Newsletter Dienstag, 18. August 2020 | |
Pflanzen | Bröckelt beim Dörren | | | Durch die immer trockeneren Sommer schlägt vermehrt die Stunde der trockenheitstoleranten Luzerne. Doch die Leguminose ist im Anbau nicht ganz einfach. Eine zu häufige Nutzung erträgt sie nicht. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Fenaco und FiBL werden Partner Der genossenschaftlich organisierte Agrarkonzern und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) gehen eine Forschungskooperation ein. So sollen neue Lösungen für nachhaltigen Pflanzenschutz entwickelt werden. Die Fenaco verfolgt mit diesem Schritt ein ambitioniertes Ziel. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Gefrierpunkt: Keine Sanktionen Der Vorstand der Schweizer Milchproduzenten (SMP) unterstützt den Vorschlag, das Kriterium Gefrierpunkt in der Milchprüfung in Zukunft mit dynamischen Beanstandungsgrenzen zu kontrollieren. Bis zur technischen Umsetzung soll beim Gefrierpunkt weiter auf Sanktionen verzichtet werden. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft SBV: «Produktion wird verteuert» Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbandes (SBV), warnte bereits im Frühling vor einem Obligatorium der beiden Tierwohlprogramme «Regelmässiger Auslauf» (Raus) und «Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme» (BTS) im direkten Gegenentwurf des Bundesrates. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Pflanzenschutzmittel: Rückstände in Gewässern Viele Bäche und kleinere Flüsse im Kanton St. Gallen sind in einem schlechten Zustand. Verbessert hat sich zwar der Zutrag von Nährstoffen und Nitraten. Dafür sind Pflanzenschutzmittel zum Problem geworden. Das kantonale Amt für Wasser und Energie setzt auf Sensibilisierung. Weiterlesen... | |
|
| Markt & Preise 20'000 t Brotgetreide deklassiert Der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) schlägt vor, 20'000 Tonnen Brotgetreide zu deklassieren. Damit will die Branche den Markt entlasten. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Zuckerfabriken fahren hoch Seit einigen Wochen kursieren Gerüchte, wonach die Zuckerfabrik Leopoldsdorf im niederösterreichischen Marchfeld aufgrund der geringen Rübenflächen nach dem massiven Schädlingsbefall in der heurigen Kampagne nicht mehr in Betrieb gehen wird. Die Fabrik wird nun aber hochgefahren. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Schutz für europäische Landwirte Aufgrund sinkender Maispreise auf dem Weltmarkt hebt die EU seit dem 12. August einen Importzoll für Mais, Sorghum und Roggen von 5,48 Euro/t (5,89 Fr./t) ein. Weiterlesen... |
|
| Tiere Stallbesetzung in Beringen Am Samstagnachmittag haben in Beringen SH rund 65 Personen vor einem Schweinestall protestiert. Nach fünf Stunden haben die Tierschutzaktivisten die Aktion abgebrochen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Traktor stürzt in Bach Ein 35-jähriger Mann ist am Montagmittag mit seinem Traktor in Oberkulm AG in die Wyna gestürzt. Dabei wurde er leicht verletzt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 19. August 2020 Der Mittwoch verspricht trockenes und ziemlich sonniges Wetter. Die Temperatur legt zu. In der Höhe markieren ausgedehnte Schleierwolken den Zustrom milderer Luft. Der Warmluftvorstoss ist in der Nacht zum Donnerstag im Jura und in der Nordschweiz zum Teil mit dichten mittelhohen Wolkenfeldern verbunden. Sie lockern am Donnerstagvormittag wieder auf. Sonniges Wetter überwiegt während des Tages. Der Freitag ist mehrheitlich sonnig: Am Nachmittag entstehe in den Alpen und entlang des Juras Quellwolken. Wahrscheinlich setzt in der Nacht zum Samstag im Jura Regen ein. Er weitet sich während des Samstags nach Osten aus. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 19. August 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Läger sollen grösser werden • SPD will Staatsgeld für neue Ställe • Extra: Arzneimittel aus dem Stuteneuter • Wenn jeder Schultag zur Qual wird • Höhere Rapspreise als 2019 • Neu Richtpreise für Knospe-Raufutter • Älpler werden wegen Wolf angefeindet • Fokus: Güttinger Tagung • Mit Auge, Nase und Gaumen prüfen • Maiskörner mindestens vierteln • Ein neues Trio im Breiteinsatz • 16 Melkroboter melken täglich 600 Kühe |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |