Newsletter Dienstag, 15. September 2020 | |
Tiere | «Alle Tiere blieben gesund» | | | Älpler Beat Arnold hat seinen 55. Sommer auf dem Urnerboden auf der Alp Bödmer verbracht. Aus der Milch der 21 gesömmerten Kühe entstand Urner Alpkäse. Für ihn ging gestern ein sehr guter Alpsommer zu Ende. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Importbutter: Zu wenig Zeit für neue Marke Der Buttermangel wird mit Einfuhren behoben. Diese Ware wird in derselben Verpackung verkauft wie Schweizer Butter. Mehrere Parlamentarier wollten vom Bundesrat wissen, ob er etwas dagegen unternehmen wird. Die Landesregierung winkt ab. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Absenkpfad Nährstoffe: Ständerat mildert ab Der Ständerat will weniger Risiken für das Trinkwasser wegen Pestiziden aus dem Pflanzenschutz. Die Trinkwasser-Initiative und auch die Pestizidverbots-Initiative lehnt er ab. Er hat stattdessen einen eigenen Weg mit einem Absenkpfad gewählt. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft SBV über Entscheide erfreut Der Ständerat hat die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» beraten und empfiehlt beide klar zur Ablehnung. Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist darüber erfreut. Dass der Ständerat die Parlamentarische Initiative im später hinzugefügten Bereich Nährstoffe wieder abgemildert hat, sieht der SBV ebenfalls positiv. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Chlorothalonil: Zürich relativiert Im Kanton Zürich haben zwanzig Prozent der Trinkwasser-Verteilnetze zu hohe Werte an Chlorothalonil-Rückständen. Dieses Wasser zu trinken ist gemäss Kanton aber ungefährlich, weil der Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter sehr tief angesetzt ist. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Mobilfunk: Gesundheitsrisiken klären Der Bundesrat muss die Frage klären, ob Mobilfunkstrahlung der Gesundheit schadet. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat am Dienstag eine entsprechende Motion stillschweigend angenommen. Weiterlesen... |
|
| Landtechnik Unkrautroboter erfolgreich getestet Im Projekt „Zukunft live - Unkrautroboter im Feld“ sind verschiedene Robotersysteme zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben in diesem Jahr erfolgreich im Feld getestet worden. Das hat das Pflanzenzuchtunternehmen KWS als ein Projektpartner vergangene Woche mitgeteilt. Weiterlesen... |
|
| Tiere VS: Zweites Wolfsrudel mit Welpen Im Wallis hat in diesem Jahr ein zweites Wolfsrudel Nachwuchs gezeugt. Mehrere Bilder einer Fotofalle zeigen die Anwesenheit von mindestens zwei Jungtieren und des säugenden Muttertieres in den Höhen der Gemeinde Grône im Mittelwallis. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Viehtransport: Polizei zufrieden In Herisau AR hat die Kantonspolizei am Montagmorgen Viehtransporter kontrolliert. Die Polizei stellt den Landwirten und Transporteuren ein gutes Zeugnis aus. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 16. September 2020 Auch der Mittwoch ist mehrheitlich sonnig. Am Nachmittag bilden sich wiederum vermehrt Quellwolken. Sie können am Alpenhauptkamm, südlich davon sowie in der Ostschweiz und im Hochjura zu einzelnen Regenschauern führen. Im Mittelland bleibt es voraussichtlich trocken. Die Temperatur erreicht rund 27 Grad. Gegen Abend kommt Bise auf. Der Donnerstag bringt eine mässige Bise. Tiefe Wolkenfelder können vor allem in der Ostschweiz vorüberziehen, dazwischen sind jedoch überall längere sonnige Phasen wahrscheinlich. Regen fällt kaum. Am Freitagvormittag sind im Mittelland Hochnebelfelder möglich, ansonsten ist das Wetter weiterhin sonnig und trocken. Die Temperatur geht in den tiefen Lagen in der zweiten Wochenhälfte etwas zurück und erreicht noch rund 25 Grad. Die Nullgradgrenze bleibt auf rund 4000 Metern. Voraussichtlich nimmt am Wochenende die Feuchtigkeit langsam wieder zu, so dass vor allem am Sonntagnachmittag Schauer möglich sind. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 16. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Ja zu Absenkpfad für Nährstoffe • Bund will Importe nicht «diskriminieren» • Extra: Käsespycher • Die Landfrauen kochen wieder • Qualität statt Quantität • Migros will Bio günstiger machen • Fokus: Berufsmeisterschaft • Sie sucht nach dem «Brot des Waldes» • Hybridgerste wird weniger dicht gesät • 8779kg Milch nur aus Grundfutter • «Es gibt mehr Klarheit und Nutzen» • Schafe und Ziegen wie noch nie |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |