Newsletter Dienstag, 28. Mai 2019 | |
Politik & Wirtschaft | Schweiz verliert 768 Bauernbetriebe | | | Der Strukturwandel in der Schweizer Landwirtschaft setzt sich unvermindert fort. 2018 waren noch 50’852 Landwirtschaftsbetriebe registriert, 768 oder 1,5% weniger als 2017. Rückläufig ist der Milchkuh- und Schweinebestand. Auf dem Vormarsch ist der biologische Landbau. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise «Kuhhandel auf Kosten der Bauern» Die Konsumentensendung «Kassensturz» thematisiert am Dienstagabend die Versteigerung von Schlachtkühen. Die TV-Macher gingen auf Viehmärkte und filmten das Auftreten von Händlern. Es komme zu Preisabsprachen, lautet der Vorwurf. Die Viehhändler dementieren entschieden. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Landwirtschaft nicht verschulen» Mit der Agrarpolitik 2022+ sollen die Ausbildungsanforderungen für den Erhalt von Direktzahlungen erhöht werden. Den Vorschlag des Bundesrats lehnt die Kleinbauern-Vereinigung ab. Quereinsteiger sowie Praktiker sollen weiterhin in die Landwirtschaft einsteigen können. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft 3 Rappen: Käser stellen Bedingung Die Fromarte, der Dachverband der gewerblichen Käser, wird Mitglied in der Branchenorganisation Milch (BOM) bleiben. Die Organisation empfiehlt den Mitgliedern, den Nachhaltigkeitszuschlag umzusetzen. Fromarte stellt aber Bedingungen. Weiterlesen... | |
|
Vermischtes Schwingfest-OK ist erbost Von den raren Tickets für das Schwingfest in Zug haben einige ihren Weg in den Schwarzmarkt gefunden, obwohl ein Weiterverkauf verboten ist. Die Organisatoren sind erbost und wollen die Verkäufer zur Rechenschaft ziehen. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Absatzeinbussen: Geld für Farmer Der US-amerikanische Präsident Donald Trump will die Farmer im eigenen Land mit zusätzlichen Beihilfen für Absatzeinbussen durch „ungerechtfertigte“ Vergeltungszölle Chinas und Handelsstörungen unterstützen. Wie das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in Washington mitteilte, sind für diesen Zweck zusätzlich bis zu 16 Mrd $ (18,36 Mrd Franken) vorgesehen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Hilfe für Borkenkäfer-Bekämpfung Die Wetterextreme der letzten Jahre setzen den Berner Wäldern zu. Damit steigt auch im Mittelland, im Berner Jura und in den tieferen Lagen der Voralpen die Gefahr von Borkenkäferbefall. Der Kanton Bern ergreift deshalb Massnahmen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Rinder verirren sich auf Autobahn Da staunten die Autofahrer nicht schlecht. Zwischen Reichenburg und Tuggen SZ waren am Montagabend über 10 Rinder auf der Autobahn unterwegs. Die Tiere blieben unverletzt, wie Radio «Top» berichtet. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 29. Mai 2019 Am Mittwochmorgen liegt die kälteste Luft über der Alpennordseite. Das Wetter bleibt meist stark bewölkt und es fällt weiterhin Niederschlag. Die Schneefallgrenze liegt zeitweise um 1500 Meter. Während im Mittelland zunehmend trockene Phasen überwiegen, bleibt es an den Voralpen und am Alpennordhang noch häufig nass. Im Mittelland, besonders gegen Westen hin und am Jurasüdfuss, sind in der zweiten Tageshälfte auch Aufhellungen möglich. Die Temperatur erreicht dabei knapp 15 Grad. Am Donnerstag überwiegt voraussichtlich trockenes Wetter. Wolkenfelder und sonnige Abschnitte wechseln sich ab. Die Temperatur steigt wieder an und erreicht rund 18 Grad. Der Freitag bringt ein vorübergehend erhöhtes Regenrisiko. Bei wechselnder Bewölkung kann am Nachmittag zeitweise wenig Regen fallen. Die Erwärmung dauert an, es gibt knapp 20 Grad. Das Wochenende ist voraussichtlich trocken und sonnig mit bis zu 23 Grad. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 29. Mai 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Schweizer Kirschen ab 10. Juni • «Die Bildung muss sich weiterentwickeln» • «Öko-Kritik nützt liberalen Kreisen» • «Ausbildungshürden verfehlen Ziel» • Abhängig vom Weltmarkt • Regio-Fokus: Saucisse d’Ajoie • Aufklärung ist wichtiger als die Rendite • Extra: AgriTech-Day • Top-Tierwohl bei Mutterkuhhaltern • Smart Belamia steht schön im Feld |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |