Newsletter Mittwoch, 25. September 2019 | |
Politik & Wirtschaft | Würde ein Milchstreik helfen? | | | Am Molkereimilchmarkt brodelt es immer noch. Die Produzentenpreise liegen bei weniger als 60 Rappen. Für Milchbauern sind solche Preise nicht kostendeckend. Würde ein Streik die Verarbeiter zu einem Umdenken veranlassen? Oder wäre es kontraproduktiv? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Bauern wegen Wanze alarmiert Die aus Asien eingeschleppte marmorierte Baumwanze führt in Obstplantagen zu massiven Schäden. Der Obstverband spricht gar von einem «nationalen Problem». Das auch als Stinkkäfer bekannte Insekt lässt sich derzeit nicht bekämpfen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Ein gefragter Betriebszweig Jäten und ernten. Das ist für 65 Mitarbeitende aus Osteuropa der tägliche Job während der Vegetationszeit. Sie sind gefragt. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Bauern protestieren mit Kreuz Der Aufruf des als Bauer Willi bekannten Landwirts und Agrarbloggers Dr. Willi Kremer-Schillings, grüne Mahnkreuze auf den Äckern aufzustellen, um auf die negativen Folgen des Agrarpakets der deutschen Regierung insbesondere auf kleine Landwirtschaftsbetriebe hinzuweisen, stösst unter den Bauern und im ländlichen Raum auf grosse Resonanz. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Versprechen nicht eingehalten Der Schweizer Tierschutz (STS) hat ein Jahr nach der Abstimmung zur Fair-Food-Initiative überprüft, ob die Initiativ-Gegner ihre Versprechen eingehalten haben. Das Fazit sei skandalös. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft NL: Halbierung des Viehbestandes? Der Viehbestand in den Niederlanden sollte nach den Vorstellungen der linksliberalen Regierungspartei D66 um die Hälfte verringert werden. Die Bauernverbände reagierten bestürzt auf die Vorschläge. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Virtuelle Zäune für Weiden Mit virtuellen Zäunen könnte nach Einschätzung von Wissenschaftlern der Universität Göttingen der zunehmenden Intensivierung der Milchviehhaltung entgegengewirkt sowie die strukturelle und biologische Vielfalt des Grünlandes verbessert werden. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Auf 56'000 ha Totalausfall Der spanische Bauernverband Asaja hat nach den starken Unwettern mit extremen Regenfällen im Osten und Südosten Spaniens von Mitte September eine erste konkrete Schadensschätzung vorgelegt. Demnach belaufen sich die Verluste für den Agrarsektor insgesamt auf rund 550 Mio. Euro (596 Mio. Fr.). Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 26. September 2019 Auch am Donnerstag ist das Wetter wechselhaft. Der Wind lässt etwas nach und dreht leicht auf Nordwest. Es fällt weiterhin wiederholt Regen und bleibt oft bewölkt. Erst am Nachmittag setzt sich von Westen her langsam trockenes Wetter durch. In der Nacht auf Freitag lockern die Wolken auf. Der Freitag bringt freundliches Wetter und es gibt längere sonnige Abschnitte. In den Alpen kommt Südföhn auf, die Temperatur steigt verbreitet gegen 20 Grad. Die Tendenz zu Westwindwetter bleibt auch am Wochenende bestehen. Wahrscheinlich folgt in der Nacht auf Samstag wieder eine schwache Störung, die stellenweise etwas Regen bringt. Das Wochenende ist wechselnd bewölkt, es fällt jedoch nur selten Regen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 25. September 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Erdfloh bedroht den Rapsanbau • Mehr Geld für Schweizer Wein gefordert • Einfach so zusammenleben? • 1 Fr. für den Produzenten • Regio-Fokus: Swiss Beer Award • Alpweiden sind im Winter Skipisten • Extra: «Wir verlieren immer mehr Milchkontingent» • Philipp Abt mit dem besten Alpkäse • Gesunder Boden muss bewachsen sein |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |