Nationale Bildungsplattform: So heißt ein Projekt der Bundesregierung zur Bündelung digitaler Bildungsangebote. Man könnte angesichts des Digitalzustands dieses Landes meinen, da sei nicht viel zu bündeln. Ein single-sign.on für digitale Bildung für alle Altersstufen - so das Versprechen. Doch wird es auch eingehalten? Das fragt Wikimedia Deutschland in einer neuen Studien, über die Emilia Ferrarese bei netzpolitik.org berichtet. Update now! 27% aller Deutschen nutzen veraltete Apps und Software für die die Hersteller keine Updates (mehr) zur Verfügung stellen. Das führt zu enormen Sicherheitslücken, wie wir bei heise.de lesen können Trustcor? Kenn ich nicht. Solltest Du aber. Denn die Firma steckt in Deinem Browser und ist dort zuständig für kritische Sicherheitszertifikate. Pikant ist die Nähe der Firma zu Geheimdiensten, die eher nicht die Sicherheit Deiner Daten im Sinne haben werden. Die Hintergründe hat Moritz Tremmel bei Golem recherchiert. Braucht eine Enzyklopädie eine Strategie? Wikipedia ist eine Enzyklopädie - oder besser gesagt: Es ist die Enzyklopädie. Die wird seit mehr als 20 Jahren von Ehrenamtlichen geschrieben. Sehr weißen, sehr europäischen, sehr männlichen Ehrenamtlichen. So großartig die Arbeit dieser weißen, alten Männer ist - als Bewegung hat Wikimedia weitergehende Ansprüche. Das gesamte Wissen der Menschheit allen Menschen auf dieser Welt zur Verfügung zu stellen - das umfasst mehr als Enzyklopädie. Die zugehörige Strategie entstand ähnlich wie die Enzyklopädie: Kollaborativ, partizipativ, und online. Wie dieser Prozess aussah, das bespricht Markus Beckedahl bei netzpolitik.org mit Nicole Ebber, Leiterin Movement Strategy and Global Relations bei Wikimedia Deutschland. Ich will doch nur nochmal gucken Natürlich sind wir jetzt alle bei Mastodon und bauen uns dort unsere Timeline und unser soziales Kapital neu auf. Aber was, wenn man doch noch mal kurz drüber nachschauen möchte, im Sandkasten von E*** M***? Wer Twitter lesen möchte, ohne das alte Login zu verwenden, der findet eine Anleitung von Mike Pearl bei Mashable. |