Newsletter Montag, 13. Juli 2020 | |
Markt & Preise | Pop-up-Käserei mischt Markt auf |  | | Das Alpenland Schweiz bietet ideale Voraussetzungen zur Produktion von hochwertigem Käse. Die Geschwister Aileen und Lloyd Zumstein fanden es deshalb schade, dass auf manchen Alpen hochwertige Milch nicht verwertet werden kann. Mobile Käsereien könnten dies künftig verhindern. -> Mit Video Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Chlorothalonil in Evian-Wasser Forscher haben laut der «SonntagsZeitung» Rückstände des verbotenen Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil im Mineralwasser von Evian gefunden. Die Konzentration liegt deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten und ist gesundheitlich unbedenklich. Weiterlesen... |
|
| Tiere "Klon-Verbot" an Ausstellungen Am 1. Juli trat die neueste Version des ASR-Ausstellungsreglements in Kraft. Der Kernpunkt: Klontiere und ihre Nachkommen dürfen nun nicht mehr ausgestellt werden. Ansonsten droht eine happige Strafe. Weiterlesen... |
|
|
Tiere Warum manche Milchkühe robuster sind Ein Forschungsteam der Uni Hohenheim vermuten den Schlüssel für Krankheitsanfälligkeit von Milchkühen in den Kraftwerken der Zelle. Die Ergebnisse könnten die Zucht verbessern. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Hohe Stickstoffgaben im Weizen bei Trockenheit sinnlos Mehrjährige Düngeversuche der deutschen Versuchsstation in Berge belegen unnötige Stickstoffverluste unter niederschlagsarmen Bedingungen. Demnach sollen zusätzliche Nährstoffgaben sogar zu Mindererträgen führen. Angestrebte hohe Proteingehalte sind für Wissenschaftler kein ausreichender Grund für hohe Spätdüngung. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft 2020 keine Olma-Alpkäseprämierung Der Verwaltungsrat der Olma Messen St.Gallen entschied Anfang Juni, die Olma 2020 abzusagen. Von diesem Entscheid ist auch die 20. Olma-Alpkäseprämierung tangiert. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Wurzeln nehmen Nanoplastik auf Shampoos oder Kosmetika enthalten sogenannte Nanoplastikteilchen. Diese Landen nach dem Gebrauch im Abwasser. 98 Prozent der Teilchen werden zwar von den Kläranlagen herausgefiltert. Doch die verbleibenden Kleinstteilchen werden von den Wurzeln aufgenommen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Temperaturanstieg um 1,5 Grad in Reichweite Die globale Durchschnittstemperatur könnte schon in einem der kommenden Jahre mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen. Das berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) am Donnerstag in Genf. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Waschmittel aus Holz Aus Holz kann man nicht nur Bretter und Feuerholz machen: Mit dem richtigen Know-how können daraus innovative und nachhaltige Produkte entstehen. Weiterlesen... |
|
| Tiere Lachs und Maifisch kehren zurück Rückkehr von Lachs und Maifisch - die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins zieht anlässlich ihres 70. Geburtstags an diesem Samstag eine positive Bilanz. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Dienstag, 14. Juli 2020Am Dienstag wechseln Quellwolken und Sonnenschein ab. Das Wetter ist freundlich bei veränderlicher Bewölkung. Am Abend sind einzelne Schauer möglich. Davon betroffen sind am ehesten die Voralpen und die Zentralalpen. Am Mittwoch fliesst aus Nordwesten kühlere Luft zu den Alpen. Der Himmel ist veränderlich bewölkt. Tendenziell scheint der Vormittag trocken zu sein. Ab Mittag folgen Schauer. Sie ziehen sich in die Nacht zum Donnerstag hin. Am Donnerstagvormittag klart der Himmel zuerst in der Nordschweiz auf. In den Alpen verbleibt feuchte Luft und führt zu weiteren Schauern. Am Freitag setzt sich wieder trockene Luft durch. Im Mittelland weht eine schwache Bise. Sie nimmt am Samstag zu. Das Wetter bleibt sonnig. Voraussichtlich wartet auch der kommende Sonntag mit sonnigem und warmem Wetter auf. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom11. Juli 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Nach Klebsiellen acht Kühetot • «AP 22+ bringt zu viel Administration» • Meisterkäser für Gruyère AOP Pflicht • «Eine eigene Alp wäre unser grösster Traum» • Spezial: Ausbildung • Dossier: Altersvorsorge • «Überleben der Kühe akut gefährdet» • «Im Fokus sind Hackroboter in Rüben» • Gekrönte Maschinen für den Hang • «Milch ist im Tank oder im Kalb» • Der feingliedrige Robuste • Extra: Bierhefe ersetzt Fischmehl und Soja im Fischfutter |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |