Newsletter
Mittwoch, 10. April 2019

Logo Schweizerbauer

Vermischtes

Kleinster Hofladen ist in der Stadt

 

Will eine Bauernfamilie ihre Produkte direktvermarkten, geht sie damit am besten zur Kundschaft. Das dachte Bäuerin Margrit Abderhalden. Sie kam auf die Idee, Automaten mit Hofprodukten in die Stadt Zürich zu stellen. Mit der Unterstützung der Kleinbauernvereinigung konnte sie vor einem halben Jahr fünf „Alpomaten“ in Betrieb nehmen. -> Mit Video Weiterlesen...

 
 

Tiere

Nur Bio-Raufutter für Biokühe?

In der vergangenen Woche sorgte ein Beitrag der Konsumentensendung «Kassensturz» auf SRF 1 über konventionelles Raufutter für Biokühe für viel Diskussionsstoff. Bio Suisse verteilte wegen der Dürre 800 Ausnahmebewilligungen. Nun wird ein Verbot diskutiert. Wie sehen Sie das? Ist das der richtige Weg? Mitdiskutieren und abstimmen Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Darum ist die Wertschöpfung so gering

Warum ist die Wertschöpfung in der Landwirtschaft so gering? Das hat viel mit der Marktmacht der Grossverteiler Coop und Migros zu tun. So müssen die Bauern die ihnen gesetzten tiefen Preise akzeptieren. Weiterlesen...

Markt & Preise

Heumilch Schweiz wächst

Der Verein Heumilch blickt auf ein erfolgreiches 2018 zurück. Die Anzahl Produzenten und Verarbeiter haben um 91 Mitglieder zugenommen. Die Milchmenge wurde um 45 Prozent gesteigert. Und erste Produkte wurden ins Ausland exportiert. Weiterlesen...

Tiere

Kuhglocken-Gegner scheitern erneut

Urteil in einem erbitterten Kuhglocken-Streit in Deutschland: Das tierische Geläute im oberbayerischen Holzkirchen darf weitergehen. Das Oberlandesgericht (OLG) München wies am Mittwoch die Klage eines Anwohners zurück. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Einzonungsstopp für 5 Kantone

Die Kantone Genf, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich dürfen vorerst kein Bauland mehr einzonen. Das hat der Bundesrat entschieden. Die Kantone haben nicht rechtzeitig eine Mehrwertabgabe eingeführt oder sie haben die bundesrechtlichen Anforderungen nicht erfüllt. Der Einzonungsstopp gilt ab dem 1. Mai 2019. Weiterlesen...

Vermischtes

Schaf als Rasenmäher kaufen

Mit einer ungewöhnlichen Versteigerung im Internet belustigt der mutmassliche Besitzer eines Schafs in Neuseeland seine Landsleute. Auf der Auktions-Plattform TradeMe bietet der Unbekannte das Tier mit aufgesetztem Stuhl als «Sitz-Rasenmäher» an («kaum gebraucht, guter Zustand»). Weiterlesen...

Vermischtes

20 Meter-Flug endet in Wiese

In Sarn am Heinzenberg oberhalb von Thusis GR ist am Mittwoch eine Lenkerin mit ihrem Auto 20 Meter durch die Luft geflogen. Die Frau wurde verletzt ins Spital nach Chur geflogen. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 11. April 2019


Am Donnerstag halten sich viele Wolken und vor allem am Vormittag ist es zeitweise noch nass. Am Nachmittag werden die trockenen Phasen vom Jura her zunehmend länger. Entlang der Alpen und vor allem entlang der östlichen Alpen regnet oder schneit es ab rund 1400 Metern noch zeitweise. Gegen Abend kann es vom Jura her erste Auflockerungen geben. In der Nacht trocknet es überall zunehmend ab. Am Freitag gibt es viele Wolken, die sich im Westen und im Wallis zunehmend auflockern. In der Ostschweiz bleibt es länger bewölkt und im Süden sind lokale Schauer möglich. Am Samstag zeigt sich das Wetter auf der Alpennordseite und im Wallis zuerst recht sonnig, im Verlauf des Tages ziehen aber immer mehr Wolken auf und es ist zunehmend nass, wobei die Schneefallgrenze auf unter 1000 Meter sinkt. Der Sonntag zeigt sich oft bewölkt und gelegentlich nass, auch da sind Flocken bis in tiefe Lagen möglich.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 10. April 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Udin und Celina siegen • Traditionsgebäck für heilige Jahreszeiten • Capaul gegen Zeitumstellung • Spezial: Swissopen • Spezial: Libramont • Der Apfel verliert seine Freunde • Kapitale Schaudiven gezeigt • «Ein Traum ging in Erfüllung» • Alaska, Ariella und Diana • «Viel Luft nach oben für Gleichstellung»

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.