Kürzlich fühlte ich mich ganz schön ertappt:
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
26.11.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
kürzlich fühlte ich mich ganz schön ertappt: Weil ich vor dem Zahnarztbesuch noch schnell Zahnseide benutzt hatte, blutete mein Zahnfleisch leicht. Das passiert aber nur, wenn man das nicht regelmäßig macht – was meine Zahnärztin natürlich weiß. Und ich dann auch kleinlaut zugegeben habe. Diesmal gab es die Quittung: ein Loch. Gefüllt wurde es mit Kunststoff, denn Amalgam kam für mich nicht infrage. Ab Januar 2025 ist Amalgam als Material für Zahnfüllungen grundsätzlich verboten: Aus Umweltschutzgründen soll die Verbreitung von Quecksilber eingedämmt werden. Doch was bedeutet das für alte Amalgam-Füllungen? Und welches Material wird in Zukunft für zuzahlungsfreie Füllungen verwendet? Diese und weitere Fragen hat unser Autor Dr. Christian Heinrich hier für Sie beantwortet.
 
Das ist nicht die einzige Neuerung im Gesundheitswesen, die uns im neuen Jahr erwartet. Die Ampelregierung hat vor ihrem Aus noch einige Reformen und Änderungen beschlossen. So tritt zum Beispiel die Klinikreform in Kraft, die elektronische Patientenakte wird eingeführt und es gibt Erleichterungen bei der häuslichen und stationären Pflege. Mein Kollege Ali Vahid Roodsari und meine Kollegin Jana Lapper haben für Sie die wichtigsten Neuerungen zusammengestellt.
 
Ein Trend ist derzeit alarmierend: Die Keuchhustenfälle nehmen zu. In Europa haben sie sich seit Mitte 2023 im Vergleich zu 2022 und 2021 verzehnfacht. Auch in Deutschland ist ein drastischer Anstieg zu verzeichnen. Am häufigsten sind bisher Kinder und Jugendliche betroffen. Aber auch Erwachsene, speziell solche mit Vorerkrankungen, können schwer an Keuchhusten erkranken – und sogar daran sterben. Das Problem: Therapeutisch kann man bei einer Infektion leider nicht viel tun, Antibiotika können meist nur die Ansteckungszeit verkürzen. Deshalb ist eine vorbeugende Impfung besonders wichtig. Für wen sie dringend empfohlen wird, hat unsere Autorin Kerstin Kropac recherchiert.
 
Hat wieder neue Motivation fürs tägliche Putzen mit Zahnseide geschöpft und hofft, dass Sie gesund und guter Dinge durch die Woche kommen:
Ihre
Marlen Schernbeck

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: m.schernbeck@wubv.de
Themen des Tages
 
Was das Amalgam-Verbot für Patienten bedeutet
 
  
Amalgam als Material für Zahnfüllungen ist ab Januar 2025 verboten. Warum das so ist, was das für Patientinnen und Patienten bedeutet und was mit bestehenden Füllungen geschieht.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Gesundheitswesen: Das ändert sich 2025
 
  
Vor ihrem Aus hat die Ampel-Regierung einige Reformen und Änderungen beschlossen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wer sollte sich gegen Keuchhusten impfen lassen?
 
  
In Deutschland gib es so viele Keuchhusteninfektionen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Vier Menschen sind in diesem Jahr bereits gestorben. Experten mahnen zur Impfung. Wer braucht sie genau und wie schlimm ist die Situation?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was bringt es den Vagusnerv zu aktivieren?
 
  
Herzrasen kann man in manchen Fällen selbst beruhigen. Indem man den sogenannten Vagusnerv aktiviert. Verschiedene Expertinnen und Experten erklären, wann das überhaupt in Frage kommt und wie es funktioniert.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wer wenig Deutsch kann, hat es im Gesundheitssystem schwer
 
  
Mit was sich Nicht-Muttersprachler konfrontiert sehen und welche Folgen das hat.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Meine Frau macht seit einiger Zeit Krafttraining und hat auf einmal viel mehr sexuellen Antrieb. Hängt das zusammen?
 
  
Antwort von Prof. Dr. Cordula Schippert, Gynäkologin:

Unser sexueller Antrieb wird von sehr vielen Faktoren beeinflusst, am meisten von den Gefühlen. Wenn wir Sport treiben, wirkt sich das häufig positiv auf die Stimmung aus: Ihre Frau ist jetzt vielleicht leistungsfähiger und mit ihrer Körperwahrnehmung zufriedener, weil sie Muskeln aufgebaut und Gewicht zu- oder abgenommen hat. Vielleicht fühlt sie sich gesünder, begehrenswerter und wohler in ihrer Haut. Das kann die Lust auf Sex steigern.

Andere Gründe sind eher unwahrscheinlich: Aufbaupräparate wie Vitamine oder Proteinshakes haben in der Regel keinen direkten Einfluss auf die sexuelle Erregung. Und leistungssteigernde Präparate wie Anabolika wirken sich sogar eher negativ auf die Lust aus.
Neu in Einfacher Sprache
 
Patientenverfügung
 
  
Lesen Sie in Einfacher Sprache: Was müssen Sie bei einer Patientenverfügung beachten?
> Zum Text in Einfacher Sprache
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Liebeskummer lohnt sich nicht, oder? +++ Nach der OP gut versorgt zu Hause +++ Fieber messen: So klappt es +++ Tabletten: Der Weg vom Mund bis in die Toilette +++ Kolumne: Gesund Altern dank Aqua-Fitness +++ Hilfe für verletzte Kriegsopfer +++ Mond-Mythen: Was stimmt? +++ Besser hören mit speziellem Training +++ Kur und Reha einfach erklärt +++ Keine Tabus! Antworten auf intime Fragen +++ Adé, trockene Hände +++ Interview: Jorge González +++ Kommentar zum Selbstbestimmungsgesetz +++ Reise: Krampus Umzug im Gsieser Tal +++ Advent: Plätzchen aus Vollkorn +++ Kolumne: Gespräch mit einer Handseife +++ Clotrimazol +++ Kommentar: Ja zur elektronischen Patientenakte – aber bitte sicher +++ Reise: Oslo bleibt bei Hitze cool +++ Kolumne: Ein Blutdruckmessgerät bläht sich auf 
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"