Newsletter
Mittwoch, 19. Februar 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

Sie ist die «Milchkuh des Jahres»

 

2019 haben der «Schweizer Bauer» und «Terre & Nature» den Wettbewerb Kuh des Jahres durchgeführt. Sie, liebe Leserinnen und Leser, konnten zwischen 77 Kühen in den beiden Kategorien Milch- und Fleischrassen Ihren Favoriten wählen. Bei der Milchrasse holte sich Adrian’s Jongleur Elisa den Titel. Sie ist eine erfolgreiche Schaukuh und hat die höchste Einstufung. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Wird Milchproduktion weiter sinken?

Die Schweizer Milchproduktion ist auf den tiefsten Stand seit 2007 gefallen. Das schlechte Marktumfeld, insbesondere für Molkereimilch, hat sich ausgewirkt. Was denken Sie: Wie wird sich die Produktion 2020 entwickeln? Fällt sie weiter? Oder gibt es eine Trendumkehr? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

Vermischtes

Mit dem Elektro-Reform an die Demo

Am kommenden Samstag organsiert das Bündnis «Landwirtschaft mit Zukunft» in Bern eine Demo. Mit dabei ist auch Bio-Landwirt Guido Winterberg aus Sarmenstorf AG. Er reist mit seinem umgebauten Reform Zweiachsmäher an. Weiterlesen...

Tiere

Züchter-Fall: Holstein Switzerland sind Hände gebunden

Der Fall von einem Züchter, der sich unerlaubt Zugang zu einer Datenbank verschafft hat, zieht weitere Kreise. Holstein Switzerland gibt in einer kryptisch verfassten Mitteilung bekannt, dass der Züchter Mitglied bei der Genossenschaft ist. Doch Holstein Switzerland hat keine rechtliche Handhabe. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Weniger für Bauern und Regionen

Deutliche Kürzungen der Milliardenhilfen für Bauern und ärmere Regionen in der EU, aber mehr Geld für die Klimapolitik, Grenzschutz, Forscher und Studenten. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Gegen Kürzungen im Agrarbereich

Die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und ihr ungarischer Amtskollegen Istvan Nagy sind sich einig: Sie sind gegen Kürzungen im Agrarbereich. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Bauernverbände haben versagt»

Wie kommt die Landwirtschaft aus ihrer derzeit so schwierigen politischen Situation? Im Interview mit agrarheute spricht AGCO-Chef Professor Martin Richenhagen über die Stärken und Schwächen der Bauern. Ausserdem geht es um Digitalisierung. Warum ist AGCO hier erfolgreich und welche Strategie verfolgt der Landmaschinen-Hersteller? Weiterlesen...

Tiere

Braunvieh Schweiz will A2-Tests

Der Geschäftsausschuss von Braunvieh Schweiz genehmigte die Realisierung eines gemeinsamen Projektes für die A2-Beta-Kasein-Bestimmung mit Swissherdbook und Qualitas. Weiterlesen...

Tiere

BVD: Neue Kontrolle

Betriebe mit einem BVD-Seuchenfall haben ein erhöhtes Risiko, in den auf den Seuchenfall folgenden Monaten erneut einen BVD-Seuchenfall im Bestand zu haben. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Belastete Schiessstandorte sanieren

Der Bund unterstützt die Sanierung belasteter Schiessstandorte weiterhin - auch dann, wenn nach 2020 noch in den Boden geschossen wird. Das gilt für historische Schiessen und Feldschiessen. Der Bundesrat setzt die entsprechende Gesetzesänderung per 1. März 2020 in Kraft. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 20. Februar 2020


Am Donnerstagmorgen halten sich auf der Alpennordseite zunächst noch ausgedehnte Wolkenfelder. Sie lösen sich zum grössten Teil auf. Der Nachmittag ist ziemlich sonnig. Vorwiegend sonniges Wetter herrscht vom Morgen an im Wallis. In der Nacht zum Freitag überqueren erneut Wolkenfelder die Schweiz. Dabei kann vereinzelt kann wenig Regen fallen. Während des Tages setzt sich wiederum meist sonniges Wetter durch. Dieses zieht sich voraussichtlich auch in das Wochenende hin. Dabei steigt die Temperatur an, am Samstag und Sonntag werden in den tiefen Lagen verbreitet über 10 Grad erreicht. Die Nullgradgrenze erreicht 2800 Meter.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 19. Februar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Spermasexing wäre effizient • Fähigkeitszeugnis reicht nicht mehr • Bis zum letzten Rest geniessen • «Kunden ticken nicht nur grün» • Extra: Bodenseeobstbauern überzeugen mit Qualität • Zucht mit A2A2-Stieren, um parat zu sein • Regio-Fokus: Fischen und Jagen • Sturm um Aprikosen-Folientunnelanlagen • Rekordwert bei den 100000er-Kühen • Erst güllen, wenn das Gras wächst

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.