Newsletter
Freitag, 17. Juli 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Butter: Weitere 1800 Tonnen Import

 

Die Butterlager in der Schweiz sind tief. Um den Bedarf decken zu können, beantragt die Branchenorganisation Milch (BOM) eine zweite Tranche Butterimporte. Diese umfasst 1800 Tonnen. Das neue Gesuch kommt nicht überraschend. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

«Initiative ist nicht extrem»

Bio-Gemüsebauer Markus Bucher befürwortet die Trinkwasserinitiative. Er will auch den Biolanbau effizienter machen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Butterimport: Deshalb sagen SMP Ja

In der Schweiz droht bei der Butter trotz eines zusätzlichen Imports bis Ende Jahr ein Engpass. Deshalb will die Branche weitere 1800 Tonnen importieren. Die Schweizer Milchproduzenten erklären, weshalb sie dem Deal zugestimmt haben. Weiterlesen...

Tiere

Sensoren erobern Milchviehställe

Allflex SenseHub, Smartbow, Lely HR und viele mehr: Digitale Überwachungssysteme für Milchkühe gibt es viele. Die Erfahrungen der Anbieter und eine Umfrage von Agroscope zeigen, dass das Interesse daran steigt. Weiterlesen...

Tiere

Milchviehstall kann gebaut werden

Am landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg kann der neue Stall gebaut werden. Die Baubewilligung ist rechtskräftig. Der alte Stall wird abgebrochen. Der Neubau soll bereits im kommenden Spätfrühling fertig gestellt sein. Weiterlesen...

Markt & Preise

Die aktuellen Marktpreise

Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen...

Tiere

Merkblatt zu Hof- und Weidetötung

Bisher haben sich in der Schweiz zwei Verfahren der Tötung von Rindern auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zur Fleischgewinnung bewährt: die Weidetötung und die Hoftötung. Die Verfahren unterscheiden sich durch die Art und die Orte der Betäubung und der Entblutung. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Diese Milchpreise zahlten EU-Molkereien

Die Molkereiunternehmen in der Europäischen Union haben nach Berechnungen des niederländischen Bauernverbandes (LTO) im vergangenen Jahr im Durchschnitt etwas weniger Geld an ihre Lieferanten gezahlt als 2018. Den höchsten Milchpreis zahlt erneut die norditalienische Granarolo. Weiterlesen...

Tiere

EU-Schweinemarkt: Lage angespannt

Im EU-Schweinemarkt herrscht Verunsicherung. In Deutschland müssten noch mehrere 100'000 schlachtreife Schweine aus den Ställen geholt werden. Dies aufgrund der vorübergehenden Schliessung von Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Tönnies schlachtet wieder - Protest

Deutschlands grösster Schlachtkonzern Tönnies hat nach einer vierwöchigen Zwangspause am Donnerstag am Hauptstandort in Nordrhein-Westfalen wieder Schweine geschlachtet. Begleitet wurde die Wiederaufnahme von einer Protestaktion von Greenpeace. Weiterlesen...

Vermischtes

Bauer stirbt in Güllegrube

Bei Rottenmann (A) in der Steiermark hat sich am Donnerstagnachmittag ein schrecklicher Unfall ereignet. Ein Landwirt stürzte in eine Güllegrube. Der 59-Jährige konnte nur noch tot geborgen werden. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 18. Juli 2020


Am Samstag dünnen die Wolken von Norden nach Süden aus. Am meisten Sonnenstunden erhalten die Nordschweiz und das Mittelland, sowie das Tessin. Am Alpenhauptkamm hält sich Restbewölkung. Doch auch hier setzt sich freundliches Wetter durch. Am Sonntag und Montag liegt ein flaches Hoch über den Alpen. Sonniges Wetter überwiegt. Die Temperatur steigt spürbar. Ab Dienstagnachmittag nehmen die Wolken wieder zu. Eventuell fällt vereinzelt und kurzzeitig Regen. Voraussichtlich ist der Himmel am Mittwoch veränderlich bewölkt. Entlang der Voralpen und in den Alpen sind Schauer möglich.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 18. Juli 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Visionär entwickelt Anbauform • «Weg vom bisherigen Anbausystem» • BOM beantragt zweite Tranche Importbutter • Spezial: Ausbildung • Dossier: Berner Alpkäse • Wilder Westen im Jura • Mindestens zwei Herzen in ihrer Brust • Elliker Fährmann musste dem Trunk entsagen• ««Wir leben alle noch» • Neu: Zuchtwert für tot geborene Ferkel • Automation vom Garten aufs Feld • «Leuchtturmprodukt pro Jahreszeit»

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.