Newsletter
Donnerstag, 10. Oktober 2019

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Landwirtschaft der Zukunft?

 

Von einer sozialen Revolution reden sie, die Initianten von crowdfarming.com. Sie propagieren Crowdfarming als Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts und wollen Menschen wieder mit ihren Lebensmitteln und den Landwirten, die diese anbauen, verbinden. Eine Erfolgsgeschichte für Konsumenten und Produzenten? Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

«Milchbauern grösste Verlierer»

Die Forschungsanstalt Agroscope hat diese Woche die Resultate zu den landwirtschaftlichen Einkommen publiziert. Gegenüber 2018 sind diese um 4,1 Prozent gestiegen. Für die Bauernorganisation BIG-M stimmt das nur zum Teil. Die Milchbauern im Tal seien die grössten Verlierer der Umverteilung. Weiterlesen...

Pflanzen

Winzer tritt in Hungerstreik

Der Präsident der Schweizerischen Vereinigung der selbsteinkellernden Weinbauern, der Genfer Willy Cretegny, hat am Donnerstagmorgen gemeldet, dass er in einen Hungerstreik tritt. Er will damit auf die verzweifelte Lage der Winzer und der Natur aufmerksam machen. Am Freitag um 11 Uhr beginnt er mit dem Hungerstreik. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Berset macht Bauern Mut

Mit einer launigen Rede und dem obligaten Säulihalten hat Alain Berset die Olma eröffnet. Ehrengast ist dieses Jahr die Schweizer Volkskultur. Die elftägige Messe in St. Gallen dauert bis Sonntag, 20. Oktober. Weiterlesen...

Landtechnik

Ackerbau in der Schweiz um 1936

Das Video zeigt die Anbautechniken und Anbaugeräte in den 1930-er Jahren. Alles, was man über für den Pferdezug im Feldbau in jener Zeit wissen musste, sehen Sie in diesem rund 18-minütigen Video. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Bauern schleifen Bürgermeister die Stadt

Aufgebrachte Landwirte haben den Bürgermeister einer Stadt im Süden Mexikos an einen Geländewagen gebunden und durch die Stadt geschleift. Der Bürgermeister der Stadt Las Margaritas im Bundesstaat Chiapas habe den Vorfall ohne grössere Verletzungen überlebt, teilten die Behörden am Mittwoch mit. -> Mit Video Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Bienen-Begehren: Bauern wehren sich

Bauern im Südwesten Deutschlands sehen sich durch die geforderten Pestizidverbote im Artenschutz-Volksbegehren massiv in ihrer Existenz bedroht. Man arbeite an einem Konzept, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren und sei auch bereit, mehr für den Artenschutz zu tun, teilte der Bauernverband mit. Weiterlesen...

Tiere

Zwei Jungwölfe geschossen

Die Wildhut in Graubünden hat am Wochenende zwei Jungwölfe des Rudels am Piz Beverin in Mittelbünden geschossen. Die Abschüsse erfolgten als Behördenmassnahme von Bund und Kanton Graubünden. Weiterlesen...

Pflanzen

Der Wald ist Klimaschützer

Wälder sind gut fürs Klima: Sie entziehen der Luft CO2, das als Holz gespeichert wird. Der Berner Bauernverband lud am Mittwoch in den Wald, um auf dessen Bedeutung in der Klima-Diskussion aufmerksam zu machen. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Freitag, 11. Oktober 2019


Auf Freitag lösen sich die Wolken weitgehend auf. Im Mittelland bildet sich Nebel, der vor allem am Jurasüdfuss und dem Hochrhein teils recht zäh bleib. Ausserhalb des Nebels ist es sonnig und äusserst mild. In der Nacht auf Samstag erreicht die Nullgradgrenze 4000 Meter. Sonnig und mild ist auch der Samstag, im Mittelland liegt wiederum teils zäher Nebel. In den Alpen besteht leichte Föhntendenz. Am Sonntag ziehen in der Höhe einige Wolkenfelder vorüber, das Wetter bleibt jedoch freundlich, trocken und mild. Im Mittelland ist wieder etwas Nebel möglich. Der Föhn nimmt langsam an Stärke zu und verstärkt sich auf Montag weiter. Voraussichtlich ist auch der Montag bis am Abend noch trocken und oft sonnig mit Nebel im Mittelland. In der Nacht auf Dienstag bringt eine Kaltfront Regen. Zuvor liegen die Höchsttemperaturen ausserhalb der Nebelgebiete bei rund 20 Grad, in den Föhntälern bei 24 Grad.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 9. Oktober 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Sektoreinkommen steigt an • Schweine gelten 100 Millionen mehr • Zukauf von Futtermitteln schlug sich nieder • Schweizer Bio-Brote sind rar • Regio-Fokus: Alpspektakel • Arnold und Zurfluh haben die Missen • Drei Käsereien spannen zusammen • Kühe kennen Heimweg genau • Extra: Alpabzug • Richtige Biestmilch muss klebrig sein

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.