Newsletter Montag, 28. September 2020 | |
Politik & Wirtschaft | «Bergbevölkerung nicht vergessen» | | | Bundespräsidentin und Umweltministerin Simonetta Sommaruga hat sich nach dem Nein zur Revision des Jagdgesetzes vor allem an die Bergbevölkerung gewandt. Das Nein richte sich nicht gegen die Berggebiete, sondern gegen die Vorlage von Parlament und Bundesrat. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere Schweiz: 4 neue Nutztierrassen Vier der Erhaltungsprojekte von ProSpecieRara haben einen wichtigen Meilenstein erreicht: Der Bund nimmt sie in die offizielle Liste der Schweizer Rassen auf. Es handelt sich um eine Schafrasse sowie drei Ziegenrassen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Hafl überreicht 164 Diplome Am 24. und 25. September 2020 feierten 118 Bachelor- und 46 Master-Studierende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule ihren erfolgreichen Studienabschluss. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Luzerner Bauern: Neuer Präsident Markus Kretz ist neuer Präsident des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes (LBV). Er folgt auf Jakob Lütolf. Zudem wurden drei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Erfolg mit weisser Knolle Seit sechs Jahren baut der gelernte Gemüsebauer Beat Stump Knoblauch an. Vom Setzen bis zum Trocknen ist alles in seiner Hand. Er experimentiert auch immer wieder mit Kulturen wie Quinoa, Yacon und anderen. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Swissgenetics: Neuer Bereichsleiter Das Genetikunternehmen hat die Nachfolge von Urs Spescha als Bereichsleiter International geregelt. Per 1. Oktober 2020 wird Thomas Feitknecht diese Funktion übernehmen. Der Tessiner wird auch Mitglied der Geschäftsleitung. Weiterlesen... |
|
| Tiere Swissherdbook sucht neue Richter Die Rassenkommissionen Simmental und Swiss Fleckvieh von Swissherdbook führen im Winter 2020 einen Ausbildungskurs für Simmentaler- und Swiss-Fleckvieh-Richter durch. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Schweinefleisch: Preise steigen weltweit Auf den Weltmärkten sind die Preise für Schweinefleisch in die Höhe geschossen. Gründe sind die Schweinepest und Logistikprobleme infolge von Corona. Schweizer Produzenten und Konsumenten spüren davon aber wenig. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Wälder nicht aufräumen Nach Waldbränden, einem Borkenkäferbefall oder anderen Schädigungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam um den Waldökologen Dr. Simon Thorn von der Universität Würzburg (D). Weiterlesen... |
|
| Vermischtes 6000 Schafe und Kühe eingeschneit Am vergangenen Wochenende setzte der Winter eine erste Duftmarke. Es schneite bis auf 1000 Meter hinunter. In den französischen Alpen wurde der Wintereinbruch für insgesamt 6000 Schafe und Kühe zum Verhängnis. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Heiratsantrag ins Feld gefräst Ein Junglandwirt aus dem deutschen Bundesland Baden-Württemberg hat die Liebe zu seiner Freundin in einem Acker kundgetan. Er hat einen Heiratsantrag mit einer Kreiselegge in den Acker «gefräst». Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Dienstag, 29. September 2020 Am Dienstagvormittag dominieren dichte Wolken und es fällt verbreitet Regen. Ab Mittag setzt sich aus Westen trockenes Wetter durch, die Wolken beginnen allmählich aufzulockern. Die Temperatur erreicht rund 16 Grad. Am Mittwoch folgt mildes, trockenes und freundliches Wetter. Am Morgen halten sich Wolkenfelder, dann wird es zunehmend sonnig. Einige Quellwolken sind über der Topographie möglich. Es gibt bis zu 18 Grad. In der zweiten Wochenhälfte nimmt der Westwind wieder zu. Am Donnerstag nehmen die Wolken rasch zu und aus Westen setzt Regen ein. Die Temperatur geht wieder etwas zurück. Voraussichtlich sind auch Freitag und Samstag unbeständig und häufig bewölkt. Möglicherweise folgt gegen Ende der Woche ein markanter Kaltluftausbruch nach Westeuropa. In der Folge könnte über den Alpen Föhn aufkommen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 26. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Slick-Gen-Kühe trotzen Hitze • Billigeiweiss nur bei Richtpreis • Extra: Top Ten im Milchmarkt • Klimaaktivisten gegen Coop und Migros • Limoncello und Schweizer Früchte • «Ein hervorragender Alpsommer» • Dossier: Nose to tail • Sie bauen «gesündestes Gemüse» an • «Sauberer» Raps mit GPS und Kamera • Nur 1,6kg weniger Milch bei Hitze bei • Neues Design im Osten • «Wir haben auch Nein gesagt» |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |