Newsletter Donnerstag, 2. Juli 2020 | |
Politik & Wirtschaft | «Wollte kein 08/15-Bauer werden» | | | Tamara und Stefan Krapf haben den früheren Milchbetrieb im st. gallischen Bernhardzell in einen Erlebnishof mit heimischen Rindern, afrikanischen Straussen und australischen Wallabys verwandelt. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere Töchtergetesteter Überflieger im Genomzeitalter Was im Schweizer Zuchtwertsystem kaum denkbar erscheint ist in Amerika Wirklichkeit. Der höchste nachzuchtgeprüfte Holsteinstier, AOT Silver Helix, hält mit den besten genomisch getesteten Stieren mit. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Bio Suisse für rasche Umsetzung Bio Suisse spricht sich für ein Eintreten und gegen eine Rückweisung der Agrarpolitik 22+ aus. Offene Fragen sollen dabei durch Mitberichte geklärt werden. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Coop will Kosten abwälzen Lieferanten von Coop sollen gemäss dem Grossverteiler künftig ihre Rechnungen über den Drittanbieter Markant abwickeln müssen. Da damit den Lieferanten auch namhafte leistungsfremde Gebühren überbürdet werden, ergibt sich für sie eine Preisreduktion von durchschnittlich vier Prozent. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Abstimmung über Palmöl offiziell Das Schweizer Stimmvolk wird über das Wirtschaftsabkommen mit Indonesien abstimmen können. Unter anderem die Bauernorganisation Uniterre hatte das Referendum ergriffen. Dieses ist formell zustande gekommen. Weiterlesen... | |
|
| Sommerhitze markiert Klimawandel Für die Wetterdienste der Schweiz, Deutschland und Österreichs steht der Klimawandel fest. Ein klarer Hinweis dafür sei die steigende Zahl von Hitzetagen und häufigere Hitzewellen im Sommer. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Ernährung in Zeiten von Corona Die aktuelle Corona-Epidemie betrifft fast alle Bereiche der Medizin und des täglichen Lebens. Hans Hauner, Professor für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München(TUM) beantwortet im Interview Fragen, welchen Schutz die Ernährung vor Corona-Infektionen bieten kann. Weiterlesen... |
|
| Tiere Zweifel an Schweinegrippe-Virus Die Regierung in Peking hat die Aussagekraft einer Studie über ein neues Schweinegrippe-Virus mit Pandemie-Potenzial angezweifelt. «Experten sind zu dem Schluss gekommen, dass der Umfang der Proben in dem Bericht klein und nicht repräsentativ ist». Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Unwetter: 5'500 ha verwüstet Die Steiermark wurde am Mittwoch erneut von schweren Unwettern heimgesucht: Starkregen, Hagel und Sturm verwüsteten auf 5'500 ha landwirtschaftlicher Fläche Ackerkulturen, Obstanlagen, Zierpflanzen und Grünlandflächen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Stall brannte komplett nieder Am frühen Donnerstagmorgen des 2. Juli ist ein Stall in Urnäsch AR komplett niedergebrannt. Personen und Tiere wurden keine verletzt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 3. Juli 2020 Am Freitag erreicht die kälteste Luft die Alpen. Der Wind flaut ab. Am Vormittag bleiben ausgedehnte Wolkenfelder an den Alpen hängen. Über Mittag sind Aufhellungen möglich. Diese führen sofort zu Quellwolken, die in der Folge lokale Schauer auslösen. Am Samstagvormittag ist der Himmel besonders entlang der Voralpen und in den Alpentälern bewölkt. Am Nachmittag setzt sich zunehmend die Sonne durch. Sonntag und Montag versprechen vorwiegend sonniges Wetter. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 1. Juli 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Krisenresistente Kleinbauern» • In Deutschland sollen Lockangebote für Fleisch fallen • Blumenwiese als Hausapotheke • Extra: Von Enzianen, Alpenrosen und Edelweiss • Fokus: Baumnuss-Weg • Migros zahlt 5 Rp. mehr als Coop • Schweizer Holz, jetzt erst recht • Ein Rücktritt und acht Ehrungen • Kühe saufen bis 200 Liter Wasser im Tag • Neues Tool für gesündere Kälber • Spezial: Diplomübergabe Plantahof |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |