| | Der Ticker kommt heute von @zumtesthier Schotten dicht! |
|
Der Feind lauert überall. Aber nicht vergessen: „Just because you're paranoid doesn't mean they aren't after you.” EU einigt sich auf schärfere Sicherheitsregeln gegen Cyberangriffe Krankenhäuser, Energienetze und andere kritische Infrastrukturen sollen in der EU künftig besser vor Cyberangriffen und Naturkatastrophen geschützt werden. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments verständigten sich in Brüssel darauf, die geltenden Sicherheitsregeln für Netz- und Informationssysteme zu verschärfen. Dies teilte die französische EU-Ratspräsidentschaft mit. Damit soll auch auf Gefahren durch Gesundheitskrisen wie die Corona-Pandemie eingegangen werden. Zeit Online Telefonat mit falschem Klitschko kein Einzelfall Während die einen noch überlegen, ob es nun Deep Fake oder Cheap Fake war – kurz: ein billiger Trick (t-online.de) – erfahren wir nun, dass Franziska Giffey nicht das einzige Opfer des Schwindels war. Fünf Stadtoberhäupter wurden seit Anfang Juni vermeintlich von Kiews Bürgermeister angerufen. Aber so rätselhaft wie die verwendete Technik bleibt auch das Motiv der Täter. Spiegel Online Der Bund vertraut nicht mehr Der Bund will auf die aktuelle Cybersicherheitslage reagieren, die sich mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine "massiv geändert" habe. Insbesondere die mit der Hackerattacke auf den Bundestag bekannt gewordenen Netze des Bundes müsse der Staat so aufstellen, "dass wir schrittweise in Richtung Zero-Trust-Architektur gehen", erklärte Andreas Könen, Leiter der Abteilung Cyber- und IT-Sicherheit im Bundesinnenministerium. Heise Online Betriebssysteme sollen Jugendschutz gewährleisten Anbieter von Betriebssystemen sollen den Jugendschutz im Netz durchsetzen – jedenfalls wenn es nach den Ländern im neuen Staatsvertrag für Jugendmedienschutz geht. Branchenverbände halten das für Unfug: Anbieter von Betriebssystemen seien von den Inhalten am weitesten entfernt. Netzpolitik.org |
|
Internet-Selbstverwaltung kommt nicht voran Der European Dialogue on Internet Governance (EuroDIG) fand nach zwei Jahren erstmals wieder in der echten Welt statt. Das Ziel der stärkeren Beteiligung von Betroffenen an der Fortentwicklung von Normen für das Internet bleibt heer. Momentan gehe es allerdings eher rückwärts statt in Richtung gleichberechtigter Teilhabe. Heise Online Über Niedriglohn-Gigworker und Entmenschlichung Eric M. Anicich, Professor an der Marshall School of Business der University of Southern California, hat die sich verändernde Natur der Arbeit und unser Verhältnis zu ihr untersucht. Seine Erkenntnisse weisen auf etwas Bedenkliches hin. Was er beobachtet und erlebt hat, war ein System, das die Einzigartigkeit, die Erfahrungen und die Zukunftswünsche der Arbeitnehmer unterdrückt. Es war ein System, das Menschen wie Codezeilen behandelte, die eingesetzt werden, anstatt Menschen, die entwickelt werden müssen. Harvard Business Review |
|
Termine 30.06.2022, CityLAB Sommerfest, 47% Frauen 16. Juli 2022 1. BarCamp Limburg; Quote steht erst Tag der Veranstaltung fest verschoben auf Herbst, DsiN-Jahreskongress 2022 – Cyberresilienz für Demokratie & Sicherheit im 21. Jahrhundert, Berlin, Quote nicht berechenbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|