Highlights im April | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling bringt in diesem Jahr viele spannende musikalische Highlights! Im April erwarten Sie unter anderem das Schola-Konzert, bei dem junge Gesangsstudierende ihr Können unter Beweis stellen, sowie die Liederbörse, bei der mehr als 1.500 Kinder aus Berliner und Brandenburger Schulen unter dem Motto »Stadt, Land, Fluss« gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin in der Philharmonie singen. Darüber hinaus steht Giuseppe Verdis »Messa da Requiem« auf dem Programm, das wir am 12. April zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und erstklassigen Solist:innen unter der Leitung von Eva Ollikainen aufführen werden. Nach den Osterfestspielen in Baden-Baden, bei denen wir am 18. und 21. April mit den Berliner Philharmonikern Beethovens 9. Sinfonie aufführen, präsentieren wir am 25. und 27. April Puccinis »Madama Butterfly« in der Berliner Philharmonie: Der Rundfunkchor Berlin wird zusammen mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Kirill Petrenko eine konzertante Aufführung dieses Meisterwerks bieten. Wir freuen uns außerdem, Ihnen ein Update zu unserem Bildungsprogramm SING! zu geben, das dank Ihrer Unterstützung zunächst bis Mitte Mai weitergeführt werden kann. Doch das reicht noch nicht – wir setzen alles daran, SING! auch langfristig zu sichern. Alle Möglichkeiten zur Unterstützung und weitere Informationen finden Sie weiter unten im Newsletter. Zu guter Letzt blicken wir auf das überwältigende Wochenende zurück, das wir mit »Flying Mozart« gefeiert haben. Drei unvergessliche Vorstellungen, bei denen über 150 Mitwirkende gemeinsam auf der Bühne standen, liegen hinter uns – und wir sind unheimlich dankbar für die positive Energie, die wir von Ihnen zurückbekommen haben. Eindrücke der Vorstellungen finden Sie in unserer Fotogalerie auf der Webseite sowie auf unseren Social-Media-Kanälen. Viel Freude beim Entdecken der kommenden Veranstaltungen! Ihr Rundfunkchor Berlin |
|
|
|
| | | Schola-Konzert
| Di, 8. April, 19.30 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche, Berlin-Kreuzberg |
|
|
|
| | | Schola des Rundfunkchores Berlin Akademist:innen des Rundfunkchores Berlin Mitglieder des Rundfunkchores Berlin
|
|
|
| Justus Barleben Dirigentin Holger Groschopp Klavier Solist:innen: Miso Kim Sopran Iuliia Prokopets Mezzosopran |
|
|
|
|
| | Junge Stimmen, große Träume: Im jährlichen Schola-Konzert präsentieren die Gesangsstudierenden unserer Nachwuchsförderung ihr eigenes Programm. Zwei Wochen lang haben sie intensiv mit dem Rundfunkchor Berlin gearbeitet, nun treten sie selbst ins Rampenlicht. Unter der Leitung von Justus Barleben steht das diesjährige Konzert mit dem Motto »Träume« – mit romantischen Liedern von Brahms und Wagner, expressiven Werken von Mahler und Wolf bis hin zum Sprechchor des finnischen Komponisten Rautavaara. Beim Schola-Konzert zeigen die jungen Sänger:innen die ganze Bandbreite ihres Könnens: von zwölf- und sechzehnstimmigen A-cappella-Werken bis hin zu solistischen Momenten. Unterstützt von erfahrenen Mitgliedern des Rundfunkchores Berlin gestalten sie ein facettenreiches Programm in der Heilig-Kreuz-Kirche. Die Schola ist fester Bestandteil unserer Nachwuchsförderung und bietet Gesangsstudierenden wertvolle Einblicke in die professionelle Chorarbeit. Zusätzlich zum A-Cappella-Konzert wirken die Schola-Teilnehmer:innen immer auch an einem großen chorsinfonischen Werk mit: Am 12. April singen sie gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin in der Philharmonie Berlin Giuseppe Verdis »Messa da Requiem«, begleitet vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Eva Ollikainen. Das Konzert wird am 9. April 2025 um 20 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Die Schola des Rundfunkchores Berlin wird unterstützt von den Freunden und Förderern des Rundfunkchores Berlin e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | Liederbörse 2025 »Stadt, Land, Fluss«
| Di, 8. April, 15 Uhr – Konzert für die Grundschulen Großer Saal, Philharmonie Berlin Mi, 9. April, 19 Uhr – Konzert für die Oberschulen Kammermusiksaal, Philharmonie Berlin |
|
|
|
| | | Rundfunkchor Berlin Berliner Grundschüler:innen Berliner Oberschüler:innen SING!-Chöre Liederbörsenband: Rainer Schnös Gitarre Barbara Sadowski Violine |
|
|
| Friederike Stahmer Dirigentin Muschda Sherzada Moderatorin Markus Syperek Klavier Sascha Glintenkamp Kontrabass Levin Peetz Schlagzeug |
|
|
|
|
| | Mehr als 1.500 Kinder aus rund zwei Dutzend Schulen in Berlin und Brandenburg haben sich ein Schuljahr lang vorbereitet – jetzt ist es endlich so weit! Bei der diesjährigen Liederbörse treten sie gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin auf die Bühne und verwandeln die Philharmonie Berlin in ein klingendes Meer aus Stimmen. Unter dem Motto »Stadt, Land, Fluss« präsentieren sie ein Programm, das von klassischen Werken über traditionelle Volkslieder bis hin zu bekannten Popsongs reicht. Den Auftakt machen am 8. April die Berliner Grundschulkinder. Insgesamt 14 Schulchöre, darunter drei aus unserem Bildungsprogramm SING!, bringen den Großen Saal der Philharmonie mit Gesang und Bewegung zum Klingen. Am 9. April gehört die Bühne dann den Oberschüler:innen, die im Kammermusiksaal der Philharmonie ein abwechslungsreiches Programm gestalten. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Friederike Stahmer, Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an der UdK Berlin. Moderiert wird die Liederbörse von Muschda Sherzada, bekannt aus dem Tigerenten Club. Begleitet werden die Konzerte zudem von unserer Liederbörsenband. Beide Konzerte sind bereits restlos ausverkauft. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Anna Thorvaldsdottir – Guiseppe Verdi
| Sa, 12. April, 20 Uhr Philharmonie Berlin |
|
|
|
| | | Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Rundfunkchor Berlin Krassimira Stoyanova Sopran Yajie Zhang Mezzosopran |
|
|
| Eva Ollikainen Dirigentin Julia Selina Blank Choreinstudierung Gregory Kunde Tenor Kostas Smoriginas Bassbariton |
|
|
|
|
| | Verdis Totenmesse ist eines der bekanntesten und eindrucksvollsten Werke der Chorliteratur, das durch seine dramatischen, innigen und teils opernhaften Passagen besticht. Gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und erstklassigen Gesangssolist:innen wird das Requiem unter der Leitung der finnischen Dirigentin Eva Ollikainen aufgeführt. Seit 2020 ist Ollikainen Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Isländischen Sinfonieorchesters, was eine natürliche Überleitung zu dem A-Cappella-Stück »Heyr þú oss himnum á« von Anna Thorvaldsdóttir schafft. Dieses Werk eröffnet das Konzert und spiegelt die atmosphärische, nordische Klangwelt der isländischen Komponistin wider, die das Konzertprogramm mit der »Messa da Requiem« wunderbar ergänzt. Um 19.15 Uhr findet eine Konzerteinführung mit dem Musikwissenschaftler Habakuk Traber statt. Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und am 15. April um 20 Uhr ausgestrahlt. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Osterfestspiele Baden-Baden 2025: Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9
| Fr, 18. April, 18 Uhr Mo, 21. April, 11 Uhr Festspielhaus Baden-Baden |
|
|
|
| | | Berliner Philharmoniker Rundfunkchor Berlin Katharina Konradi Sopran Beth Taylor Alt |
|
|
| Kirill Petrenko Dirigent Justus Barleben Choreinstudierung Sebastian Kohlhepp Tenor Tareq Nazmi Bass |
|
|
|
|
| | Die Osterfestspiele Baden-Baden sind ein Synonym für musikalische Spitzenleistungen und künstlerische Exzellenz. In diesem Jahr wird das Festival mit einer der bedeutendsten Sinfonien der Musikgeschichte, Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 9 in d-Moll op. 125, einen glanzvollen Abschluss erleben. Unter der Leitung von Kirill Petrenko werden die Berliner Philharmoniker zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin und hochkarätigen Solist:innen dieses monumentale Werk aufführen. Komponiert zwischen 1822 und 1824, ist Beethovens Neunte vor allem für ihren letzten Satz berühmt, in dem Friedrich Schillers »Ode an die Freude« vertont wird. Sie gilt als Hymne der universellen Brüderlichkeit und ein Symbol für die Hoffnung und den Triumph der Menschlichkeit. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | Giacomo Puccini »Madama Butterfly«
| Fr, 25. April, 19 Uhr So, 27. April, 19 Uhr Philharmonie Berlin |
|
|
|
| | | Berliner Philharmoniker Rundfunkchor Berlin Eleonora Buratto Sopran (Cio-Cio-San) Eunsoo Lee Sopran (Cio-Cio-Sans Tante) Teresa Iervolino Mezzosopran (Suzuki) Natalie Jurk Mezzosopran (Cio-Cio-Sans Mutter Lilia Istratii Mezzosopran (Kate Pinkerton, La Cugina) Jonathan Tetelman Tenor (Benjamin Franklin Pinkerton) |
|
|
| Kirill Petrenko Dirigent Gijs Leenaars Choreinstudierung Didier Pieri Tenor (Goro) Tassis Christoyannis Bariton (Sharpless) Aksel Daveyan Bariton (Fürst Yamadori) Georg Streuber Bariton (Der Standesbeamte) Benjamin Šuran Bassbariton (Yakusidé) Giorgi Chelidze Bass (Onkel Bonzo) Jasurbek Khaydarov Bass (Kaiserlicher Kommissar) |
|
|
|
|
| | Nach den Osterfestspielen in Baden-Baden bringen der Rundfunkchor Berlin und die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko Giacomo Puccinis Oper »Madama Butterfly« in einer konzertanten Fassung in der Philharmonie Berlin zur Aufführung. Im Mittelpunkt steht die tragische Geschichte der Geisha Cio-Cio-San, die von der Liebe zu dem amerikanischen Marineleutnant Pinkerton träumt. Puccinis Musik ist dabei mehr als nur ein Sinnbild für romantische Leidenschaft – sie entfaltet sich auch als scharfsinnige Auseinandersetzung mit Rassismus und Kolonialismus, die das Werk auch heute noch von großer Relevanz machen. Die Handlung, die von der Liebe, dem Verrat und den kulturellen Konflikten zwischen Ost und West erzählt, bleibt ein bewegendes und nachdenklich stimmendes Drama. In der Titelpartie wird Eleonora Buratto zu erleben sein, die bereits an der New Yorker Metropolitan Opera große Erfolge gefeiert hat. Den Marineleutnant Pinkerton singt der junge Tenorstar Jonathan Tetelman. Begleitet werden sie von einem exzellenten Solistenensemble, darunter Teresa Iervolino, Tassis Christoyannis und Didier Pieri. In der Partie des Standesbeamten wird auch Georg Streuber, Bariton im Rundfunkchor Berlin, solistisch in Erscheinung treten. Das Konzert dauert ca. drei Stunden. Eine Einführung findet jeweils um 18.15 Uhr statt. Das Konzert am 27. April wird zudem in der Digital Concert Hall übertragen. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | Update: SING!
|
| Dank der großartigen Unterstützung durch Ihre Spenden können wir das Bildungsprogramm SING! zunächst bis Mitte Mai fortführen! Doch das reicht noch nicht – wir setzen alles daran, das Programm auch bis zum Ende des Schuljahres zu sichern. Wie viele von Ihnen wissen, hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Förderung von SING! zum 1. April 2025 gestrichen. Aktuell profitieren an sieben Berliner Grundschulen rund 1.000 Schüler:innen, 15 SING!-Chöre und über 70 Grundschullehrkräfte von dem Programm – sie alle blicken nun in eine ungewisse Zukunft und sind bestürzt über das drohende Ende. Wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck daran, die Zukunft von SING! zu sichern. Setzen Sie sich weiterhin mit uns für den Erhalt dieses einzigartigen Programms ein – für die Kinder, die Schulen und die kulturelle Zukunft Berlins. |
|
|
|
| |
|
| | Rückblick: »Flying Mozart«
| Die drei Vorstellungen von »Flying Mozart« am 28. und 29. März im Theater am Potsdamer Platz waren ein voller Erfolg. Mit über 150 Mitwirkenden – dem Rundfunkchor Berlin, den Flying Steps und der Deutschen Streicherphilharmonie – erlebten wir drei unvergessliche Konzerte und blicken auf intensive und inspirierende Wochen zurück. Die Inszenierung des Mozart Requiems, kombiniert mit elektronischer Musik und Urban Dance, war ein echtes Highlight anlässlich unseres 100. Jubiläums! Wir sind stolz, dieses außergewöhnliche Konzert mit Ihnen geteilt zu haben und danken Ihnen für die unglaubliche Energie, die Sie uns zurückgegeben haben. Weitere Highlights und Fotos von »Flying Mozart« finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und Facebook. »Flying Mozart« wurde gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | | | | Werke von u. a. Mahler, Brahms, Wagner und Boyd Schola des Rundfunkchores Berlin Akademist:innen des Rundfunkchores Berlin Mitglieder des Rundfunkchores Berlin Leitung: Justus Barleben Aufzeichnung vom 08.04.2025 |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| | | Anna Thorvaldsdottir: Heyr þú oss himnum á Giuseppe Verdi: Messa da Requiem Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Eva Ollikainen |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| | | Zu aller Zeit zusammen stark: 100 Jahre Rundfunkchor Berlin Benjamin Britten: Advance Democracy Kaija Saariaho: Tag des Jahres (Ausschnitt) Heinrich Kaminski: Die Messe deutsch Ralf Hoyer: Die Frösche Rundfunkchor Berlin Leitung: Gijs Leenaars Aufzeichnungen vom 15.02.2025 |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| | | | | | Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktorin Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey |
|
|
|
| | Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|
|