Newsletter
Dienstag, 15. Oktober 2019

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Bauern stürmen Verwaltungsgebäude

 

In den Niederlanden ist eine Bauern-Demo eskaliert. In der Provinz Groningen haben Landwirte ein Verwaltungsgebäude gestürmt. Sie nutzten dazu auch Traktoren. -> Videos Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Wählen für Bauern wichtiger denn je

Am 20. Oktober finden die Eidgenössischen Wahlen statt. Laut Prognosen verlieren die bürgerlich-bäuerlichen Parteien an Sitzen; die grünen Parteien legen stark zu. Das hat Auswirkungen auf die Agrarpolitik. Die landwirtschaftlichen Verbände rufen daher zum Wählen auf. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Milchpreis wie in Niedriglohnland

In Deutschland hat sich die Lage der Milchbauern verschlechtert. Gemäss dem vom MEG Milch Board fehlen den Produzenten 10,29 Cent (11.32 Rp.) pro Kilo Milch zur Kostendeckung. Die Milchauszahlungspreise in Deutschland bewegen sich gemäss dem MEG auf dem Niveau von Niedriglohnländern. Weiterlesen...

Vermischtes

Mit Nüssen neuen Markt erschlossen

Fünf Bauern aus Weite SG haben sich zusammengeschlossen und im St. Galler Rheintal eine professionelle Walnussproduktion etabliert. In einem überregionalen Projekt haben sie ein für die Schweiz einzigartiges Knackzentrum gebaut. -> Mit Video Weiterlesen...

Vermischtes

Hofmälzerei in die Schweiz gebracht

Die Familie Vez aus Bavois VD stellte vor wenigen Jahren den Betrieb um. Nebst der Munimast und dem Ackerbau ist das Mälzen ein weiteres Standbein. Sie haben einen in der Schweiz seltenen Betriebszweig etabliert. -> Mit Video Weiterlesen...

Markt & Preise

«Fleisch nur aus Bern geht nicht»

Die Berner Zungenwurst muss immer im Kanton Bern hergestellt werden. Das Fleisch darf aber aus der ganzen Schweiz kommen. Weiterlesen...

Landtechnik

Video: Die Traktor-Ambulanz

Einmal im Jahr rollen quasi alle auf einmal auf seinen Hof: Paul Cordes und seine Fachleute für Landmaschinen sind für die Obstbauern im Alten Land bei Hamburg kurz vor der Ernte unentbehrlich. Eine Reportage des Norddeutschen Rundfunks gibt Einblick in den vielfältigen Alltag der Landmaschinenmechaniker. Weiterlesen...

Pflanzen

Getreide: Pilz reduziert Pilzbefall

In der Schweiz werden auf rund 60 Prozent der offenen Ackerfläche Fusarium-empfindliche Nutzpflanzen wie Weizen, Weizen-Roggen und Mais angebaut. Forscher von Agroscope haben entdeckt, dass der Einsatz des in der Natur vorkommenden Pilzes Clonostachys rosea den schädlichen Pilz zurückdrängen kann. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

5G-Gegner können loslegen

Die Gegner von 5G wollen den neuen Mobilfunkstandard mit einer Volksinitiative stoppen. Die Bundeskanzlei hat den Initiativtext vorgeprüft und am Dienstag im Bundesblatt veröffentlicht. Damit ist der Startschuss für die Unterschriftensammlung gefallen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Hohes Amt für Forrer

Pascal Forrer, Direktor der Schweizer Hagel-Versicherung, wurde in Bordeaux zum Präsidenten der Internationalen Vereinigung der Agrarversicherer (AIAG) gewählt. Weiterlesen...

Tiere

Weideaustrieb immer früher

In den letzten 20 Jahren erfolgte der erste Weideaustrieb des Viehs im Frühling tendenziell immer etwas früher, durchschnittlich um einen Tag in drei Jahren. Die Umstellung im Herbst ist aber auch früher. Dies berichtet der Schweizer Bauernverband in seinem jüngsten Newsletter. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 16. Oktober 2019


In der zweiten Hälfte der Nacht zum Mittwoch lässt der Regen nach. Die Wolken lockern auf. Im Mittelland entstehen örtlich Nebel. Ausserhalb des Nebels beginnt der Tag freundlich. Tagsüber scheint meist die Sonne. Das Wetter bleibt trocken. Das gilt auch für Donnerstag. Am Freitag nehmen die Wolken zu. Gelegentlich kann wenig Regen fallen. Am meisten Regen folgt wahrscheinlich am kommenden Sonntag.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 16. Oktober 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Social Media ist extrem wichtig» • Extra: Kreative Dekorationen mit Kürbissen • «Finanzhilfen fliessen in unrentable Unternehmen» • Elmar Hofstetter hat den Olma-Champion • Regiofokus: Cheese Festival • Moderhinke wird eine zu bekämpfende Seuche • Knollen auf dem Nagelbrett • Unterschätztes Produktionsziel •

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.