Newsletter Mittwoch, 23. September 2020 | |
Vermischtes | Mit neuer Käserei Wertschöpfung erhöht | | | Hoch über dem Walensee haben sich Landwirte zusammengeschlossen. Unter der eigenen Marke produzieren und vertreiben sie Käse und Milchprodukte. Zudem forcieren sie die Zusammenarbeit mit dem Tourismus. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise Hochdorf schliesst Welschenrohr Der Innerschweizer Milchverarbeiter wird die Produkte der Marke Bimbosan künftig in Hochdorf LU und Sulgen TG herstellen. Der Standort in Welschenrohr SO wird geschlossen. Hochdorf erwartet von der Verlagerung erhebliche Synergien. Es kommt zu einem Stellenabbau. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Sollen Zweifel-Chips zu Discounter? Seit längerer Zeit bemühen sich Aldi und Lidl, Produkte der Zweifel Pomy-Chips AG ins Sortiment aufzunehmen. Das Unterfangen blieb bis jetzt erfolglos. Finden Sie es gut, dass Zweifel die Discounter nicht beliefert? Oder sollte Zweifel Aldi und Lidl beliefern? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
|
Tiere Erste Abkalbung mit 22 Monaten Ein Erstkalbealter von 22 Monaten scheint Fruchtbarkeit und Tiergesundheit nicht negativ zu beeinflussen, wie eine Studie an der Cornell-Universität in New York (US) zeigt. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Kartoffelernte läuft recht gut Ein grosser Teil der Speisekartoffeln ist geerntet. Die Produzenten graben nun für Pommes, Chips und Rösti. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft IP-Suisse und vomhof.ch zusammen IP-Suisse hat sich entschlossen, die nationale Plattform vomhof.ch zu unterstützen und bei ihren Mitgliedern zu pushen. Bereits machen über 600 IP-Suisse-Betriebe mit. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Kuh erschossen – Staat muss zahlen Der Streit um eine erschossene Kuh ist beigelegt. Der Tierhalter hatte mit seiner Klage Erfolg. Der Freistaat Bayern muss Schadensersatz zahlen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Fettsteuer: Effekt nicht erwiesen Kann eine „Fettsteuer“ den Konsum von fettreichen Lebensmitteln reduzieren und dadurch Übergewicht entgegenwirken? Mit dieser viel diskutierten Frage hat sich eine internationale Studie beschäftigt. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Bauernkalender 2021 nun erhältlich Der Bauernkalender 2021 ist im Kasten. Die neue Ausgabe gibt es in zwei Versionen, als «Girls»- und «Boys»-Edition, zu kaufen. Die Produktion gestaltete sich aufgrund der Corona-Pandemie als anspruchsvoller. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Unbekannte klauen Weintrauben Ein dreister Vorfall hat sich in den vergangenen Tagen im Kanton Schaffhausen ereignet. Unbekannte haben bei mehreren Dutzend Weinrebstöcken in Siblingen die erntereifen Trauben abgeschnitten und mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 24. September 2020 Am Donnerstag nimmt der Wind weiter zu. In den Alpen wird es vorübergehend föhnig. Am Vormittag überwiegt trockenes und recht sonniges Wetter. Am Nachmittag nehmen die Wolken zu und es setzen bald Regenschauer ein. Der Regen zieht sich in den Abend und in die Nacht auf Freitag hin. Dabei geht auch die Temperatur zurück. Zuvor werden nochmals knapp 20 Grad erreicht. Der Freitag bringt trübes Wetter und es fällt immer wieder Regen, vor allem am Alpennordhang fällt bis am Sonntag anhaltender Niederschlag. Die Schneefallgrenze sinkt kontinuierlich. Am Samstag liegt sie bei 1300-1500 Metern, lokal auch tiefer. Der Wind über den Alpen dreht auf Nordwest. Die grössten Niederschlagsmengen fallen zwischen Jungfrau und Prättigau. Im Wallis erhalten die Visper Südtäler deutlich weniger Neuschnee als die übrigen Täler. Im Süden kommt auf Sonntag Nordföhn auf, der bald trockenes und recht sonniges Wetter bringt. Die Höchstwerte im Mittelland liegen am Wochenende bei rund 12 Grad. Voraussichtlich bringt ein Druckanstieg am Montag eine vorübergehende Wetterberuhigung. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 23. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Saatgut-Mix soll Ertrag sichern • Laka lehnt Konzern-Initiative ab • Extra: Chästeilet Justistal • Konservieren im Wandel der Zeit • Eingefroren ist nicht frisch • Aktivisten wollen für Ausfälle aufkommen • Fokus: Weltacker • Vorsorgen für trockene Sommer • Mit Facebook & Co. Hofladen vermarkten • Spezial: Ausbildung • «Jedes Jahr gibt es Tote wegen Gasen» • Krieger sorgt für die Kuh von morgen • 74,9 Mio. Franken für 2020 im Budget |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |