|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Guten Tag,
| haben Sie an Neujahr schon etwas vor? Oder sind Sie viellecht noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Wir empfehlen ein gemeinsames Konzerterlebnis! In unserem traditionellen Neujahrskonzert hören Sie Mendelssohn Bartholdys Paulus - ein klangprächtiges Oratorium, das einen fulminanten Start ins neue Jahr garantiert.
|
| In der Zwischenzeit können Sie den Chor im Digitalen Adventskranz online hören, der Weihnachtsedition unserer Klingenden Bilder lauschen oder Sie erleben unsere große Asien-Tournee rückwirkend beim Deutschlandfunk Kultur. All das und mehr finden Sie hier im Newsletter verlinkt.
|
| Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen schöne Feiertage!
|
| Herzlichst
| Ihr RIAS Kammerchor |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NEUJAHRSKONZERT
|
| Ein Saison-Highlight steht bevor: Beim traditionelle Neujahrskonzert können Sie uns auch dieses Mal wieder gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik Berlin im Großen Saal der Philharmonie erleben.
| Auf dem Programm steht Felix Mendelssohn Bartholdys Paulus. Inspiriert von seinen großen Vorbildern Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, schuf Mendelssohn ein Werk, das schnell zu einem der beliebtesten und meistgespielten Oratorien Europas wurde.
|
| In diesem Jahr wird uns Florian Helgath dirigieren. Als Solist*innen hören Sie Christina Landshamer, Anke Vondung, Patrick Grahl und Michael Volle.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DIGITALER ADVENTSKRANZ
|
| An jedem der Adventssonntage haben wir jeweils ein neues Video auf unserem YouTube-Kanal und auf Instagram veröffentlicht, am kommenden Sonntag folgt dann das vierte. Genießen Sie unter anderem eine Aufnahme von Rheinbergers Abendlied - dirigiert von Katharina Morin, der Gewinnerin des diesjährigen Deutschen Preises für Chordirigieren.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
KLINGENDE BILDER
|
| Kunst oder Musik? Museum oder Konzert? Warum nicht beides! Und wie klingt dann wohl dieses Bild?
|
| Wenn Sie unsere Klingenden Bilder noch nicht kennen, gibt es jetzt die Gelegenheit das nachzuholen! Wenn Sie schon wissen, worum es geht, laden wir Sie natürlich auch herzlich ein, sich diesen musikalischen Rundgang noch einmal anzuhören und anzuschauen. In der Gemäldegalerie Berlin können Sie erneut unsere Weihnachtsfolge erleben. "Erleben" ist in diesem Fall vielschichtig: Zum Einen warten beeindruckende Kunstwerke im Museumsrundgang, dazu kommen exklusiv dafür ausgewählte Aufnahmen unseres Chores und verknüpft wird beides durch Einordnungen von Expert*innen für Kunst und Musik.
|
| Eine Kooperation mit der Gemäldegalerie Berlin und Deutschlandfunk Kultur, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
| |
|
|
|
|
Wir empfehlen Ihnen natürlich das Erlebnis in der Gemäldegalerie. Sollte Ihnen der Besuch aber nicht möglich sein, oder wenn Sie vorher schon einmal einen Blick ins Projekt werfen wollen, schauen Sie gerne hier auf der Website nach:
| |
|
|
|
|
Aber das war noch nicht alles: Am 21. Februar 2025 wird es einen Workshop des Verbands Deutscher KonzertChöre geben; rund um die Fragen, wie man ein solches Projekt entwickelt und durchführt.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
ASIEN-TOURNEE
|
| Mitte November ging es los nach Korea und ein Woche später dann weiter nach Japan. Wir blicken auf eine erlebnisreiche Tournee zurück.
|
| Ruth Jarre vom Deutschlandfunk Kultur hat unsere Reise begleitet. Die dabei entstandenen Berichte können Sie hier nachhören:
| |
|
|
|
|
|
|
Auf den Konzertprogrammen standen Werke wie Bachs Magnificat BWV 243a, Händels Dixit Dominus, das Mozart-Requiem, aber auch Berios Sinfonia für acht Singstimmen und Orchester und mehr, mit denen wir beeindruckende Säle wie das Seoul Art Center, die Kanagawa Prefectural Music Hall und die Tokyo Suntory Hall füllen durften. In Korea war die Akademie für Alte Musik Berlin mit von der Partie; bei dem letzten Konzert der Tournee dann das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra. Dieses letzte Konzert wurde von Masato Suzuki dirigiert, davor stand die Tournee unter der künstlerischen Leitung unseres Chefdirigenten Justin Doyle, der auch einen Workshop für die Japan Choral Association geleitet hat.
|
| Diese Reise wird uns sicherlich nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich und kulturell in guter Erinnerung bleiben. Wir freuen uns, solche Erinnerungen sammeln zu dürfen und bedanken uns herzlich bei allen Musiker*innen, beim Publikum und allen weiteren Beteiligten für den Einsatz und die Gastfreundschaft sowie beim Goethe-Institut für die finanzielle Unterstützung.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KLANGRAUSCH
|
| Das zweite Abo-Konzert unserer Saison fand im ausverkauften Berliner Dom statt. Robert Hollingworth dirigierte den RIAS Kammerchor Berlin und die Capella de la Torre und brachte ein Programm voller Schätze der italienischen Renaissance-Musik mit, darunter Werke von Gabrieli, Benevoli, Caccini, Monteverdi und anderen. Das Konzert endete namensgebend im Klangrausch – nämlich mit Striggios 40-stimmigem Ecce beatam lucem, in dem Gesang und Instrumente in fünf-chöriger Besetzung mit der goldenen Kuppel des Doms um die Wette glänzten.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tickets / Service RIAS Kammerchor Berlin Charlottenstr. 56, 10117 Berlin, Mo bis Fr 9–18 Uhr + 49 30 20 29 87 25 tickets@rias-kammerchor.de Anregungen und Kritik zum Newsletter gerne an Lisa Krefis unter krefis@rias-kammerchor.de Abbildungsverzeichnis Saisonmotiv: KNOWN AS STUDIO Neujahrskonzert 2023: Fabian Schellhorn Ausschnitt aus "Die Geburt Christi" von Albrecht Altdorfer: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders Asien-Tournee: privat / RIAS Kammerchor Berlin Klangrausch: Fabian Schellhorn Impressum |
|
|
|
|
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Informationen haben, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|