Newsletter Mittwoch, 16. September 2020 | |
Landtechnik | Feldroboter als Hoffnungsträger | | | Automatisierung und Digitalisierung verändern die Landwirtschaft nachhaltig. Besonders die Feldroboter standen bei einem länderübergreifenden Forschertreffen bei Agroscope im Fokus. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes Landfrauenküche: Wer ist Ihre Favoritin? Endlich ist es so weit: Die Landfrauen kochen wieder. Das sind die einzelnen Kandidatinnen im Porträt. Wer ist für Sie die Favoritin. Machen Sie bei unserem Voting mit. Weiterlesen... |
|
| Tiere Tausende tote Fische: Strafanzeige eingereicht In den Fischzuchtanlagen beim Blausee im Kandertal ist es nach Angaben der Betreiber in den letzten zwei Jahren immer wieder zu grossen Fischsterben gekommen. Die Besitzer vermuten als Ursache angeblich verschmutzten Aushub aus dem Lötschberg-Scheiteltunnel. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Beim Jagdgesetz ist die Lage offen In der eidg. Volksabstimmung vom 27. September dürfte die Begrenzungsinitiative deutlich abgelehnt und der Vaterschaftsurlaub klar angenommen werden. Zur Kampfjetbeschaffung zeichnet sich ein Ja ab. Offen ist die Lage beim Jagdgesetz und beim Kinderabzug. Weiterlesen... | |
|
Tiere Klauenbad: Nicht zu sauer und zu seicht Ein Element zur Erhaltung der Klauengesundheit ist ein Klauenbad. Damit dieses aber vorbeugend die Klauengesundheit fördert und nicht die Haut schädigt, muss der pH-Wert passen. Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen Trockenheit verdrängt Buchen In einer Studie haben Forschende um Lorenz Walthert von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) entschlüsselt, wie Buchen auf Trockenheit reagieren. Demnach dürften Buchen auf Böden, die nur wenig Wasser speichern können und schnell austrocknen, vermehrt verdorren, wie die WSL am Dienstag mitteilte. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Die Most-Saison hat begonnen Die Schweizer Mostereien haben mit der Obstsaft-Produktion 2020 gestartet. Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte auf knapp 80 000 Tonnen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Getreidebauern schlagen Alarm In Frankreich haben auch die Weizenbauern angesichts schlechter Ernten und ungewisser Zukunftsaussichten nach staatlicher Unterstützung gerufen. Zudem soll sich der Staat auch langfristig unterstützen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Traktor zwischen Bahnschranken In Teufenthal AG konnten Bahntechniker einen Crash zwischen einem Traktor und einem Zug verhindern. Der Traktor mit Anhänger geriet zwischen die Schranken. Trotz Sachschaden entfernte sich der Fahrer. Er wird von der Polizei gesucht. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Mann beim Holzen getötet Ein 58-jähriger Mann ist beim Holzen in einem Waldgebiet in St. Peterzell SG tödlich verunfallt. Er wurde von einem Baumstamm getroffen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 17. September 2020 Zwischen Jura und Alpen weht am Donnerstag eine mässige, in höheren Lagen auch eine kräftige Bise. Bei mässigem Dunst herrscht sonniges Wetter. Die Bise flaut in der Nacht zum Freitag ab. Die Feuchtigkeit über dem Mittelland kondensiert und führt zu ausgedehntem Hochnebel. Seine Obergrenze steigt am Freitagvormittag auf rund 1200 Meter. Der Nebel löst sich am Mittag voraussichtlich auf. Ausserhalb des Nebels scheint ganztags die Sonne. Am Samstag und Sonntag ist der Himmel veränderlich bewölkt. Einzelne Schauer sind am Samstagabend und während des Sonntags wahrscheinlich. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 16. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Ja zu Absenkpfad für Nährstoffe • Bund will Importe nicht «diskriminieren» • Extra: Käsespycher • Die Landfrauen kochen wieder • Qualität statt Quantität • Migros will Bio günstiger machen • Fokus: Berufsmeisterschaft • Sie sucht nach dem «Brot des Waldes» • Hybridgerste wird weniger dicht gesät • 8779kg Milch nur aus Grundfutter • «Es gibt mehr Klarheit und Nutzen» • Schafe und Ziegen wie noch nie |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |