Newsletter Freitag, 16. Oktober 2020 | |
Vermischtes | Video: Mit schwarzem Knoblauch Markt geschaffen | | | Christophe Gatabin hat mit dem schwarzen Knoblauch eine Schweizer Neuheit geschaffen. Das fermentierte Produkt, dem eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird, verkauft er in die Gastronomie und über den E-Shop. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Wieso die Schweiz diesen Käfer im Griff hat Der Maiswurzelbohrer ist ein gefährlicher Schädling. Seit einigen Jahren tritt er auch in der Schweiz regelmässig auf. Im Gegensatz zu anderen Ländern konnte er sich hier bisher nicht etablieren. Der Grund ist die Fruchtfolge. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Gefrierpunkt: Neu Adaptionswert Beim Kriterium "Gefrierpunkt" der Milchprüfung wird neu ein Adaptionswert eingeführt, welcher monatlich aufgrund einer statistischen Auswertung sämtlicher Messergebnisse berechnet wird. Damit soll es zu weniger Beanstandungen kommen. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Landschaftsinitiative zustande gekommen Die von verschiedenen Umweltverbänden lancierte Volksinitiative «Gegen die Verbauung unserer Landschaft (Landschaftsinitiative)» ist formell zustande gekommen. Das teilte die Bundeskanzlei am Freitag mit. Als nächstes befasst sich der Bundesrat mit dem Volksbegehren. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Berner Wald: Situation angespannt Winterstürme, ein trockener Frühling, mehr Niederschlag und etwas tiefere Temperaturen im Sommer: Die Berner Wälder sind in Bezug auf Käferschäden in einem minim besseren Zustand als im Vorjahr. Allerdings mit regionalen Unterschieden. Die Bekämpfung bleibt eine wichtige und aufwändige Arbeit. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Natursprung: Teuer ohne GOZW An seiner Sitzung hat der Vorstand von Braunvieh Schweiz einige Anpassungen am Reglement Zuchtwertschätzung genehmigt. Die wichtigste Änderung betrifft eine Anpassung der Zusatzgebühr. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Milcherzeugungskosten steigen Laut der vierteljährlich aktualisierten Kostenstudie des Büros für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) sind die Milcherzeugungskosten in Deutschland weiter gestiegen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Ausnahmen für Einkaufstouristen Wer aus einem Risikogebiet in der Schweiz nach Deutschland reist, muss entweder einen aktuellen negativen Coronatest vorweisen oder sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Gerade für den Grenzverkehr hat das massive Auswirkungen. Es gibt aber auch viele Ausnahmen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Bauer, ledig, sucht...»: Pizza und strenge Schwiegermutter Am Donnerstagabend hiess es wieder «Bauer, ledig, sucht...» auf dem TV-Sender 3+. Landwirtin Monika Helfer aus Courlevon FR kommentierte auch in Staffel 16 die Sendung jeweils nach der Ausstrahlung in ihrem Blog. Weiterlesen... |
|
| Tiere 240 Schafe von Wiese gerettet In Ostdeutschland regnet es derzeit sehr stark. Das wurde für 240 Schafe zum Verhängnis. Sie mussten der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 17. Oktober 2020 Am Samstag setzt sich überall trockenes Wetter durch. Auf der Alpennordseite halten sich ausgedehnte, tiefe Wolkenfelder, die tagsüber allmählich auflockern. Im Westen sind die sonnigen Abschnitte häufiger als Richtung Osten. Ganztags überwiegend sonnig ist es inneralpin und im Süden. Am Sonntag und Montag ist das Wetter recht sonnig. In den tiefen Lagen ist etwas Nebel oder Hochnebel möglich. Die Nebelobergrenze ist am Montag tiefer als am Sonntag. Vor allem am Jurasüdfuss und am Hochrhein bleibt der Nebel am Montag zäh. Es ist überall trocken. Ausserhalb des Nebels ist es meist sonnig und die Temperatur steigt an. Möglicherweise ziehen am Montag hohe Wolkenfelder über den Himmel. Am Dienstag ist es wahrscheinlich föhnig. Im Mittelland ist es zum Teil neblig, ansonsten gibt es einen Wechsel aus sonnigen Abschnitten und hohen Wolkenfeldern. Tagsüber bleibt es noch trocken und recht mild. Zwischen Voralpen und Jura kommt zunehmend starker Südwestwind auf. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 17. Oktober 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Red Holstein startet neu durch • Bauern ziehen mit, Detailhandel kaum • Extra: Wein • Kommission stimmt Absenkpfad zu • «Klar sollt ihr weiter melken» • Dossier: Geschwister • Zurück zu den Wurzeln mit dem Traktor • Älpler findet nach Alpsommer Familie • «Mehr Transparenz im Markt» • Abzug für «Nonstop-Futter» fällt weg • Dank Software keine Minute pro Kuh • Technische Bandbreite bleibt gross |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |