   |  |
 | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| Ballermann-Hits und Beethoven an ein und demselben Abend? Eine Kombination, die auf den ersten Blick nicht unpassender sein könnte. Für Aufklärung sorgt ein genauerer Blick ins Programm. Unter dem Motto »Zum Wohl?« laden wir Sie zu unserer nächsten RundfunkchorLounge am 14. Februar im Heimathafen Neukölln ein. Hier wollen wir verschiedene Sichtweisen und Fallhöhen zum Thema Sucht und Rausch reflektieren. Das musikalische Programm hält dabei unterhaltsame und überraschende Stücke wie u. a. Simon Macks barockes Schlager-Arrangement »Geh mal Bier holen« von Mickie Krause, »Alkohol« von Herbert Grönemeyer oder »La Captive« von Hector Berlioz bereit. Mit Arnold Schönbergs »Die Jakobsleiter« führen wir gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Kirill Petrenko ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts auf. Ergänzend dazu steht die Kammersinfonie Nr. 1 op. 9 für 15 Streichinstrumente im Programm. Die Konzerte finden am 25. und 26. um jeweils 20 Uhr und am 27. Januar um 19 Uhr in der Philharmonie Berlin statt. Unsere Mitsingkonzerte sind besonderes Ereignisse, die vielen Teilnehmenden lange in Erinnerung bleiben. Aber auch als Zuhörer:in lohnt sich der Besuch, wenn wir am 28. April Felix Mendelssohn Bartholdys »Elias« mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung unseres Ehrendirigenten Simon Halsey aufführen. Seien sie schnell und holen Sie sich jetzt ihre Zuhörer:innen-Tickets!
|
| Ihnen wünschen wir außergewöhnliche und inspirierende Konzerterlebnisse und freuen uns, Sie bei uns willkommen zu heißen! Ihr Rundfunkchor Berlin
|  |
|
|
|
|
 |
 | |  |
|  |
 |
Wie schön wäre doch ein Leben voller Unbekümmertheit und Gnade? So etwas muss sich Arnold Schönberg beim Texten seines berühmten Oratoriums gedacht haben. Trotz wiederholter Versuche, die Komposition zu einem Ende zu bringen, blieb »Die Jakobsleiter« zu Lebzeiten Schönbergs unvollendet. Nach seinem Tod erstellte schließlich sein Schüler Winfried Zillig eine Partitur aus den verschiedenen Versionen und Fragmenten mehrerer Jahrzehnte. Ein ebenfalls geschichtsträchtiges Werk spielen die Berliner Philharmoniker mit der Kammersinfonie Nr. 1 op. 9.. Bei einer Aufführung im Jahre 1913 führte es wegen der neuartigen Musik Schönbergs gar zu tumultartigen Szenen. Freuen Sie sich auf ausgezeichnete Solist:innen, die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko und den Rundfunkchor Berlin. Die Choreinstudierung hat Gijs Leenaars übernommen. Die Konzerte finden Donnerstag und Freitag jeweils ab 20 Uhr und Samstag ab 19 Uhr in der Philharmonie Berlin statt. Tickets ab 40,- Euro Do 25. Januar Fr 26. Januar Sa 27. Januar Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
 |
 | |  |
|  |
 |
Der Titel unserer nächsten RundfunkchorLounge am 14. Februar im Heimathafen Neukölln ist zeitgleich die übergeordnete Frage des Abends, bei dem wir uns mit dem Thema Sucht und Rausch auseinandersetzen wollen. Weniges eint die Menschen so sehr, wie das Verlangen nach Extase und Entfesselung. Alkohol oder auch psychoaktive Substanzen spielen in vielen gesellschaftlichen oder rituell-religiösen Rahmen eine Rolle. Auch in Kunst und Musik wird der Rausch bekanntermaßen u. a. auch als Quelle der Inspiration genutzt. Mit unseren Gesprächsgästen Christina Schadt, der Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention in Berlin, und Oliver Martin, Journalist und u. a. Autor des Radio-Essays »Nüchtern sein – Eine Liebesgeschichte« vom SWR wollen wir an diesem Abend einen Blick hinter die Kulissen des gesellschaftlich sanktionierten Rausches werfen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges musikalisches Programm vom Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Gijs Leenaars. Beginn ist wie immer um 19.30 Uhr. Im Anchluss legt DJ Malfatti Tanzbares für einen gemeinsamen Ausklang des Abends auf. Tickets ab 15,- Euro Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
 |
 | |  |
| Für unser Mitsingkonzert am 28. April können Sie seit dem 15. Januar Zuhörer:innen-Tickets erwerben. Seien sie dabei, wenn knapp 1.200 Menschen aus aller Welt eines der opulentesten Chorwerke überhaupt singen – Felix Mendelssohn Bartholdys »Elias«! Lassen Sie sich von dem berauschenden und kraftvollen Gesang in der Philharmonie Berlin begeistern und vielleicht dazu inspirieren, im nächsten Jahr selber aktiv beim Mitsingkonzert teilzunehmen. Gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und unter der Leitung unseres Ehrendirigenten Simon Halsey sind unsere Mitsingkonzerte auf jedes Jahr ein neues und beeindruckendes Erlebnis für alle Beteiligten. Zuhörer:innen-Tickets ab 45,- Euro Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr » tickets@rundfunkchor-berlin.de » www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktorin Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey Impressum
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|