Newsletter Mittwoch, 13. Mai 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Spargeln stechen statt Weltreise | | | Dank Erntehelfern aus dem Inland ist die Schweizer Spargelernte trotz Covid-19-Pandemie gut gestartet. Der Berner Bauernverband (BEBV) nahm diese erfreuliche Entwicklung zum Anlass, den Medien Einblick auf einem Spargelhof in Vechigen zu ermöglichen. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Umstellung auf Bio eine Option? Bio Suisse will weiter wachsen. 2025 sollen 25 Prozent der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe nach Knospe-Richtlinien produzieren, so der Plan der Dachorganisation. Wie sieht es auf Ihren Betrieb aus? Werden Sie auf Bio umstellen? Oder lassen Sie es sein? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
| Tiere Kuhbestand nimmt langsamer ab Zum ersten Mal seit längerer Zeit hat der Kuhbestand im Vergleich zum Vorjahresmonat laut Agristat wieder leicht zugenommen. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Bergbauern suchen 1000 Freiwillige Caritas Schweiz sucht für den Sommer rund 1000 jüngere Freiwillige, die Bergbauernfamilien in Not tatkräftig unterstützen. Die strenge Arbeit ermögliche es auch, neue Regionen kennenzulernen und biete eine tiefe mentale Entspannung. Weiterlesen... | |
|
Tiere Futter: Roggen senkt CO2-Ausstoss Durch eine regionale, roggenbetonte Fütterung, die auch Anteile an Raps enthält, kann die jährliche CO2-Emission in der Schweinemast um mehr als 20% gesenkt werden. Weiterlesen... | |
|
| Landtechnik Zaunkontrolle mit Handy-App Tägliche Zaunkontrolle und Fehlersuche ist ein Muss. AKO FenceControl bietet konstante Zaunüberwachung von überall aus per App auf dem Smartphone. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Schweizer Erdbeeren 2 Wochen früher Dank der vielen Sonnenstunden startet die Schweizer Erdbeersaison zwei Wochen früher als sonst. Die Schweizer Produzenten erwarten eine durchschnittliche bis gute Ernte, wie es in einer Medienmitteilung des Obstverbands vom Mittwoch heisst. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft D: Konsequenzen für Schlachthöfe Nach der Häufung von Corona-Infektionen in mehreren Schlachtbetrieben hat der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gesetzliche Konsequenzen in Aussicht gestellt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Migranten dürfen auf Felder arbeiten Italiens Regierung will in der Corona-Krise die Beschäftigung von Tausenden Migranten legalisieren, die aktuell schwarz im Land arbeiten. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Höfe präsentieren sich auf Instagram Der Instagram-Kanal von «Schweizer Bauern - „Von hier, von Herzen“ zählt schon deutlich mehr als 8'300 Follower. An zwei Tagen pro Woche übernehmen Bäuerinnen und Bauern den Kanal. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes 200 Meter Autospur auf Wiese In Says GR bei Trimmis wollte ein 37-Jähriger am Dienstagmorgen zu einem Bauernhof fahren. Dabei kam er von der Strasse ab und fuhr ein Wiesenbord hinunter. Der Lenker zog sich Verletzungen zu. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 14. Mai 2020 Der Himmel bleibt am Donnerstag mehrheitlich bewölkt. Die Schauerneigung ist geringer als am Mittwoch. Trockenes Wetter überwiegt. In der Nacht zum Freitag frischt die Bise auf. In der Folge fällt wiederholt Regen und führt zu einem trüben Freitag. Während des Samstags bessert das Wetter. Bise und Hochnebelfelder dominieren. Thermik setzt ein, was am späteren Nachmittag zu grösseren Quellwolken und einzelnen Schauern führt. Die Bise ist auch am Sonntag zugegen. Entlang der Voralpen halten sich Hochnebelfelder. Voraussichtlich setzt sich trockenes Wetter durch. Die Temperatur legt zu. Die Chance besteht, dass sich in der ersten Hälfte der kommenden Woche ein Zeitfenster für den Heuschnitt öffnet. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 13. Mai 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Bodenschutz wird wichtiger • 814 Betriebe haben aufgegeben • Wein als Desinfektionsmittel • Tête de Moine reduziert die Produktion • Gefragter Service rund ums Brennholz • Extra: «Nächste Milchpreiskrise steht bevor» • «Noch nie wurde so überboten» • Fokus: Schweizer Unikat • Eine Bäuerin mit Sinn für Humor • Renaissance der Pferdestärke • Kuh streikt, wenn der Bauer stresst • Wassermangel rechtzeitig erkennen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |