Newsletter Montag, 10. August 2020 | |
Politik & Wirtschaft | «Das Problem ist die Giftigkeit, nicht die Menge» | | | Der Bodenökologe Edward Mitchell und der preisgekrönte biodynamische Winzer Jean-Denis Perrochet, erläutern im Interview, warum die Volksinitiative "Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide" auch für die Bauern von Vorteil sei. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise Corona: Bio-Boom nicht nachhaltig Seit Monaten hat die Corona-Pandemie die Schweiz fest im Griff. Während des Shutdowns hat der Absatz von Bio-Lebensmittel stark zugenommen. Dieser Boom ist nun verflogen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Wollte kein 08/15-Bauer werden» Tamara und Stefan Krapf haben den früheren Milchbetrieb im st. gallischen Bernhardzell in einen Erlebnishof mit heimischen Rindern, afrikanischen Straussen und australischen Wallabys verwandelt. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Stiftung unterstützt Bauernbetriebe Seit Ende 2016 hat die Albert-Koechlin-Stiftung (AKS) 60 Landwirtschaftsbetriebe finanziell gefördert. Unterstützt wurden unter anderem Projekte, die das Tierwohl erhöhten oder auf Bio-Produktion umstellten. Auch Landwirte in finanzieller Not wurde unter die Arme gegriffen. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Umweltlobby schnitt Graf aus Video Die Umweltverbände haben genau darauf geachtet, dass Maya Graf im Video nicht an der Seite von Markus Ritter zu sehen ist. Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen Mais-Bohnen-Silage mit Ertragseinbusse In den letzten Jahren ist vermehrt Mais in Mischkultur mit Stangenbohnen angebaut worden. Ein Ziel ist die Steigerung des Proteingehaltes der Silage, denn die Bohne hat mit 14 Prozent einen doppelt so hohen Proteingehalt wie Mais. Weiterlesen... |
|
| Tiere Kuhdusche im Stall: Bauer erzählt Der Sommer ist mit voller Wucht zurück. Kühe erachten das als wenig angenehm. Ein Landwirt aus Deutschland stellt über die Plattform «My Kuh Tube» die Kuhdusche 2.0 vor. -> Mit Video Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Ertragsausfall: Paris will Notzulassung Frankreich will für das kommende Jahr den Einsatz von mit Neonikotinoiden gebeiztem Zuckerrübensaatgut ermöglichen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Rohstoffwert Milch legte im Juli zu Der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert konnte nach einem Plus im Juni im Juli 2020 erneut zulegen. Konkret stieg er um 1,3 Cent (1,4 Rp.) auf 30,1 Cent (32,4 Rp.) je kg Milch. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Mercosur: Ein Nein aus Österreich Bereits über 20 Jahre dauern die Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten über die Errichtung einer Freihandelszone an. Doch Österreich bleibt beim Nein. Weiterlesen... |
|
| Tiere Zuchtstiermarkt Thun an zwei Tagen Aufgrund der Corona-Situation wird der Schweizerische Zuchtstiermarkt in Thun in diesem Jahr auf zwei Tage aufgeteilt. Weiterlesen... |
|
| Tiere Wölfe reissen 19 Schafe auf Alp Wölfe haben oberhalb der Alp Gafarra in der Gemeinde Mels SG 19 Schafe gerissen oder so schwer verletzt, dass sie vom Leiden erlöst werden mussten. Ende Juli waren bereits im benachbarten Schilstal zahlreiche Schafe gerissen worden. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Spektakuläre Getreideernte-Bilder In den vergangenen zwei Wochen haben wir unseren Bildwettbewerb dem Thema "Getreideernte" gewidmet. Zum Siegerbild wurde die Aufnahme von Tim Schmid aus Affoltern am Albis ZH, erkoren. Herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der vierten von insgesamt sieben Galerien. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Dreschen vor Mont Blanc-Massiv In den vergangenen zwei Wochen haben wir unseren Bildwettbewerb dem Thema "Getreideernte" gewidmet. Zum Siegerbild wurde die Aufnahme von Tim Schmid aus Affoltern am Albis ZH, erkoren. Herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der zweiten von insgesamt sieben Galerien. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Entlaufene Kuh verletzt Kind und Mann Bei Bischofszell TG wurden am Samstagnachmittag ein Mann und ein Kind von einer freilaufenden Kuh angegriffen und verletzt. Die Polizei such Zeugen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Dienstag, 11. August 2020 Am Dienstag wechseln mittelhohe Wolken und Sonnenschein ab. Am Nachmittag entstehen entlang des Juras und in den Alpen mächtige Quellwolken. Ab Mitte Nachmittag entladen sich einzelne Gewitter. Im Verlauf des Mittwochs frischt der Höhenwind aus Westen auf. Auch über dem Mittelland entstehen Quellwolken. Sie führen am Nachmittag verbreitet zu Gewittern. Anfangs Woche folgte die Zahl und die Mächtigkeit der Quellwolken dem Tagesgang der Erwärmung. Ab Donnerstag sind Schauer und Gewitter nicht mehr ursächlich an die Erwärmung gebunden. Regen fällt örtlich auch am Vormittag. Möglicherweise folgt am Freitag und Samstag ein mehrheitlich trockenes Intervall mit Sonne und einigen Quellwolken. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 8. August 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Trotz Erdfloh-Vorteil gescheitert • «Keine synthetischen Pestizide – keine Utopie» • Extra: Rindviehzucht • Dossier: Kelten • Familienbetrieb als Herausforderung • Der beliebte Bratkäse von der Haghütte • Käsen mit Gespür und viel Erfahrung • Isoliert wie ein Wohnhaus • 30 bis 70 Körner pro Quadratmeter • «Es macht Freude, Kühe lang zu haben» • Bauprojekt richtig aufgleisen • Mit feinem Proviant zurück in die Schule |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |