Newsletter Dienstag, 27. Oktober 2020 | |
Tiere | «Das hätte gewaltig schiefgehen können!» | | | Hansueli Hasler musste beinahe einen Unfall in seiner Mutterkuhherde mitansehen. Deshalb gilt: Reagieren, bevor etwas passiert. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft «Grenzschutz ist diskriminierend» Die Auswirkungen der Corona-Pandemie setzen die Schweizer Schokoladeindustrie massiv unter Druck. Zwischen Januar und August 2020 sind die Umsätze von Schweizer Schokolade um 14,3 Prozent eingebrochen. Der Branchenverband Chocosuisse fürchtet um Arbeitsplätze und fordert nun den Abbau «standortschädlicher Regulierungen». Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Nicht genug und wohl zu teuer Die Fastfood-Kette KFC wirbt in den sozialen Medien mit «100% Swiss Poulet». Den Grossteil des Pouletfleischs bezieht KFC aber aus Holland. Und auch McDonald’s und Burger King importieren das Pouletfleisch. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Variable Landschaften als Schlüssel Intensive Land- und Forstwirtschaft untergräbt die Biodiversität und beeinträchtigt spezialisierte Wechselwirkungen in Ökosystemen. Das zeigt ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern auf. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Betriebe gesucht für Blühstreifen Der Schweizer Bauernverband (SBV) lanciert für 2021 eine Aktion zur Förderung von Blühstreifen. Dafür werden mindestens 300 landwirtschaftliche Betriebe in der ganzen Schweiz gesucht. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Wölfe wandern von Frankreich ein Ein Wolf und eine Wölfin, die im Walliser Chablais beziehungsweise im Waadtländer Jura Rudel gegründet haben, sind aus Frankreich eingewandert. Das zeigt eine Studie der Stiftung Kora, die Gen-Material zweier Schweizer Wölfe analysieren und mit französischen Proben hatte vergleichen können. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft NL: Tausende Milchbauern hören auf In den Niederlanden dürften in den kommenden zehn Jahren tausende Milcherzeuger aufgeben. Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, die die Universität Wageningen (WER) im Auftrag des Molkereikonzerns FrieslandCampina angefertigt hat, werden unter der Annahme unveränderter politischer Rahmenbedingungen bis 2030 voraussichtlich nur 10'660 Milchbauern übrig bleiben. Weiterlesen... |
|
| Tiere Abgesagt: Top Sale und Jungkuhchampionat Die Corona-Pandemie lässt bei den Veranstaltungen nicht mehr viel Spielraum offen. Der Reigen der Absagen in der Viehzucht setzt sich fort. Die Auktion «Top Sale» in Brunegg AG wie auch das Jungkuhchampionat vom in Thun wurden abgesagt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Gastronomie «kurz vor dem Kollaps» Die Gastronomie ist wegen der Corona-Pandemie in einer existenziellen Krise. Eine Umfrage von GastroSuisse zeigt, dass die Hälfte der Betriebe in ernsten finanziellen Schwierigkeiten steckt. Viele dürften nicht überleben. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 28. Oktober 2020 Am Mittwoch nimmt der Westwind zu und eine Frontalzone legt sich parallel an die Alpennordseite. Dichte Wolkenfelder, Aufhellungen und phasenweise Regen wechseln sich ab. Freundlicher ist es inneralpin und im Süden. Vor allem im Tessin und Graubünden überwiegt sonniges und trockenes Wetter. Die Temperatur steigt weiter an und erreicht bis zu 14 Grad. Die Frontalzone liegt auch am Donnerstag noch an den Alpen. Das Wetter bleibt wechselhaft, es fällt zeitweise Regen und der Westwind weht kräftig. Am Nachmittag setzt eine Wetterberuhigung ein. In der Höhe bleiben ausgedehnte Wolkenfelder zurück, ansonsten lockert die Bewölkung auf und es trocknet ab. Auf Freitag dünnen auch die hohen Wolkenfelder aus. Ein Hoch weitet sich zum Alpenraum aus und es folgt sonniges und mildes Wetter. Die Nullgradgrenze steigt weiter an und liegt am Wochenende bei knapp 4000 Metern. Das Hoch bringt über das Wochenende hinaus trockenes und in den Bergen sonniges und ausgesprochen mildes Wetter. Im Mittelland liegt teils hartnäckiger Nebel. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 28. Oktober 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Nichts hielt Grüne von Ja ab • «Opposition gegen Lohnerhöhung war gross» • «BOM ist dem Parlament nichts schuldig» • Extra: Kürbisse • Fokus: Käsemarkt • Orange Warnung auf Apfelsaft? • Königsmuni verletzte Betreuer schwer • Graubünden strebt Vorreiterrolle an • Hürde für Kürzung der Gelder sinkt • Blauweisses Licht für weissen Saft • Winterzeit, Milbenzeit? Nicht zwingend |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |