Newsletter Donnerstag, 24. September 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Schleppschlauch-Pflicht: Ständerat dagegen | | | Bauern sollen ihre Gülle künftig nicht zwingend mit dem Schleppschlauch ausbringen müssen. Gleichzeitig soll der Gebrauch dieses Systems weiter finanziell gefördert werden. Der Ständerat hat dazu eine Motion mit 27 zu 9 Stimmen bei 2 Enthaltungen angenommen. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes Mit Hoftötung höheres Einkommen realisiert Auf dem Hof der Familie Blunier in Paspels GR ist die Mutterkuhhaltung der wichtigste Betriebszweig. Zusammen mit Behörden und Forschung haben sie ein Schlachtverfahren zur stressfreien Tötung von Rindern entwickelt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Schleppschlauch-Veto: SBV erfreut Der Bundesrat möchte per 1. Januar 2022 das Ausbringen von Gülle mit dem Schleppschlauch obligatorisch erklären. Der Ständerat will diese Pflicht aufheben. Der Schweizer Bauernverband zeigt sich erfreut. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Klima: Junglandwirte mit Alternative Die bürgerlichen Jungparteien und die Junglandwirte halten nichts von den Aktionen der Klimabewegung. Diese verknüpfe sachfremde Themen mit dem Klimaschutz und wolle «einen Systemwechsel erzwingen». Zudem bringe sie die Öffentlichkeit gegen Klimaanliegen auf. Die Jungparteien und Junglandwirte präsentieren eigene Massnahmen. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft 50 Höfe werden «klimafreundlicher» Die Regierung des Kantons Graubünden hat beschlossen, das Projekt «Klimafreundliche Landwirtschaft Graubünden» von 2021 bis 2025 mit 6,4 Millionen Franken zu unterstützen. Damit kann die Umsetzung der Pilotphase noch diesen Herbst gestartet werden. Rund 50 Betriebe nehmen am Projekt teil. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Schafe überwinden 1700 Höhenmeter Der Alpabzug der Schafe von der Gemmi VS nach Leuk VS ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis für Touristen, Einheimische, Schäfer und für die Schafe selbst. Es geht den steilen Weg hinab ins Tal. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Parlament will mehr Agrarforschung Vor zwei Jahren hatten die angekündigten Einschnitte bei der Forschungsanstalt Agroscope das Parlament in Aufruhr versetzt. Inzwischen hat der Bundesrat den Kurs geändert. Den Räten genügt das noch nicht ganz: Sie dringen darauf, die Agrarforschung zu stärken. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Das süsse weisse Gold Jetzt türmen sich auf den Felder wieder die Zuckerrüben-Berge. Dort warten die Runkelrüben darauf, in den beiden Schweizer Zuckerfabriken weiterverarbeitet zu werden. Weiterlesen... |
|
| Tiere Schafe und Ziegen: 6 Fakten Durch die neue Meldepflicht seit Anfang 2020 von Schafen und Ziegen hat die Identitas AG erstmals Daten einer Analyse unterzogen. Die Ergebnisse stellt sie nun auf ihrer Plattform Tierstatistik kostenlos zur Verfügung. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Bauer, ledig, sucht»: Nacht zusammen Die 16. Staffel von «Bauer, ledig, sucht...» ist wieder auf Sendung. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor dem Abenteuer ihres Lebens. Heute Abend ab 20.15 Uhr zeigt der TV-Sender 3+ die 6. Folge. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 25. September 2020 Der Freitag ist trüb und nass. Der Wind dreht auf Nordwest und führt wiederholt feuchte und kühle Luft zu den Alpen. Die Schneefallgrenze sinkt gegen 1500 Meter. Während es im Mittelland, besonders am Jurasüdfuss, trockene Abschnitte gibt, fällt am Alpennordhang häufiger Niederschlag. Es ist deutlich kühler mit Höchstwerten von rund 13 Grad. Die Nordwestlage dauert bis am Sonntag an. Vor allem am Samstag ist der Niederschlag teils anhaltend und die Schneefallgrenze kann lokal gegen 1000 Meter sinken. Am Sonntag steigt der Luftdruck leicht an und es sind wieder vermehrt trockene Abschnitte wahrscheinlich, einzelne Aufhellungen sind am Jurasüdfuss möglich. Voraussichtlich erreicht ein weiterer Schub feuchte Luft die Schweiz auf Montag. Dabei könnten auch etwas mildere Luftmassen involviert sein und die Schneefallgrenze steigt möglicherweise wieder an. Eine vorübergehende Wetterberuhigung scheint am Dienstag wahrscheinlich zu sein. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 23. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Saatgut-Mix soll Ertrag sichern • Laka lehnt Konzern-Initiative ab • Extra: Chästeilet Justistal • Konservieren im Wandel der Zeit • Eingefroren ist nicht frisch • Aktivisten wollen für Ausfälle aufkommen • Fokus: Weltacker • Vorsorgen für trockene Sommer • Mit Facebook & Co. Hofladen vermarkten • Spezial: Ausbildung • «Jedes Jahr gibt es Tote wegen Gasen» • Krieger sorgt für die Kuh von morgen • 74,9 Mio. Franken für 2020 im Budget |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |