Newsletter Donnerstag, 14. März 2019 | |
Politik & Wirtschaft | Gülle: Bund will neue Regeln | | | Bauern sollen künftig sorgsamer mit Gülle umgehen. Das Ziel: weniger Gestank und sauberere Luft durch tiefere Ammoniakemissionen. Das ist ein Kernpunkt der Vernehmlassung zu technischen Änderungen an umweltrelevanten Verordnungen. Das Verfahren beginnt am Donnerstag und dauert bis 21. Juni. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere Volle Euter: Verarbeiter erhöhen Druck Nationalrätin Irène Kalin (Grüne/AG) fordert ein Verbot des Zitzen-Versieglen an Viehschauen. Die Motion wird nun vom Nationalrat behandelt. Die Milchindustrie greift vor und will Druck auf Aussteller und Viehzüchter machen. Besonders die vollen Euter sind den Verarbeitern ein Dorn im Auge. Weiterlesen... |
|
| Durchbruch für Mais-Bohnen-Mix Stangenbohnen und Mais werden als Gemenge ausgesät, zusammen gehäckselt und siliert. Das hat mehrere Vorteile. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Gülle am Samstag macht Leute stinkig Die Natur ist aus dem Winterschlaf erwacht. Und die Bauern bringen Gülle aus, um ihre Felder zu düngen. Im Kanton Thurgau gibt es jedoch in einzelnen Gemeinden Stunk, wenn die Bauern am Wochenende güllen. Weiterlesen... | |
|
Vermischtes «Hip-Hop-Käse» überzeugt am meisten Schmeckt Käse, der mit Musik beschallt worden ist, anders? Am Donnerstag wurden die Resultate bekannt gegeben. Ein Musikrichtung beeinflusste den Käse besonders. Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen Bio-Erträge schwanken stärker Erträge im Biolandbau fallen geringer aus und sind relativ weniger stabil als im konventionellen Anbau. Dies zeigt eine neue Studie. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Schwingermuseum neu auf Ballenberg Ein grosser Teil der Sammlung des Schwingermuseums Winterthur kann künftig im Freilichtmuseum Ballenberg bewundert werden. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 15. März 2019 Der anhaltende Regen dauert bis Freitagmittag an. Mildere Luft erreicht die Schweiz, im Laufe des Freitags steigt die Schneefallgrenze weiter an, sie liegt bei Niederschlagsende auf etwa 1500 Meter im Osten und knapp 1800 Metern im Westen. Am Nachmittag trocknet es allmählich ab. Im Mittelland steigt das Thermometer gegen 9 Grad. Während der Nacht auf Samstag lockern auch die Wolken auf. Der Samstag bringt in der ganzen Schweiz sonniges und mildes Wetter. Es gibt bis zu 17 Grad, die Nullgradgrenze steigt auf über 3000 Meter. Auf Sonntag kommt Südföhn auf. Auf der Alpennordseite bleibt das Wetter bis am Sonntagnachmittag meist sonnig und mild. Im Laufe des Nachmittags erreichen Wolkenfelder, später auch etwas Regen von Westen her die Schweiz. Im Süden nimmt die Bewölkung bereits am Sonntagmorgen zu. Mit Föhn erreichen die Höchstwerte 17 bis 20 Grad. In der Nacht auf Montag zieht eine schleifende Kaltfront in die Schweiz. Sie zieht nur langsam weiter und bringt am Montag unbeständiges Wetter und eine markante Abkühlung. Vor allem am Morgen ist zum Teil Schneefall bis in tiefe Lagen möglich. Am Dienstag kommt Bise auf und es setzt sich allmählich trockenes Wetter durch, das voraussichtlich bis Ende Woche andauert. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 13. März 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Mais-Bohnen-Mix liefert Protein • «50% des Kalbfleisches geht in die Gastronomie» • Dringend nötig oder nicht umsetzbar? • Weizenlager weltweit gut gefüllt • Regio-Fokus: Wald • Experte ausgeschlossen • Jamaica und Nadia siegen • Bei Ernteplanung an Boden denken • Jerseyzuchtverein wird zu Swiss Jersey |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |