Newsletter Donnerstag, 17. September 2020 | |
Landtechnik | Reform lanciert den Metrac H75 | | | Der Bergland- und Kommunaltechnikhersteller präsentiert sein jüngstes Modell: den Metrac H75. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Rübenpflanzer sind alarmiert Die Viröse Vergilbung treibt den Rübenpflanzern die Schweissperlen auf die Stirn. Das Virus hat die Zuckerrüben stark befallen. Nun drohen massive Ernteausfälle. Die Bauern fordern Massnahmen, um den Rückgang der Anbauflächen abzuwenden. Weiterlesen... |
|
| Tiere «Alles tun, um Seuche zu verhindern» Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angelangt. Die Schweizer Schweinebranche will die Einschleppung um jeden Preis verhindern. Wichtig zu wissen: Auf Menschen ist die Krankheit nicht übertragbar. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Mehr Bundesmittel für Waldpflege Der Wald in der Schweiz soll dem Klimawandel widerstehen können. Der Ständerat will Waldbesitzer mit finanziellen Beiträgen dazu bringen, ihre Wälder entsprechend zu bewirtschaften und zu pflegen. Weiterlesen... | |
|
Tiere Lämmer: Neue Preisabstufungen Bei den Schafen und Lämmern werden auf den 1. November 2020 neue Preis- und Gewichtsabstufungen eingeführt. Gemäss der Branchenorganisation Fleisch Proviande wird mit der Anpassung auf die veränderten Marktbedürfnissen reagiert. Fette Tiere werden mit höheren Abzügen belegt, magere Tiere mit geringeren Abzügen. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Ständerat: Biomassenanlagen fördern Biomassenanlagen sollen auch in Zukunft wirtschaftlich betrieben werden können. Der Bundesrat soll dafür dem Parlament die notwendigen Gesetzesänderungen unterbreiten oder die notwendigen Massnahmen ergreifen, damit dies sichergestellt werden kann. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Aktionsplan PSM: Bilanz positiv Seit Einführung des Aktionsplan Pflanzenschutzmittel vor 3 Jahren ist rund die Hälfte der Massnahmen bereits eingeführt worden. Im Zentrum steht die Stärkung des Schutzes der Gewässer und eine Reduktion des Risikos von Pflanzenschutzmitteln (PSM). Mit der Agrarpolitik 22+ soll der Aktionsplan ausgebaut werden. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Bald Mandeln in der Schweiz? Mandeln könnten künftig auch in der Schweiz angebaut werden. Welche Potenziale besteht für den Anbau und den Absatz? Erste Antworten liefern Forschende von Agroscope in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Praxis und Verwaltung, unterstützt von der Fondation Sur-la-Croix. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Die Borkenkäfer austricksen Die Borkenkäfer können sich dank Hitze und Trockenheit in den geschwächten Wäldern rasch vermehren. Professor Michael Müller und sein Team von der Technischen Universität Dresden haben eine Methode entwickelt, mit der man die Käfer umweltfreundlich regulieren kann. -> Mit Video Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Bauer, ledig, sucht»: Neue Bauern Die 16. Staffel von «Bauer, ledig, sucht...» ist wieder auf Sendung. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor dem Abenteuer ihres Lebens. Heute Abend ab 20.15 Uhr zeigt der TV-Sender 3+ die 5. Folge. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 18. September 2020 Mit der Bise wird etwas mehr Feuchtigkeit in die Schweiz geschaufelt. Am Freitagvormittag bildet sich dadurch im Norden der Schweiz eine Hochnebeldecke mit einer Obergrenze von etwas über 1000 Metern. Am Nachmittag löst sie sich auf und die Sonne übernimmt bei rund 24 Grad das Zepter. Die Bise flaut gegen Abend ab. Es bleibt überall trocken. Auf das Wochenende gerät die Schweiz unter Einfluss eines Tiefdruckgebiets über der Biskaya. Während der Vormittag noch meist sonnig ist, nehmen die Wolken ab Mittag von Südosten her zu. Am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag ist der Himmel meist bewölkt, Regen fällt jedoch nur selten und in geringen Mengen. Mit Temperaturen zwischen 23 und 25 Grad ist es weiterhin warm. Die Wetteraussichten für die neue Woche sind noch unsicher. Eventuell wird das Wetter etwas unbeständiger und leicht kühler. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 16. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Ja zu Absenkpfad für Nährstoffe • Bund will Importe nicht «diskriminieren» • Extra: Käsespycher • Die Landfrauen kochen wieder • Qualität statt Quantität • Migros will Bio günstiger machen • Fokus: Berufsmeisterschaft • Sie sucht nach dem «Brot des Waldes» • Hybridgerste wird weniger dicht gesät • 8779kg Milch nur aus Grundfutter • «Es gibt mehr Klarheit und Nutzen» • Schafe und Ziegen wie noch nie |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |