Newsletter
Dienstag, 18. Februar 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

«Fütterungsanlagen benötigen Platz»

 

Automatische Fütterungsanlagen bringen neue Gefahren mit sich. Bei der Planung sind die Sicherheitsvorschriften, insbesondere Sicherheitsabstände, das Anbringen von Geländern und Not-aus-Schaltern zu beachten. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Demo: Bauern Hand ausstrecken

Das Bündnis «Landwirtschaft mit Zukunft» ruft für den kommenden Samstag zu einer Demonstration in der Stadt Bern auf. Das Motto lautet «Essen ist politisch!». Die Politik soll für Rahmenbedingungen sorgen, die eine nachhaltigere Landwirtschaft, faire Preise für die Lebensmittelproduzenten und ein Erreichen des Klimaziels «Netto null bis 2030 in der Schweiz» ermöglichen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Pestizid-Grenzwerte verschärft

In der Schweiz gilt ab 1. April weiterhin ein Grenzwert von 0,1 Mikrogramm Pflanzenschutzmittel pro Liter in Gewässern, aus denen Trinkwasser entnommen wird. Damit nimmt das Departement von Bundesrätin Simonetta Sommaruga Abstand von Plänen zur Lockerung der Vorschriften. Weiterlesen...

Markt & Preise

Paukenschlag bei Hochdorf

Beim angeschlagenen Milchverarbeiter Hochdorf nimmt praktisch der ganze Verwaltungsrat den Hut. Vier von fünf Verwaltungsräten werden sich an der kommenden Generalversammlung vom 17. April nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Für Massnahmen gegen Littering

Die Politik will gegen das Littering vorgehen, das achtlose Wegwerfen von Kleinabfällen wie Plastik, Aludosen und Zigarettenstummel. Nach dem Nationalrat hat sich auch die Umweltkommission des Ständerates (Urek) dafür ausgesprochen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Tier&Technik feiert Jubiläum

Im Jubiläumsjahr sind über 500 Aussteller an der Tier&Technik in St. Gallen auf dem Olma-Gelände präsent und stellen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen vor. Das Angebot ist wie immer reichhaltig. Nicht fehlen dürfen auch die beliebten und hochstehenden Tierausstellungen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Import-Vorschriften nicht lockern

Die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger fordert gleiche Regeln für importierte Lebensmitteln, wie sie für die österreichische Landwirtschaft gelten. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Bauern-Protest für bessere Preise

Im österreichischen Marchtrenk bei Linz (A) haben Landwirte mit rund 70 Traktoren vor einem Verteilzentrum des Detailhändlers Spar protestiert. Sie fordern bessere Preise für ihre Produkte. -> Mit Video Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Rivella erfolgreich unterwegs

Die Rivella-Gruppe hat 2019 insgesamt 105 Millionen Liter Erfrischungs- und Fruchtsaftgetränke verkauft und damit einen Umsatz von 140 Millionen Schweizerfranken erwirtschaftet. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Bauernmilliarde» macht Bauern sauer

Die "Bauernmilliarde" war von der Politik gut gemeint, doch sie macht viele deutsche Landwirte sauer. Der Bayerische Rundfunk hat Landwirt Ludwig Schmidt besucht. -> Video Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 19. Februar 2020


Am Mittwoch bringt eine weitere Frontalzone ausgedehnte Bewölkung. Zwischen Mitte Vormittag und Mitte Nachmittag fällt wenig Regen. Anschliessend setzt sich trockenes Wetter durch. Am Donnerstag scheint oft die Sonne. In der Nacht zum Freitag streift eine weitere Frontalzone mit ihrem südlichen Ende die Alpennordseite. Wenig Regen ist möglich. Während des Vormittages dünnen die Wolken aus. Der Nachmittag ist voraussichtlich ziemlich sonnig. Wahrscheinlich scheint am Samstag meist die Sonne. Am Sonntag überwiegen ausgedehnte Wolkenfelder.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 19. Februar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Spermasexing wäre effizient • Fähigkeitszeugnis reicht nicht mehr • Bis zum letzten Rest geniessen • «Kunden ticken nicht nur grün» • Extra: Bodenseeobstbauern überzeugen mit Qualität • Zucht mit A2A2-Stieren, um parat zu sein • Regio-Fokus: Fischen und Jagen • Sturm um Aprikosen-Folientunnelanlagen • Rekordwert bei den 100000er-Kühen • Erst güllen, wenn das Gras wächst

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.