Newsletter
Dienstag, 12. Februar 2019

Logo Schweizerbauer

Tiere

Israelische Kühe ganz an der Spitze

 

Israelische Kühe geben weltweit die meiste Milch. Wie geht das in einem Land, das zu weiten Teilen aus Wüste besteht? Israels Bauern haben einige Tricks. -> Mit Video Weiterlesen...

 
 

Markt & Preise

Coop krebst teilweise zurück

Ende 2018 hatte Coop angekündigt, das Naturafarm-Programm bei Kälbern zu beenden und bei den Schweinen zurückzufahren. Nun haben der Schweizer Bauernverband (SBV) und die betroffenen Organisationen mit Coop eine Lösung gefunden. Coop verschiebt das Termin ein Jahr nach hinten. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Bauern schütten Milch auf Strasse

Milchbauern auf der italienischen Insel Sardinen haben am vergangenen Wochenende mit einer aussergewöhnlichen Aktion auf ihre missliche Lage aufmerksam gemacht: Sie demonstrierten gegen die tiefen Preise, indem sie Milch auf die Strassen schütteten. Die Bauern erhielten Zuspruch aus unerwarteter Stelle. -> Mit Video Weiterlesen...

Tiere

Run auf Walliser Schafrasse

In Neuseeland werden Walliser Schwarznasenschafe als die «niedlichsten Schafe der Welt» beschrieben. Anfragen für Sperma, Embryonen oder lebende Tiere aus der ganzen Welt erhält der Oberwalliser SN-Verband jede Woche. Weiterlesen...

Tiere

«Tudder»: Tinder für Kühe

In Grossbritannien wurde ein Art Tinder für Kühe und Stiere lanciert. Mit der App können die Bauern die besten Zuchtpartner für ihre Tiere finden oder Tiere verkaufen. Dies berichtet das Magazin «Time». Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Barto lanciert Auslaufjournal

Die Smart-Farming-Plattform Barto erweitert ihr Angebot. Mitte Februar wird ein elektronisches «Wiesen- und Auslaufjournal» aufgeschalten. 2019 ist das Tool noch kostenlos nutzbar. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 13. Februar 2019



Mittwoch bis Freitag ist das Wetter hochdruckbestimmt. In den Bergen ist es sonnig und mild, die Nullgradgrenze liegt um 2000 Meter. Im Mittelland liegt teilweise Nebel oder tiefer Hochnebel, voraussichtlich ist seine Obergrenze am Mittwoch mit rund 800 Metern am höchsten. Am Mittwoch weht eine mässige, in der zweiten Wochenhälfte eine schwache Bise. Der Nebel löst sich im Tagesverlauf teilweise auf, wobei die Wahrscheinlichkeit für sonnige Abschnitte in der Westschweiz grösser sind als im zentralen und östlichen Mittelland. Im Mittelland dominiert Frostwechsel, die Tiefstwerte liegen um -3 Grad, die Höchstwerte je nach Sonnenscheindauer bei 3 bis 7 Grad. Voraussichtlich bleibt das sonnige und trockene Wetter auch am Wochenende und in der folgenden Woche bestehen. Noch unklar ist, ob die Temperatur in der Höhe aufs Wochenende wieder etwas zurück geht.
 

Print-Ausgabe

vom 12. Februar 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Es wird enger für den Wolf • «Viele haben keine Ahnung, woher Essen kommt» • Auf den Spuren der Kobolde des Waldes • «Beim Neubau braucht es einen Rückbau» • Coop krebst teilweise zurück • «Wir können nicht einfach warten» • «Milchleistungen werden sinken» • Andreas Anderegg gewählt

Viehzucht - Braunvieh Schweiz ehrt Biobetriebe

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.