Pkws und für echte Schwergewichte. weiterlesen
Jaguar Land Rover macht mit einem Forschungsprojekt namens Tucana den nächsten Schritt bei der Entwicklung künftiger Elektrofahrzeuge. Der Automobilhersteller will mit Leichtbau-Stromern bis 2032 mehrere Tonnen CO2 sparen. weiterlesen
Das Berliner Start-up Ubitricity ist 2008 angetreten, um bestehende Straßeninfrastruktur wie Laternenmasten fürs E-Auto-Laden aufzurüsten. Nun kauft Shell das Unternehmen. Was der Ölriese damit vorhat.
Das Bundesverkehrsministerium stellt Fördertöpfe für den Ausbau von Schnellladepunkten bereit. Ein Schub für die E-Mobilität, sollte man meinen – doch der Energieriese EnBW befürchtet vor allem einen „ruinösen Wettbewerb für die Bestandsinfrastruktur“.
Ab 27. Januar müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen, wenn keine betrieblichen Gründe dagegen sprechen. Zwei Arbeitsrechtsanwälte erklären, was Unternehmen jetzt beachten sollten. weiterlesen
Wenn es ein bisschen mehr sein darf, verhilft bei Audi der Buchstabe „S“ zu mehr Prestige und Leistung. Neuerdings auch in der Sportback-Version des Q5. weiterlesen