Newsletter Montag, 13. Januar 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Bauern denken in Generationen | | | Das Podium der Berner Landwirtschaft von Freitagabend stand im Zeichen der politischen Weichenstellungen für die "Landwirtschaft 2030". Die anwesenden Parlamentarierinnen und Parlamentarier waren sich in vielen Punkten einig. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise Bund toleriert Hormon-Fleisch Ractopamin ist ein wachstumsfördernder Stoff, der unter anderem in Argentinien und Paraguay in der Mast eingesetzt wird. In den vergangenen Jahren wurde er auch in Fleisch, das in die Schweiz geliefert wurde, festgestellt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft 65'000 gegen «Wolfsabschussgesetz» Das Volk kann entscheiden, ob der Schutz des Wolfes gelockert werden soll. Naturschutzorganisationen haben am Montag 65'000 beglaubigte Unterschriften für ein Referendum bei der Bundeskanzlei eingereicht. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft «Jagdgesetz hilft Tier und Natur» Das Referendum gegen das revidierte Jagdgesetz von Naturschützern ist zustande gekommen. Der Schweizer Bauernverband steht hinter der Revision. Diese schaffe klare Regeln für die Regulation geschützter Arten durch die Wildhüter der Kantone und erhöhe die Sicherheit für Tier, Natur und Mensch. Weiterlesen... | |
|
Tiere IG Anbindestall trifft Meret Schneider Am Dienstag steht die Veranstaltung der IG (Interessengemeinschaft) Anbindestall unter dem Thema «Tierwohl im modernen Anbindestall». Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Bürgschaftsgenossenschaft: Wechsel Die Schweizerische Bäuerliche Bürgschaftsgenossenschaft hat seit Anfang Jahr einen neuen Geschäftsführer. August Köpfli hat den Posten von Ulrich Rindlisbacher übernommen. Weiterlesen... |
|
| Tiere Zuchtfamilien gesucht Im Frühling 2020 finden wiederum Zuchtfamilienschauen von Swissherdbook statt. Weibliche Zuchtfamilienschauen zeichnen langlebige Zuchtkühe aus, welche überdurchschnittliche Leistungen erbringen und auch vererben. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen EU verbietet Bayer-Insektizid Die Europäische Kommission hat wie erwartet die Zulassung des Bayer-Insektizids Thiacloprid nicht erneuert. Weiterlesen... |
|
| Tiere NPZ: Turnierhelfer gesucht Wer schon immer mal ganz nah am Turniergeschehen dran sein wollte und sich dafür interessiert, wie eine Pferdesportveranstaltung hinter den Kulissen abläuft, hat jetzt die Möglichkeit dazu. Weiterlesen... |
|
| 53'000 Truten gekeult Die Vogelgrippe sorgt nun auch in Ungarn für Massentötungen. Auf einem Grossbetrieb ist die hoch ansteckende Seuche ausgebrochen. 53'000 Tiere werden getötet. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Danke für über 1000 Kälbli-Fotos! Für den aktuellen Bildwettbewerb haben wir Fotos von herzigen Kälbli gesucht. Freudig durften wir einen neuen Rekord verzeichnen und feiern, über 1000 Leserfotos sind hierfür eingegangen. Zum Siegerbild wurde die Aufnahme von Kathrin Klötzli aus Schangnau BE erkoren, herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der ersten von vier Bildergalerien. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Bauer stirbt in Hackschnitzel-Lager Ein tragischer Arbeitsunfall ereignete sich am Sonntagnachmittag im österreichischen Gschwandt. Ein Landwirt fiel in den Bunker und versank in den Holzschnitzeln. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Dienstag, 14. Januar 2020 Am Dienstag ziehen in der Höhe weiterhin einige Wolkenfelder vorüber. Ansonsten scheint oft die Sonne und über dem Mittelland liegt nur wenig Nebel oder Hochnebel. In erhöhten Lagen ist der Südwestwind spürbar und in den Alpen wird es föhnig. Ähnliches Wetter ist am Mittwoch zu erwarten. Eventuell ist der Nebel etwas verbreiteter und die Wolkenfelder in der Höhe weniger zahlreich. Am Donnerstag ist das Wetter oft sonnig mit etwas Nebel über dem Mittelland. Wahrscheinlich erreicht auf Freitag eine Störung die Schweiz. Etwas Regen ist möglich und die Temperatur geht vor allem in der Höhe zurück. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 11. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Kein einziger neuer Wirkstoff • «Noch mehr Tiere sollen auf Weide» • Bäuerin muss bald versichert werden • Massnahmen gegen schlechte Presse • Bund toleriert Hormon-Fleisch • Sie setzen sich für ihr Tal ein • Laura Grazioli vereint Politik und Landwirtschaft • Das «Schiff AP22+» im Wellengang • Dossier: Swiss Expo • Aufzuchtverluste tief halten |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |