Newsletter
Donnerstag, 19. März 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

Corona und Nutztiere: Hier gibts Antworten

 

Wegen dem grassierenden Coronavirus ist das Leben massiv eingeschränkt. Welche Auswirkungen das Virus auf Ihren Betrieb und Ihre Nutztiere hat, finden Sie in diesem Artikel. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat für dringendste Fragen Antworten verfasst. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

SMP fordern höhere Milchfettpreise

Die Milchfettbedarf in der Schweiz kann nicht durch die inländische Produktion gedeckt werden. Die könne bei den Kunden aufgebaute Swissness gefährden, befürchten die Schweizer Milchproduzenten. Sie fordern deshalb höhere Fettpreise, damit die Milcherzeugung im Inland wieder steigt. Weiterlesen...

Markt & Preise

Hochdorf mit riesigem Verlust

2019 war für den Milchverarbeiter ein schwarzes Jahr. Die Krise bei Hochdorf hinterlässt tiefe Spuren in den Jahreszahlen. Verwaltungsrat und Geschäftsführung rechnen damit, dass das Geschäft weiterlaufen kann. Das hört sich nicht sehr optimistisch an. Weiterlesen...

Vermischtes

Video: Kühe geniessen Weidegang

Vielerorts ist dank der milden Witterung das Gras kräftig gewachsen. Das freut die Kühe. Sie konnten sich auf der Weide austoben. Wir zeigen Euch die ersten Videos unserer Leserinnen und Leser. Weiterlesen...

Tiere

Grösster Ferkelzüchter an Schweizer

Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terra Grundwerte hat den grössten deutschen Ferkelzuchtbetrieb übernommen - die Landwirtschaftliche Ferkelzucht Deutschland (LFD) Holding GmbH mit Sitz in Genthin im Bundesland Sachsen-Anhalt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Weltmilchmarkt: Milchpulver günstiger

An der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade konnten beim jüngsten Event die Notierungen für wasserfreies Milchfett, Butter und Cheddar-Käse zulegen, gleichzeitig gaben die Preise für Milchpulver deutlich nach. Weiterlesen...

Landtechnik

F: Bucher schliesst Kuhn-Werke

Wegen des grassierenden Coronavirus ergreift Bucher Industries einschneidende Massnahmen. Auf Anweisung der französischen Behörden werden die Produktionsstandorte temporär bis Anfang April geschlossen. Weiterlesen...

Pflanzen

Milder Winter schadet Wald nicht

Der vergangene mildeste Winter in den Annalen der Schweiz hat dem Wald bezüglich seines Lebenszyklus nicht unbedingt geschadet. Der Austrieb ist indessen früh dran und Frühlingsfrost kann noch zu grossen Schäden führen. Weiterlesen...

Vermischtes

Applaus für Gesundheitspersonal spenden

Am Freitag um 12.30 Uhr soll die Bevölkerung in der Schweiz dem Gesundheitspersonal mit einem Applaus für den Einsatz im Kampf gegen das Coronavirus danken. Die grossen Medienhäuser haben gemeinsam zu dieser Dankes-Aktion aufgerufen. Weiterlesen...

Tiere

Gold Chip Darling neu EX 96

Die mehrfache Schausiegerin DH Gold Chip Darling von Roger Frossard aus Les Pommerats JU schaffte vergangene Woche im Alter von acht Jahren in der sechsten Laktation die Einstufung von EX 96. Weiterlesen...

Vermischtes

Corona: 5 Personen pro Gruppe

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am Donnerstag mit einem Video noch einmal auf den Ernst der Coronavirus-Krise aufmerksam gemacht. Gruppen von mehr als fünf Personen sollen vermieden werden, heisst es darin. Weiterlesen...

Vermischtes

Velo kollidiert mit Traktor

Am Mittwochnachmittag kam es bei Oberegg AI bei einem Überholmanöver zu einem Zusammenstoss zwischen einem Velofahrer und einem Traktor. Der Fahrradfahrer wurde verletzt. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Freitag, 20. März 2020


Am Freitag nimmt die Feuchtigkeit weiter zu. Bereits am Vormittag wechseln sich längere sonnige Abschnitte mit Wolkenfeldern ab. Die Wolken wachsen rasch zu grösseren Quellwolken an und bringen am Nachmittag zeitweise Schauer, eventuell auch kurze Gewitter. Dabei ist das Regenrisiko im Jura und an den Voralpen höher als im Mittelland und in den Alpen. Die Temperatur erreicht 15 bis 18 Grad. Am Samstag kommt Bise auf. Aus Nordosten fliesst kalte und mässig feuchte Luft in die Schweiz. Tiefe Wolke mit einer Obergrenze von rund 3000 Metern bedecken rasch die ganze Alpennordseite. An den Voralpen, besonders im Entlebuch, ist schwacher Nieselregen möglich. Ansonsten bleibt das Wetter weitgehend trocken. Die Temperatur geht deutlich zurück und erreicht noch maximal 11 Grad. Auch der Sonntag bringt eine kräftige Bise und ausgedehnte, tiefe Bewölkung. Es bleibt kühl mit Höchstwerten von rund 10 Grad. Möglicherweise gibt es am Nachmittag einige Aufhellungen. Die Bisenlage dominiert auch in der nächsten Woche. Voraussichtlich trocknet die Luft aus, so dass ab Montag wieder meist sonniges und trockenes Wetter dominiert. Es bleibt jedoch kalt. Am Morgen ist im Mittelland verbreitet mit Luftfrost mit Tiefstwerten von rund -2 Grad zu rechnen. Tagsüber werden knapp 10 Grad erreicht.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 18. März 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Unsere Arbeit wird geschätzt» • «Berner Markt soll rasch wieder öffnen» • Vernunft und Hygiene schützen vor dem Virus • «Wir helfen mit, die Krise zu bewältigen» • Den Kindern das Virus erklären • «Es ist wie vor Weihnachten» • Vierjährige Lehre stösst auf Skepsis • Der geistige Jagdgesetz-Vater • Fliegenbekämpfung beginnt früh • Vor dem Weideaustrieb ans Entwurmen denken

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.