Newsletter Freitag, 4. Oktober 2019 | |
Tiere | Eine minutiöse Produktion |  | | Eier sind zu Weihnachten und zu Ostern besonders gefragt. Doch was geschieht, wenn keines der Feste aktuell ist? Ein Besuch bei Familie Münger zeigt, wie ein Legehennenbetrieb funktioniert. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Landtechnik Sicherheitsgurt nachrüsten – welcher passt? Fahrzeugstürze enden oft mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod. Das Tragen eines Sicherheitsgurtes könnte die tragischen Unfallfolgen in vielen Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit verringern. Leider sind sie auf vielen Fahrzeugen in der Landwirtschaft noch nicht vorhanden. Bei einer Nachrüstung muss das für den Betrieb passende Gurtsystem gefunden werden. Weiterlesen... |
|
| Tiere 4 Wölfe zum Abschuss freigegeben Das Beverinrudel wird reguliert. Dies deshalb, weil sich diesen Sommer mindestens 15 Risse aus Ziegenherden, die durch Herdenschutzmassnahmen geschützt waren, ereigneten. Damit wurde der Grenzwert überschritten. Der Bund hat dem Kanton die Bewilligung erteilt, vier Wölfen zu erlegen. Die Gruppe Wolf Schweiz bedauert den Abschuss. Weiterlesen... |
|
|
Markt & Preise Strafzoll: Gruyère nicht betroffen Die Fronten zwischen den USA und der Europäischen Union verhärten sich. EU-Produkte werden mit Strafzöllen belegt. Auf der Liste figurieren auch Käse, darunter «Swiss Cheese». Das Staatssekretariat für Wirtschaft gibt Entwarnung. Weiterlesen... | |
|
Tiere Doorman-Tochter galt 9500 Franken Der Home-Sale der Familie Andreas Hänni-Marti in Gerzensee fand am vergangenen Wochenende bereits zum vierten Mal statt. Das Angebot bestand aus 40 Holsteintieren mit Mindestpreisen, die zwischen 1500 und 9500 Franken lagen. Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen Die Vitaminbombe Die meisten Kabisköpfe werden zu Sauerkraut verarbeitet und so haltbar gemacht. Obwohl Sauerkraut das ganze Jahr verfügbar ist, kommt die Vitaminbombe vor allem im Winter auf den Tisch. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Landwirtschaft büsst für Airbus Parmesan ist nicht irgendein Käse, den man in kleinen Tütchen gerieben im Supermarkt kauft und auf Nudeln streut. Parmesan ist in Italien ein Heiligtum, seine Herstellung gleicht einer Religion. Er wird seit Jahrhunderten nach dem gleichen Verfahren produziert. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Bauer, ledig, sucht...»: Veganerin auf Milchbetrieb Am Donnerstagabend heisst es wieder «Bauer, ledig, sucht...» auf dem TV-Sender 3+. Landwirtin Monika Helfer aus Courlevon FR kommentiert auch in Staffel 15 die Sendung jeweils nach der Ausstrahlung in ihrem Blog. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Frau bricht in Kuhstall ein Eine Unbekannte ist am Dienstagmorgen bei Weyarn südlich von München in einen Kuhstall eingebrochen. Sie band mehrere Tiere los. Als die Landwirtin die Frau entdeckte, lief sie davon. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 5. Oktober 2019Am Samstagmorgen lässt der Regen nach. Während des Tages bleibt der Himmel mehrheitlich bewölkt. Trockenes Wetter überwiegt. Ausgenommen sind die östlichen Voralpen. Hier kann auch am Nachmittag zeitweise Regen fallen. Die Nacht zum Sonntag und der Sonntagvormittag sind meist trocken. Ab Sonntagmittag nehmen die Wolken zu und bringen neue Niederschläge. Diese ziehen sich in die Nacht zum Montag und in den Montagmorgen hin. Tagsüber folgt trockenes Wetter. Auch der Dienstag ist trocken. Milde Luft und kräftiges Absinken führen in den Bergen zu einem markanten Anstieg der Temperatur. Am Mittwoch bringt eine weitere Front vom Atlantik Regen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 5. Oktober 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Schicksalswahl für die Bauern • «Ein Schaufenster für Swiss Fleckvieh» • Freiheit bei B-Milch ist umstritten • «Das muss sich ändern!» • Dossier: Olma • Spezial: Wahlen • Rod mit bestem Alp-Gruyère • «Wir halten die Schaukühe zum Spass» • «Die Landwirtschaft ist uns wichtig» • Holz hat Potenzial in Infrastrukturprojekten • Eier der Dasselfliege entfernen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |