Wochenstart mit überzeugenden Projekten von Atelier Archiplein und Mireya Heredero Architekten ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Der Newsletter wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier.
Anzeige
30. Juni 2025
Sanierung ehemaliges Kapuzinerkloster, Orgelet
Atelier Archiplein
Sanierung ehemaliges Kapuzinerkloster | Foto: Florent Michel
Sanierung ehemaliges Kapuzinerkloster | Foto: Florent Michel
Sanierung ehemaliges Kapuzinerkloster | Foto: Florent Michel
Sanierung ehemaliges Kapuzinerkloster | Foto: Florent Michel
In Orgelet hat das Genfer Architekturbüro Atelier Archiplein ein ehemaliges Kapuzinerkloster aus dem 18. Jahrhundert behutsam erneuert. Die beiden L-förmigen Baukörper gruppieren sich um einen gepflasterten Innenhof und öffnen sich zu einem französischen Garten. Eine monumentale Galerie aus Hauteville-Stein verbindet Garten und Wohnniveau und interpretiert historische Gestaltungselemente auf zeitgenössische Weise. Das zentrale Motiv des auf die Spitze gestellten Quadrats – durchzieht als gestalterisches Prinzip Räume, Durchbrüche und Geländer. Mit Feingefühl und architektonischer Präzision wird die historische Substanz neu gelesen und in eine zeitgemässe Formensprache überführt.
Granulataktivkohlefilteranlage, Muri AG
Mireya Heredero Architekten
Granulataktivkohlefilteranlage, Muri | Foto: Hannes Heinzer
Granulataktivkohlefilteranlage, Muri | Foto: Hannes Heinzer
Granulataktivkohlefilteranlage, Muri | Foto: Hannes Heinzer
Granulataktivkohlefilteranlage, Muri | Foto: Hannes Heinzer
Im Zuge des Gewässerschutzgesetzes wurde in der ARA Muri die erste Granulataktivkohlefilteranlage im Kanton Aargau realisiert. Das Projekt von Mireya Heredero Architekten nutzt ein stillgelegtes Nachklärbecken um und integriert vier Filterzellen zur Entfernung von Mikroverunreinigungen. Hochwertiger Sichtbeton, fugenlose Betonieretappen und eine klare, ortsbezogene Formensprache schaffen ein funktionales wie gestalterisch überzeugendes Bauwerk. In enger Zusammenarbeit von Architektur, Ingenieurwesen und Gemeinde entstand so ein zukunftsweisendes Beispiel nachhaltiger Infrastruktur.
Designimpulse aus Kopenhagen
Veränderbare Strukturen
Die 3DaysofDesign 2025 zeigt sich offen, kontextbewusst und wandlungsfähig: Statt spektakulärer Neuerfindungen dominieren kluge Weiterentwicklungen bestehender Ideen. Unter dem Motto «Keep It Real» setzen viele Marken auf Gestaltung, die Raum für Nutzung und Veränderung schafft – ein Plädoyer für Relevanz durch Anpassungsfähigkeit statt reiner Formensprache.
Weiterlesen
Veränderbare Strukturen – Designimpulse aus Kopenhagen

Viel Freude beim Lesen – und einen energiegeladenen Start in die neue Woche!
Herzliche Grüsse

Elisa Schreiner
Head of Content Production Swiss Arc

Weitere Infos
swiss-arc.ch
Der Architektur-Newsletter von Swiss Arc informiert registrierte Abonnent*innen regelmässig über interessante Architekturprojekte, aktuelle Themen aus der Architekturszene sowie Veranstaltungen.
Netzwerk:
Baublatt | Batimag | Baublatt/Batimag Infomanager | Baublatt/Batimag Xplorer
Swiss Arc Digital | Swiss Arc Mag | Swiss Arc Award | Swiss Arc Afterwork | Swiss Arc Darling
Datenschutz | Impressum © all rights reserved