Newsletter Freitag, 10. Januar 2020 | |
Landtechnik | Kahlschlag bei John Deere - Schweiz erfüllt | | | Der US-amerikanische Landmaschinenhersteller John Deere startet gemäss der «Agrarzeitung» die zweite Stufe seines Konsolidierungsprogramms «Dealer of Tomorrow». Vertragshändler in Europa sind beunruhigt. Die Schweiz sei vom Programm nicht betroffen, versichert Robert Aebi Landtechnik AG. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere 1000 Tage bis zur Schlachtreife Längst nicht nur unter Feinschmeckern ein Geheimtipp, hat sich das saftige und zarte Fleisch des japanischen Wagyu-Rinds mit seiner einzigartigen Marmorierung einen festen Platz in der Welt der Gourmetküche erobert. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Die aktuellen Marktpreise Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen EU-Kommission verbietet Insektizid Die Europäische Kommission hat am Freitag beschlossen, die Zulassung der Insektizide Chlorpyrifos und Chlorpyrifos-Methyl für den europäischen Markt zu beenden. Weiterlesen... | |
|
Markt & Preise Schweinefleisch: Mäster zufrieden 2019 betrug der Selbstversorgungsgrad von Schweinefleisch in der Schweiz 93%. Nach ein paar schwierigen Jahren sind die Schweinezüchter zufrieden mit der Situation. -> Mit interaktiver Grafik Weiterlesen... | |
|
| Tiere Klauenkrankheit: Ursache entdeckt Das Auftreten der Klauenkrankheit Tylom bei Kühen ist wesentlich genetisch bedingt. Das fanden Forscher der Universität Halle und der Universität Göttingen heraus. Die Interdigitale Hyperplasie wird bisher meist rein auf die Hygienebedingungen im Stall zurückgeführt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Feuer fressen sich durch Milchviehgebiete Die verheerenden Buschfeuer entlang der Ostküste Australiens werden die in dem Land bereits von einer anhaltenden Dürre in Mitleidenschaft gezogene Milchindustrie weiter schwächen. Weiterlesen... |
|
| Tiere Graubünden: Erneut Wolf überfahren Im Kanton Graubünden wurde bei einem Unfall erneut ein Wolf getötet. In der Nacht auf den 1. Januar 2020 wurde bei Bonaduz ein weibliches Tier von einem Zug erfasst. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Schulbeginn an der Bäuerinnenschule Seit einer Woche wird in den Räumlichkeiten der Bäuerinnenschule in Gurtnellen UR wieder gearbeitet, gelernt und gelacht. Der Kern der Klasse besteht dieses Jahr aus elf jungen Frauen aus sechs verschiedenen Kantonen (Obwalden, Nidwalden, Uri, Schwyz, Luzern und St. Gallen). Weiterlesen... |
|
| Tiere Pizol Open: Startplätze sichern Am 18. April 2020 findet in Wangs SG das 12. Pizol Open statt. Ab sofort können Startplätze für die Tiere reserviert werden. Gerichtet werde die Tiere Angelo Pozzatti und Marcel Nussbaumer. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Bauernhaus niedergebrannt Am frühen Freitagmorgen ist in Neudorf bei Beromünster LU in einem Bauernhaus mit Anbau ein Feuer ausgebrochen. Die Liegenschaft wurde komplett zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 11. Januar 2020 Der Samstag beginnt mit Hochnebel. Anfänglich reicht die Wolkenobergrenze wahrscheinlich knapp über 2000 Meter hinaus. Während des Tages sinkt sie kontinuierlich. Ab Mittag scheint oberhalb von 1200 Meter wahrscheinlich überall die Sonne. Im Hochgebirge herrscht vom Morgen an sonniges Wetter. Die Nullgradgrenze erreicht am Nachmittag erneut 3000 Meter. Der Sonntag verspricht vorwiegend sonniges und mildes Wetter. In den tiefsten Lagen des Mittellandes hält sich Nebel. Am Montag ändert wenig. Ab Dienstag frischt im Jura und entlang der Voralpen der Südwestwind auf. Sonne und Wolkenfelder wechseln ab. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 11. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Kein einziger neuer Wirkstoff • «Noch mehr Tiere sollen auf Weide» • Bäuerin muss bald versichert werden • Massnahmen gegen schlechte Presse • Bund toleriert Hormon-Fleisch • Sie setzen sich für ihr Tal ein • Laura Grazioli vereint Politik und Landwirtschaft • Das «Schiff AP22+» im Wellengang • Dossier: Swiss Expo • Aufzuchtverluste tief halten |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |