Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @plmarten

Schließen wir unsere Schulen an Satelliten an?

Wer zwischen den Zeilen lesen kann, der entdeckt heute gar nicht so wenige gute Nachrichten für alle Nutzerinnen des Neulands. Es läuft doch nicht immer alles schlecht.
Europäisches Entwicklungsland
Wer Kinder im schulpflichtigem Alter hat, der kann mittlerweile ein ganzes Quartett mit Anekdoten aus dem Distanzunterrichts-Alltag zum besten geben. Login-Probleme, gesperrte Konten, überlastete Server. Die Tagesschau kommentiert den Unterrichtsstart nach den Ferien süffisant: Beim digitalen Lernen ist Deutschland ein Entwicklungsland.

Twitter erklärt sein Handeln
Um seine Beweggründe bei der Sperrung von Trumps Twitter-Account zu erläutern, postete Twitter-CEO Jack Dorsey gestern einen längeren Thread. Seine Plattform sei ein Angebot, wo die Nutzerinnen miteinander diskutieren könnten - die nun im Grunde versagt habe. Dennoch sei es richtig gewesen, Trump am vergangenen Freitag zu sperren. Es habe sich um Gefahrenabwehr gehandelt. Nach der gewaltsamen Erstürmung des Kapitols handelte es sich um eine außergewöhnliche Situation und einen unhaltbaren Zustand.

Kartellamt 2.0
Gestern beschloss der Bundestag eine Reform des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Der neue Paragradf 19a ermöglicht dem Kartellamt u.a. "eine marktübergreifende Bedeutung" von Digitalplattformen festzustellen und ihnen daraufhin bestimmte Praktiken zu untersagen. Eigene Produkte sollen beispielsweise nicht weiter bevorzugt angezeigt, Kartellverfahren beschleunigt werden. Spiegel und Tagesschau berichten.

Messenger machen sich hübsch
Da WhatsApp bekanntermaßen seine Nutzungsbedingungen ändert, um die App noch enger mit dem Facebook-Konzern zu verflechten, führt der Rivale Signal laut Heise zusätzliche Funktionen ein und macht sich hübsch für seine neue Nutzerinnen. Währenddessen entfernt der andere Rivale Telegramm (ebenfalls laut Heise) Dutzende öffentliche Gruppen, in denen es Gewaltaufrufe gegeben hat - vor allem von rechtsradikalen Gruppen.

CWA läuft wieder auf Android
Google hat laut t3n gestern den Fehler an der technischen Schnittstelle der Corona-Warn-App (CWA) für Android-Smartphones beseitigt. Dieser hatte dazu geführt, dass seit Dienstagabend etliche Nutzerinnen der CWA kein aktuelles Ergebnis bei der Risiko-Ermittlung erhalten hatten.

Rote Punkte im Capitol
Gizmodo hat sich mal die Mühe gemacht und Geo-Daten aus dem Parler-Hack visualisiert, die Videodateien mit dem Capitol in Verbindung bringen. Trotz aller technischen Einschränkungen bei der Genauigkeit von GPS und dem Zeitstempeln der Videos ist das sehr beeindruckend.

Bis zu den Sternen...
Bis 2030 möchte EU-Binnenmarktkommissar Breton laut Heise ein europäisches Satellitensystem eingerichtet haben, dass "jedem Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitband" ermöglichen soll. Ungefähr gleichzeitig berichtet das Handelsblatt von Elon Musks Plänen, schon recht bald Internet per Satellit in Deutschland anzubieten. Die Telekom ist bereits interessiert.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!