Newsletter
Montag, 3. August 2020

Logo Schweizerbauer

Vermischtes

Ein Gin, der nach Heimat schmeckt

 

Barbara Grossenbacher produziert Gin, der nach Entlebuch LU schmeckt. Das gelingt unter anderem dank den Kräutern von Sandra Steffen und anderen Bauernfamilien der Genossenschaft Entlebucher Kräuter. Weiterlesen...

 
 

Vermischtes

Kamerasau überträgt ins Internet

Immer wieder haben Köbi und Leandra Hagmann neue Ideen. Nicht alle davon funktionieren wie gewünscht. Aber viele sind schon erfolgreich in die Tat umgesetzt worden. Eine Besonderheit ist sicher die Kamerasau. Weiterlesen...

Pflanzen

Totholz bringt Leben in den Wald

Zum zehnten Mal lud "Wald Beider Basel" zu einem Waldspaziergang für Medienschaffende ein und zeigte auf, dass der Klimawandel durchaus auch positive Auswirkungen hat. Weiterlesen...

Markt & Preise

Konsumentenpreise sinken leicht

Die Preisentwicklung in der Schweiz ist nach einem stabilen Vormonat wieder in den negativen Bereich zurückgefallen. Konkret verbilligten sich die Konsumentenpreise um 0,2 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. Weiterlesen...

Markt & Preise

Neues Merkblatt für Biolabel

Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL fasst im neuen Merkblatt «Biolabel einfach erklärt» die gängigsten Biolabel in der Schweiz zusammen. Es soll der Orientierung im «Labelwald» dienen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Export zu Ramschpreisen

Die Bäuerliche Interessen-Gruppe für Marktkampf (BIG-M) kritisiert den Anstieg der Butter- und Käseimporte sowie den Export von Halbhartkäse nach Italien. Die Coronakrise habe die Käseimporte in die Höhe katapultiert, schreibt die BIG-M in einer Mitteilung. Weiterlesen...

Tiere

Mobile Geflügelschlachtung im Tirol

Nach über zweijähriger Projektphase gibt es in Tirol nun eine mobile Geflügelschlachtung, die der steigenden Nachfrage vieler Konsumenten nach Fleisch aus der Region entgegenkommt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Agridea mit positivem Geschäftsergebnis

An der 66. Delegiertenversammlung schliesst die Agridea ihre strategische Neuorientierung «Agridea 2020» mit einem positiven Geschäftsergebnis ab. Die Delegierten wählten Peter Spring – als Vertreter der Forschung – und Daniel Hasler – als Vertreter der Praxis – in den Vorstand. Jean-Paul Lachat wurde als zweiter Vizepräsident bestätigt. Weiterlesen...

Tiere

Engadinerschaf fast ausgestorben

«Besch da pader», so wird das Engadinerschaf in seiner Heimat Graubünden genannt. Die alte Rasse ist robust, fruchtbar und unkompliziert und sie wäre fast ausgestorben. Weiterlesen...

Pflanzen

Saatmischung wertet Rebberg auf

Die Fahrgassen zwischen den Weinstöcken sind in den meisten Rebbergen artenarm. Eine neue Powersaat soll das jetzt ändern. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Dienstag, 4. August 2020


Auch am Dienstag überwiegt am Vormittag noch wolkenreiches Wetter, vor allem in den Alpen und in der Ostschweiz fällt noch zeitweise Regen. Am Nachmittag setzt sich aus Westen allmählich trockenes Wetter durch. Bise kommt auf. An den Voralpen bleiben tiefe Wolken zurück, während es über dem Mittelland zunehmend Aufhellungen gibt. Ab Mittwoch setzt sich das nächste Hoch über Mitteleuropa fest. Es bringt sonniges und trockenes Wetter, die Temperatur steigt wieder an. Voraussichtlich liegen die Höchstwerte in der zweiten Wochenhälfte bei rund 30 Grad, die Nullgradgrenze liegt um 4500 Meter. Bis am Wochenende bleibt das Risiko für Schauer oder Gewitter gering.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 29. Juli 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • IG verteidigt Pflanzenschutz • «Eine unternehmerische Idee finden» • Extra: Alpkäse • Fokus: 1.-August-Brunch • «Mit Spritzen aufzuhören, schadet der Umwelt» • «Bauprojekte jetzt nicht hinauszögern» • Etwas Neues: IPS-Rüben • Der Alp-Sbrinz ist sein Juwel • Das Schwein filmt alles mit • 5 bis 15cm Wasser bis vor Reisernte • Auf der Stroh-Mist-Matratze liegen die Kühe gern • Eutertücher können wahre Keimschleudern sein

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.