Newsletter Dienstag, 26. November 2019 | |
Tiere | Busse: Schlachtung trächtige Tiere |  | | Im Februar 2017 trat eine Branchenlösung zur Vermeidung der Schlachtung von trächtigen Rindern und Kühen in Kraft. Die Lösung brachte zwar einen gewissen Erfolg, die Resultate müssen aber verbessert werden. Auf den 1. Januar 2020 werden deshalb zusätzliche Massnahmen eingeführt, unter anderem eine Gebühr von 100 Franken pro Schlachtung eines trächtigen Tieres ohne ausreichende Begründung. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise A2-Urmilch: 15 Rp. mehr für Bauer Die Genossenschaft Migros Aare führt per sofort an 99 ausgewählten Standorten die A2-Urmilch unter dem Label «Die Milch für mich – A2-Urmilch» ein. Ab November 2019 wird die A2-Urmilch im Diemtigtal abgefüllt. Dadurch stärkt die Migros Aare ihr Label «Aus der Region. Für die Region». Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft 11 Kilometer Bauernprotest Deutschlands Landwirte protestieren in Berlin gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Der Bauernverband DBV sprach in einem Tweet von «11 Kilometern Bauernprotest». -> Mit Videos Weiterlesen... |
|
|
Tiere Mehr Milch dank VR-Brillen Es handelt sich um keinen Witz. Russische Kühe sollen Virtual-Reality-Brillen (VR) tragen. Weil sich die Tiere entspannen, soll die Milchleistung steigen. Dies teilt das russische Landwirtschaftsministerium mit. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Genf: Ja zu Pestizid-Initiative Das Genfer Stimmvolk stimmte am Sonntag über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ab. Mit deutlicher Mehrheit haben die Genfer eine Verfassungsinitiative angenommen, welche die Verwendung von Pestiziden im Kanton stark eingeschränkt. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft 12 ha Agrarland nicht eingezont Das Stimmvolk des Kantons Genf hat am Sonntag eine Umzonung von 12 Hektar Landwirtschaftsland beim Flughafen sehr knapp gutgeheissen. Eine Nachzählung hat nun ergeben, dass die Gegner der Vorlage die Nase knapp vorne haben. Die Umzonung kann damit nicht stattfinden. Weiterlesen... |
|
| Tiere Tierschutz: 11 Pferde versteigert Am Dienstagmorgen wurden im Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere im Sand-Schönbühl BE die elf, vom Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen des Kanton Freiburgs, beschlagnahmten Haflingerpferde versteigert. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Frutiger fahren mit Klärschlamm Auto Die Genossenschaft Fahrbiogas und die Biogasanlage Frutigland GmbH haben in Frutigen eine Biogas-Tankstelle eröffnet. Die mit vor Ort produziertem Biogas eingespeiste Anlage sei die erste solcher Art. Weiterlesen... |
|
| Tiere Suisse Tier: 14'500 Besucher Nach drei erfolgreichen Messetagen gehört die 11. Austragung der Suisse Tier der Geschichte an. Rund 14'500 Besuchende nutzten die Gelegenheit, Neuheiten und Innovationen kennenzulernen. Weiterlesen... |
|
| Tiere Neue Kampagne gegen Stopfmast Obwohl die Stopfmast in der Schweiz seit über 40 Jahren verboten ist, werden jährlich mehr als 200 Tonnen Foie gras importiert. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung betrachtet die Stopfmast als Tierquälerei, und dennoch konsumiert knapp ein Drittel Foie gras - teils im Irrglauben, dass es tierfreundlich produzierte Stopfleber gibt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 27. November 2019In der Nacht zum Mittwoch erreicht eine Frontalzone den Jura und zieht rasch nach Osten. Im Rheintal legt der Föhn in der zweiten Nachthälfte zunächst deutlich zu und flaut am Morgen ab. Verbreitet fällt Regen. Am Nachmittag sind Aufhellungen möglich. Am Donnerstag weht ein kräftiger Südwestwind über die Jurahöhen und das Höhere Mittelland. Gelegentlich fällt Regen. Mehr Feuchte folgt am Freitag. Das Wetter ist trüb und regnerisch. Der kräftige Südwestwind flaut am Samstag und Sonntag ab. In der Nacht zum Montag erreicht ein Schwall Arktikluft die Alpennordseite. Dabei sinkt die Nullgradgrenze unter 1000 Meter. Mit Bise bleibt die erste Hälfte der kommenden Woche kalt und mehrheitlich trocken. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 27. November 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Regenerativ ist produktiv» • «Mehr als nachhaltig und naturgemäss» • Schweizer Rentiere als Weihnachtsstars • Emmi geht vegan • «Die Eltern sollten die Chefs sein» • Sorgfältig Schläuche wechseln • Es wird weniger Milch produziert • Trachtenschneiderin • Antibiotikaverbrauch deutlich gesenkt • Gemeinsam für gesunde Klauen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |