Newsletter Donnerstag, 31. Oktober 2019 | |
Politik & Wirtschaft | Um sechs Uhr will er Feierabend |  | | Diversifikation gleich mehr Arbeit? Nicht unbedingt: Landwirt Loïc Niederhauser will trotz grosser Leidenschaft für seinen Beruf genug Zeit für seine Familie haben. Und setzt deshalb auf Truten, Legehennen und Milchkühe. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Erneut weniger Lernende Wie bereits im Vorjahr ist die Anzahl Auszubildende rückläufig. Die Lernendenzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 339 Personen gesunken. Das ist ein Minus von fast zehn Prozent. Trotzdem zieht der Schweizer Bauernverband ein positives Fazit. Weiterlesen... |
|
| Tiere Braunviehzüchter öffnen Stalltüre Braunvieh Schweiz setzt in Zusammenarbeit mit zwei Gastgeberfamilien diesen Herbst das Züchtertreffen „Braunvieh bi dä Lüüt“ fort. Am 11. November ist Andreas Neff aus Gais AR Gastgeber. Am 20. November öffnen die Gebrüder Winterberger aus Meiringen BE ihre Stalltüren. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Schule verbietet Pausenmilch Am 7. November findet der Tag der Pausenmilch statt. Die Kinder der Schulen in Wallisellen ZH müssen darauf verzichten. Die Schulleitung hat die Aktion gestrichen. Die Landfrauen sind enttäuscht. Weiterlesen... | |
|
Tiere Geburtsablauf: Daten teils falsch In der Zuchtwertschätzung werden viele Daten von den Züchtern selber geliefert. Am Beispiel der Auswertung für den Geburtsablauf bei den Kühen von Holstein Switzerland lässt sich laut der Qualitas zeigen, dass in der Datenqualität grosse Unterschiede zwischen Betrieben bestehen und Verbesserungspotenzial besteht. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Bauernfamilie verklagt Regierung Die Familie Backsen bewirtschaftet auf der Insel Pellworm im deutschen Bundesland Schleswig Holstein einen Biohof. Seit einigen Jahren kämpfen sie mit Ernteausfällen. Diese führen sie auf den Klimawandel zurück. Nun verklagt die Familie die Deutsche Regierung. Das Gericht hat die Klage abgewiesen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Ländlicher Raum blutet aus» Nach dem Verlust von zwei Nationalratssitzen bei den eidgenössischen Wahlen hat der Berner SVP-Präsident Werner Salzmann der Parteibasis ins Gewissen geredet. Die Volkspartei habe sich im klimapolitisch dominierten Wahlkampf zu wenig Gehör mit ihren Themen verschafft. Weiterlesen... |
|
| Tiere Insektenschwund ist weitreichender Ein Drittel weniger Insektenarten in nur zehn Jahren: das zeigt eine Studie mit Beteiligung der WSL und Universität Bern. Betroffen sind demnach vor allem Wiesen in landwirtschaftlich stark genutzter Umgebung, aber auch Wälder und Schutzgebiete. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Bauer, ledig, sucht...»: Zweite Chance Die 15. Staffel von «Bauer, ledig, sucht...» ist auf Sendung. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor dem Abenteuer ihres Lebens. Heute Abend ab 20.15 Uhr zeigt der TV-Sender 3+ die 17. Folge. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Stall abgebrannt - 3 Kälber tot In Grüsch im Prättigau GR sind am frühen Mittwochabend ein Wohnhaus und ein Stall komplett abgebrannt. Drei Kälber kamen im Feuer um. Die Hausbewohner blieben unverletzt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 1. November 2019Am Freitag nimmt der Westwind zu. Ein Tief bei den Britischen Inseln führt milde und feuchte Luft nach Mitteleuropa. Eventuell fällt am frühen Morgen vereinzelt wenig Regen. Tagsüber bleibt das Wetter dann voraussichtlich bis in den Nachmittag hinein trocken. Einzelne Aufhellungen sind möglich. Am Abend erreicht das nächste Frontensystem die Schweiz. Am Samstag und Sonntag weht ein kräftiger Höhenwind aus Sektor West. Am Alpenkamm weht Südföhn. Regen und Aufhellungen wechseln ab, mit 10 bis 15 Grad ist es leicht milder als an den Vortagen. Das veränderliche Wetter zieht sich in die neue Woche hin. Tendenziell sinkt die Temperatur und mit ihr die Schneefallgrenze. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 30. Oktober 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Bioprodukte suchen Käufer • Von Wölfen, Wodka und weissem Gold • Grosse Betriebe verdienen im Schnitt mehr • Die Landfrauen kochen wieder • Regio-Fokus: Kulturwerkstatt • Erst 3% echte Schweizer Pasta • Längst ein Volksfest geworden • Jamaica ist die Schönste • Braunvieh heisst neu Brown Swiss • Capra Sempione – Züchten zum Retten |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |