Newsletter
Mittwoch, 23. Oktober 2019

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Bei ADA ist Feuer im Dach

 

Das Projekt Agrar-Daten-Austausch sollte zum Ziel haben, die Datenerfassung auf den Landwirtschaftsbetrieben zu vereinfachen. Nun stockt es – zwischen der ehemaligen und der jetzigen Führung herrscht Streit. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Wahlen: Folgen für Ihren Betrieb?

Die Grünen und Grünliberalen haben bei den Nationalratswahlen einen historischen Sieg errungen. Die «grüne Welle» dürfte auch Folgen für die Landwirtschaft haben. Erwarten Sie Auswirkungen für Ihren Betrieb? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

Pflanzen

Preise unter Druck

Die Westschweizer Winzer erwarten 2019 einen Wein von guter Qualität. Mengenmässig fällt die Ernte jedoch schwächer aus. Im Wallis und der Waadt wurden die festgelegten Quoten nicht erreicht. Die Preise geraten unter Druck. Weiterlesen...

Tiere

Bäuert Bissen bei Gstaad jubilierte

Zur Ehre und Würdigung der Weitsicht ihrer Vorfahren organisierten die 14 Familienbetriebe eine Jubiläumsschau. Weiterlesen...

Pflanzen

Marronibäume gedeihen prächtig

Das wärmere Klima machte es möglich. Im Kanton St. Gallen hat ein Landwirt Kastanienbäume gepflanzt. In einigen Jahren soll gar der Bedarf der Ostschweiz gedeckt werden können. -> Video Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Zweite Ohrmarke obligatorisch

Der Bundesrat hat am Mittwoch verschiedene Verordnungsanpassungen im Bereich Landwirtschaft beschlossen. Geändert wird unter anderem die Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank (TVD). Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Ackerland gehört in Bauernhand»

Die deutsche Agrarministerin Julia Klöckner hält die starke Verteuerung von Ackerland für besorgniserregend. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Farmer klagt wegen Glyphosat

Zum ersten Mal hat in Australien ein Landwirt rechtliche Schritte gegen Monsanto eingeleitet, weil er der Überzeugung ist, dass das von dem Unternehmen vertriebene glyphosathaltige Herbizid Roundup bei ihm Lymphdrüsenkrebs (Non-Hodgkin-Lymphom) ausgelöst hat. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Kulturland mit Gegenvorschlag schützen

Die unverbaute Luzerner Landschaft soll geschützt werden, ohne dass der raumplanerische Spielraum zu stark eingeschränkt wird. Das Kantonsparlament will deswegen den beiden Volksinitiativen «Luzerner Kulturlandschaft» einen Gegenvorschlag entgegenstellen. -> Mit Video Weiterlesen...

Vermischtes

Unbekannte wüten in Maisfeld

In der vergangenen Woche haben Vandalen im Kanton Thurgau Landschaden verursacht. Die Unbekannten hatten es auf ein Maisfeld bei Lamperswil und auf den Golfplatz Lipperswil abgesehen. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 24. Oktober 2019


Der Föhn erreicht sein Maximum in der Nacht zum Donnerstag und flaut anschliessend ab. Eventuell fällt am Donnerstag vereinzelt wenig Regen. Am Freitag ist der Himmel bewölkt. Am Samstag folgt in der Höhe vorwiegend sonniges und mildes Wetter. Im Mittelland hält sich verbreitet Nebel mit einer Obergrenze zwischen 600 und 800 Meter. Möglicherweise erreicht am Sonntag eine Frontalzone aus Nordwesten die Schweiz und bringt ab Mitte eventuell Nachmittag Regen.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 23. Oktober 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Erfolg der Grünen hat Folgen • «Besonderheiten nutzen» • Sechs neue bäuerliche Vertreter in Bern • Mehrere Ständeratsrennen sind noch offen • Tierwohl-Label vergleichen • In den Mühlen der Weltpolitik • Regio-Fokus: Chabishoblete • Premiere des Appenzeller Herbstcups • Bei ADA ist Feuer im Dach • Pirimicarb-Nutzer trifft keine Schuld

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.