Newsletter Mittwoch, 14. Oktober 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Butter: Weitere 500 Tonnen Import |  | | In der Schweiz gibt es weiterhin zu wenig Butter. Dies geht aus einem Gesuch der Branchenorganisation Milch (BOM) hervor. Sie will weitere 500 Tonnen Butter importieren. Noch im September ging die BOM nicht von weiteren Einfuhren aus. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Absenkpfad: Kommission dafür Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) will weniger Risiken für das Trinkwasser wegen Pestiziden aus dem Pflanzenschutz. Sie ist bei der entsprechenden Vorlage weitgehend dem Ständerat gefolgt. Die grosse Kammer entscheidet im Winter. Weiterlesen... |
|
| Tiere Swiss Expo: Kühe und Züchter in Genf Die Organisatoren der Swiss Expo setzen alles daran, dass die Viehausstellung im Januar in Genf trotz Corona-Pandemie stattfinden kann. Sie arbeiten darauf hin, dass Kühe, Züchter und Richter in Genf sein werden. Als Zuschauer wird man die Show aber nicht live vor Ort verfolgen können, sondern von zuhause via Livestream. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen 15 bis 20 t pro Hektare weniger Im Westen erschweren nasse Böden die Ernte und das Verladen der Rüben. Zudem sind im Einzugsgebiet der Fabrik Aarberg die Erträge klar tiefer als in der Ostschweiz. Dort lief die Verarbeitung bisher gut. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Werden Sie Stellplätze anbieten? Ferien mit dem Camper oder Wohnmobil in der Schweiz stossen auf grossen Anklang. Davon können auch Bauern partizipieren. Es werden Stellplätze gesucht. Werden Sie solche auf Ihrem Hof anbieten? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Bundesrat Parmelin in Quarantäne Die Corona-Pandemie hat nun auch die Schweizer Landesregierung erreicht. Agrarminister Guy Parmelin hat gemäss den TX-Medien an der Bundesratssitzung von Mittwoch nur per Video teilgenommen. Eine Person aus seinem beruflichen Umfeld ist am Virus erkrankt. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Europäischer Kartoffelmarkt unter Druck Die Erntemengen in Europa nehmen 2020 im Vergleich zu den Vorjahren zwar nur leicht zu. Wegen der Corona-Pandemie fällt die Nachfrage aber schwächer aus. Deshalb streben Produzentenverbände eine Flächenreduktion an. Weiterlesen... |
|
| Tiere Tierarzt von Tierquälerei freigesprochen Ein Tierarzt wurde nach einem Fall im Kanton Zürich angeklagt, weil er einem verletzten Rind Leid zugefügt habe. Wie der «Tagesanzeiger» berichtet, sei der Tierarzt nun vom Vorwurf der Tierquälerei freigesprochen worden. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Pflanzenschutzmittel: Exporte verschärft Exporte von Pflanzenschutzmitteln, die in der Schweiz verboten sind, sind künftig bewilligungspflichtig. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Weiterlesen... |
|
| Tiere TV: Vetsch sieht das echte Alpleben Umgeben von 363 Geissen – mehr mittendrin war Mona Vetsch noch nie. Auf der Alp Puzzetta im Val Medel GR packt Mona mit an. Speziell: Hier oben arbeiten nur Frauen. Und sie arbeiten hart. Mona merkt schnell, dass das idyllische Bild vom Alpleben trügt. «Mona mittendrin» wird am Mittwochabend auf SRF 1 ausgestrahlt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 15. Oktober 2020Am Donnerstag gewinnt das Tief über Norditalien an Einfluss. Es führt dichte, ausgedehnte Bewölkung in die Schweiz, dabei fällt zeitweise Niederschlag. Die Schneefallgrenze liegt um 1200 Meter. Es weht die "schwarze Bise" mit mässiger Intensität. Auch am Freitag dominiert auf der Alpennordseite meist bewölktes Wetter und phasenweise schwacher Niederschlag. In der Westschweiz und im Süden sind Aufhellungen möglich. Im Mittelland liegen die Höchstwerte um 8 Grad. Das Wochenende verläuft mehrheitlich trocken. Am Samstag sind die Wolken noch zahlreich, an den Voralpen ist vereinzelt noch wenig Niederschlag möglich. Der Sonntag bringt deutlich mehr Sonnenschein und eine langsame Erwärmung: Die Nullgradgrenze steigt gegen 2000 Meter an. Die nächste Woche beginnt trocken und die Erwärmung dauert an. Voraussichtlich stellt sich eine Südföhnlage ein, die die Kalenderwoche 43 dominiert. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 13. Oktober 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • DSP prüft ersten Hybridweizen • «Selbstversorgungsgrad würde fallen» • Extra: «Es bitzli Olma» • «Rationalisierung geht einher mit Biodiversität» • Kinder auf die digitale Welt vorbereiten • Fokus: Weinlese • Bauern fordern fixe Prämie • «Bauer werden war kein Fehlgriff» • Gewaschen, getrocknet und kalibriert • «Bei Top kaum Chancen für Hybriden» • Düngerfabrik und Luftwäsche im Stall |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |