| Wie entsteht Vertrauen? Jetzt neu: die Januar-Ausgabe von managerSeminare | | Sehr geehrter Herr Do, Kollaboration, Selbstverantwortung, Partizi- pation â damit die Prinzipien modernen Arbeitens Wirkung entfalten können, kommt es auf eine grundlegende Ressource an: Vertrauen. New Work braucht New Trust, ein âMehrâ an Vertrauen. Doch ausgerechnet mit der Basiskompetenz neuen Arbeitens tun wir uns gerade schwer. Wie Organisationen dennoch zu einer Vertrauenskultur finden, erfahren Sie in unserer aktuellen Titelstory.
Ihre Nicole BuÃmann Chefredakteurin |
ANZEIGE | | Mit System planen, steuern, kontrollieren. Darum geht es beim MBA Innovationsmanagement. Begleite Innovationsprozesse von der Entstehung ihrer Idee bis zur implementierten Lösung. Leiste einen entscheidenden Beitrag, Unternehmen innovativ aufzustellen und wettbewerbsfähig zu machen. Das betrifft innerbetriebliche Prozesse ebenso wie die Entwicklung nach auÃen. Denn das Neue ist der Motor für die Zukunft. Und Zukunft braucht Bewegung. Gibt es übrigens auch in Englisch. Innovation beginnt hier! |
| Mit zehn Prinzipien Vertrauen entwickeln Vertrauen ist ein Zusammenspiel aus nicht weniger als zehn psychologischen Mechanismen. Um in Organisationen eine Vertrauenskultur aufzubauen, gilt es, diese Vertrauensprinzipien zu (er-)kennen und zu stärken. | Vier-Tage-Woche einführen Die Beliebtheit der Vier-Tage-Woche steigt in Deutschland. Doch ihr Erfolg in der Praxis kann nicht vorhergesagt werden, da jedes Unternehmen spezifische Strukturen und Arbeitskulturen aufweist. Es empfiehlt sich daher, die verkürzte Arbeitswoche auszuprobieren und eigene Schlüsse zu ziehen. Einige Tipps für die Umstellung. | Neue Rollen fürs Recruiting Besseres Anziehen von Talenten und klügeres Einstellen erfordern Zeit und gemeinsame Anstrengung. âKlassischeâ Personaler sind möglicherweise nicht optimal darauf vorbereitet. Stattdessen sollte die Personalabteilung so umstrukturiert werden, dass sie auf die moderne Realität des Talent-Marktes angemessener reagieren kann. In einem neuen Modell der Personalfunktion sind vor allem fünf Rollen von Bedeutung. | Narzisstische Dynamiken stoppen Wirkliche Narzissten sind Menschen, die unter ânarzisstischen Nötenâ leiden. Solche Nöte lassen sich am Arbeitsplatz nicht beseitigen. Was jedoch geht: Man kann verhindern, dass die Nöte zu gröÃeren Dynamiken auswachsen, in die man hineingezogen wird. Wenn alle Teammitglieder sich an fünf Regeln halten, finden narzisstische Tendenzen wenig(er) Raum. | Flow im Unternehmen fördern Wer sich die Frage stellt, wie sich im Unternehmen die Chance erhöhen lässt, dass Mitarbeitende Flow erleben, stöÃt auf einen Strauà an Anhaltspunkten und MaÃnahmen, die stark mit modernen Führungsmethoden und viel beachteten Konzepten wie der psychologischen Sicherheit korrespondieren. Die acht wichtigsten Faktoren der Flow-Förderung im Ãberblick. | Die KI-Symbiose bewusst gestalten Durch das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz entsteht ein neues, intensives Zusammenwirken von Mensch und Technologie. Aber wie kann es gelingen, die Symbiose mit der KI praktisch zu gestalten? |
ANZEIGE | | Du möchtet deine Karriere auf das nächste Level heben? Dafür brauchst du keinen top NC, sondern nur deinen PC und die Motivation, etwas Neues zu lernen. Im Fernstudium kannst du studieren, wo und wann du willst! â erfülle dir deine Bildungswünsche jetzt mit 11 % Rabatt. Zum Jahresendspurt legen wir noch ein gratis iPad für dich obendrauf! Mehr erfahren |
Abovorteil | Keynotes auf Gipfelniveau Die Keynoter der #PTT2024 stehen fest. Mit von der Partie als Inputgeberinnen und Inputgeber sind beim nächsten Gipfeltreffen der Weiterbildung ⦠⦠Hirnforscher Dr. Marcus Täuber ⦠Familienunternehmerin Dr. Caroline von Kretschmann ⦠Komplexitätsforscherin Stephanie Borgert ⦠Mikroabenteurer Christo Foerster ⦠Zukunftsgestalterin Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ⦠Menschenbegegnerin Sabine Asgodom Mehr Infos zum Programm gibt es hier Jetzt Ticket sichern und vom Frühbucherpreis profitieren. Als mS-Mitglied wird es noch günstiger. | zum Angebot |
ANZEIGE | | Nie zuvor war es so wichtig für Unternehmen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu rücken. Dieses Jahresforum präsentiert Preisträger, Praxis-Profis und Top-Wissenschaftler mit ihren Best Practice Beispielen, z.B. Führung als Gamechanger in der agilen Arbeitswelt Vertrauen â Der Business Case für Trust Präventionsprogramm für psychische Gesundheit Precision Health â Datengestützte Steuerung Männergesundheit â âMänner gehen zur Arbeit und nicht zum Arztâ Werde Teil der Community und triff die Leute, die wissen wieâs geht. Hier anmelden. |
MeinungsMonitor â Mitmachen, entscheiden, gewinnen Was tun mit toxischen Emotionen? Negative Emotionen wie Angst, Neid oder Wut werden in der Arbeitswelt nicht gern gesehen. Sie zu unterdrücken, klappt aber nicht auf Dauer. Und kühle Distanziertheit verträgt sich auch nicht gut mit dem Job. Aber wie sieht ein professioneller Umgang mit negativen Affekten aus? Unter allen Teilnehmenden verlosen wir drei Büchergutscheine für das Verlagsprogramm im Wert von jeweils 50 Euro. | | zur Umfrage |
Führung meets Coaching | Speakers Corner | | Wertvolle Wiederholung Tipps für den Führungsalltag von Martin Wehrle mehr... | | Natalie Lotzmann in Speakers Corner: âDie Wechseljahre dürfen am Arbeitsplatz kein Tabuthema seinâ mehr... |
ANZEIGE | | Mit der managerSeminare CORPORATE Business-Lizenz holen Sie sich die umfangreichen digitalen Leadership-Ressourcen des Weiterbildungsverlags in Ihre Organisation. Die unternehmensweite Jahresflatrate ermöglicht unbegrenzten Zugriff auf Artikel, Erklärfilme, Podcasts und E-Books. Perfekt zum eigenständigen Lernen, für interne Schulungen oder als Content für Ihre Lernplattform. Vereinbaren Sie jetzt eine Live-Demo und sichern Sie sich Ihren kostenlosen Testzugang. Jetzt Demo anfordern |
Das Blog | Sabine Asgodom erhält den Life Achievement Award 2024 Sie gilt als Grande Dame der Weiterbildungsbranche, ist die Begründerin des lösungsorientierten Kurzzeit-Coachings und hat durch ihre zahlreichen Bücher, Vorträge und Coachings etliche Menschen â insbesondere Frauen â dazu ermutigt, für sich selbst einzustehen, sich selbst zu vertrauen und eine Haltung zu entwickeln, die vom Bewusstsein für die eigene Selbstwirksamkeit und -wertigkeit geprägt ist. mehr... | weitere Blogposts | zum Blog |
IMPRESSUM managerSeminare Verlags GmbH Endenicher Str. 41 D-53115 Bonn Tel: +49 (0) 228 / 9 77 91-0 E-Mail: info@managerseminare.de Internet: https://www.managerseminare.de Geschäftsführer: Gerhard May © 2023, managerSeminare Verlags GmbH Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unsere Newsletter angemeldet haben. Hier können Sie Ihre Newsletter-Abonnements anpassen und abbestellen: Newsletter-Einstellungen | Profil ändern Abbestellen |