Newsletter
Montag, 12. Oktober 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

«Mit Pestizidverbot fällt Selbstversorgungsgrad»

 

Die Auswirkungen einer Annahme der Initiative "Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide" wären enorm. Das zeigt eine unabhängige Studie der Universität St. Gallen unter der Leitung von Charles Gottlieb, die von fünf Organisationen der Nahrungsmittelbranche in Auftrag gegeben wurde. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Kleinbauern: Baumann soll übernehmen

Anlässlich der Feier der Kleinbauern-Vereinigung zu ihrem 40-jährigen Bestehen wurde klar: Präsidentin Regina Fuhrer wird ihr Amt im Frühling 2021 abgeben. Ihre Nachfolge soll Kilian Baumann übernehmen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Märitfahrer und Aktivisten zusammen

Marktfahrer und Klima-Aktivisten machten am Samstag auf die Verdrängung des Märits aufmerksam. Und das, obwohl letztere unlängst auf dem Bundesplatz ein Camp eingerichtet hatten. Weiterlesen...

Tiere

Tierhalteverbot ist rechtskräftig

Das unbefristete Tierhalteverbot für den Pferdehändler aus Hefenhofen TG ist rechtskräftig. Dies geht aus einem am Montag publizierten Urteil des Bundesgerichts hervor. Pendent ist noch das Verfahren zur Abrechnung nach dem Zwangsverkauf der Pferde durch die Behörden. Weiterlesen...

Pflanzen

Blühstreifen ideal mehrjährig

Blühstreifen verbessern die Schädlingsbekämpfung auf angrenzenden Feldern um durchschnittlich 16 Prozent. Weiterlesen...

Tiere

Auf ewiger Suche nach einem Metzger

Adrian und Nadia Ittig verkaufen als Direktvermarkter Kalbfleisch unter der Marke «Valais/Wallis». Innert zehn Jahren mussten sie sich mehrmals auf die Suche nach einem Metzger begeben, der das Fleisch zuschneidet. Weiterlesen...

Markt & Preise

Fenaco eröffnet neues Obstkühllager

Anfang September hat die Fenaco in Perroy (VD) ein Kühllager für Kern- und Steinobst mit einer Kapazität von 2750 Tonnen in Betrieb genommen. Die Investition ist gemäss dem Agrarkonzern eine Investition in die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Weiterlesen...

Pflanzen

GV-Weizen erstmals in einem Land zugelassen

Argentinien hat den weltweit ersten gentechnisch veränderten (GV) Weizen zugelassen, allerdings unter dem Vorbehalt, dass der wichtige Abnehmer Brasilien die neue Sorte ebenfalls zulässt. Weiterlesen...

Vermischtes

«Der Schnee naht»: Eure Bilder gesucht

Das nächste Thema für unseren Bildwettbewerb lautet: "der Schnee naht". Das Siegerbild wird mit einem tollen Preis belohnt und erscheint auf der Digitalseite der Samstagsausgabe und auf unserer Facebook-Seite. Weiterlesen...

Vermischtes

Maisernte-Grossaufgebot gewinnt

Wir haben uns sehr über die vielen tollen Leserfotos zum Them Maisernte gefreut. Den Bildwettbewerb hat Lars Schwendimann aus Heimenschwand BE gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der ersten von drei Bildergalerien. Weiterlesen...

Vermischtes

Mutterkühe greifen Wanderer an

Am Sonntag griff eine Mutterkuh auf einer Weide in der Gemeinde Rebeuvelier, in der Gegend von Gitzi, eine Gruppe von vier Wanderinnen an. Weiterlesen...

Vermischtes

Kühe überleben Auffahrunfall

Am Samstagmittag kam es auf der Autobahn A7 bei Hüttlingen TG zu einer heftigen Auffahrkollision zwischen einem Auto und ein Lieferwagen mit Anhänger. Zwei Personen und zwei Kühe wurden verletzt. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Dienstag, 13. Oktober 2020


Der Dienstag beginnt mit Nebelfeldern und einigen Restwolken. Am Nachmittag nehmen hohe Wolkenfelder zu. Das Wetter ist mehrheitlich trocken. Vereinzelte Schauer sind am Nachmittag möglich. Am Mittwoch ist der Himmel bewölkt. Die Bise frischt auf. Auch am Donnerstag und Freitag weht eine mässige Bise. Eventuell fällt schwacher Regen oder Nieselregen.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 10. Oktober 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • SBLV möchte Lohn für Mann und Frau • «Frauen sollen aus dem Schatten treten» • Extra: Hummeln als Pflanzenschützer • SMP schnüren Pakt für mehr Verbindlichkeit • Auf ewiger Suche nach einem Metzger • Dossier: Gruyère • «Viele haben keine Ahnung von Ställen» • Nicht genug und wohl zu teuer • «Chancen für raufutterbasierte Kuh» • Für sie ist die Familie das Wichtigste • «Milchviehbetriebe sind sehr effizient»

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.