Newsletter Freitag, 31. Juli 2020 | |
Tiere | Dieses Schwein erobert Alpen zurück |  | | Die Haltung von berggängigen, agilen Schweinen auf Alpen hat in der Schweiz eine lange Tradition. Doch wären solche Alpenschweine ohne das Eingreifen eines engagierten Zuchtvereins vermutlich unbemerkt verschwunden. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Bauern als Giftbarone beschimpft Im Berner Seeland haben Unbekannte eine Sprayerei auf einem Feldweg hinterlassen. Die Bauern wurden dort als Giftbarone bezeichnet. Die Landwirte fordern die Unbekannten dazu auf, das Gespräch zu suchen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Ausbildung reicht nicht mehr» Christian Schönbächler ist Präsident der Junglandwirte. Er spricht über die gestiegenen Anforderungen an diese Berufsgruppe. Weiterlesen... |
|
|
Markt & Preise Die aktuellen Marktpreise Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen... | |
|
Tiere VS: Nachwuchs bei Wolfsrudel Eine Wölfin hat im Wallis in den Bergen über den Gemeinden Vionnaz und Vouvry mindestens vier Welpen geworfen. Die kantonale Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) stellte damit zum zweiten Mal ein Wolfsrudel im Chablais-Gebiet fest. -> Mit Video Weiterlesen... | |
|
| Tiere Schilstal: Wolf reisst 19 Schafe Auf der Alp Fursch in der St. Galler Gemeine Flums sind seit Anfang Woche 19 Schafe von einem Wolf gerissen worden. In dem Gebiet im Sarganserland wurden seit 2019 wiederholt ein männlicher und ein weiblicher Wolf gesichtet. Weiterlesen... |
|
| Tiere Keine Urner Viehschauen Die Corona-Pandemie zieht weitere Spuren. Auch die Urner Klein- und Grossviehschauen im Herbst wurden aufgrund der Corona-Situation nun abgesagt. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Diese Beere ist berühmt Bekannt ist sie unter viele Namen: Chrosle, Chruslebeeri oder Klosterbeere. Jetzt beginnt in der Schweiz die Saison scheinbar unscheinbaren Stachelbeere, die Einzug in die deutsche Literaturgeschichte hielt. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Durch Schweizer Geschichte wandern Die Urner Gemeinde Seelisberg verbindet ihre spektakuläre Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die Nähe des mythenumrankten Rütli zu ihrem neuen zentralen touristischen Angebot. Die «Geschichtsreise Seelisberg-Rütli» erzählt nicht nur vom Werden der Schweiz, sondern auch von der Landschaft, in der dieses stattgefunden hat. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Schaukäsereien lancieren Käse Pass Fünf Schweizer Schaukäsereien lancieren gemeinsam mit der Switzerland Cheese Marketing AG den Schweizer Käse Pass. Touristen und Konsumenten sollen erfahren, wie Schweizer Käse entsteht. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Nach Hundetod - Strand gesperrt Die Behörden im Kanton Neuenburg haben ein Badeverbot für den Strandabschnitt zwischen der Areuse-Mündung und Colombier verhängt. Zuvor waren sechs Hunden an den Folgen einer Vergiftung gestorben. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 1. August 2020Der Samstag ist ebenfalls sonnig und warm. Höhenlagen zwischen 800 und 1800 Meter erhalten Frühwerte zwischen 20 und 25 Grad. Am Nachmittag entstehen entlang des Juras und in den Alpen Quellwolken. Gegen Abend sind Gewitter wahrscheinlich. Weitere folgen in der Nacht zum Sonntag. Während des Sonntags ist das Wetter veränderlich. Regen und sonnige Intervalle wechseln ab. Auch am Montag und Dienstag fällt zeitweise Regen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 29. Juli 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • IG verteidigt Pflanzenschutz • «Eine unternehmerische Idee finden» • Extra: Alpkäse • Fokus: 1.-August-Brunch • «Mit Spritzen aufzuhören, schadet der Umwelt» • «Bauprojekte jetzt nicht hinauszögern» • Etwas Neues: IPS-Rüben • Der Alp-Sbrinz ist sein Juwel • Das Schwein filmt alles mit • 5 bis 15cm Wasser bis vor Reisernte • Auf der Stroh-Mist-Matratze liegen die Kühe gern • Eutertücher können wahre Keimschleudern sein |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |