Newsletter
Mittwoch, 5. August 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Haben die Umweltverbände recht?

 

Die neue Kampagne «Agrarlobby stoppen» von Umweltorganisationen kritisiert den Bauernverband sowie Unternehmen wie Fenaco und Syngenta. Die Organisatoren kritisieren, dass sich die «Agrarlobby» nicht für die Bauernfamilien einsetzt. Was sagen Sie zu diesem Vorwurf? Ist er gerechtfertigt oder völlig übertrieben? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Grüne: Klimaplan für Landwirtschaft

Die Grünen haben am Mittwoch an einer Online-Medienkonferenz ihren Klimaplan vorgestellt. Mit dem Plan wollen sie die Treibhausgasemissionen schneller reduzieren, als dies etwa der Bundesrat und das Parlament derzeit vorgesehen haben. Weiterlesen...

Vermischtes

Absturz von Kühen bleibt ungeklärt

Mitte Juni sind auf der Alp Bettebnet oberhalb Kerns OW acht Rinder in den Tod gestürzt. Nach Angaben des Kantons Obwalden gibt es weiterhin keine Anzeichen dafür, dass ein Wolf die Tiere in den Tod getrieben haben könnte. Die Ursache der Panik ist auch durch die Auswertung der letzten Genprobe nicht geklärt worden. Weiterlesen...

Vermischtes

Anzeige: Viehtransporter grob gereinigt

Am 13. März 2017 wurde in Sirnach TG ein Landwirt von der Verkehrspolizei angehalten, der mit einem leeren Viehtransporter unterwegs war. Er wurde auf Einhaltung der vom Tierseuchengesetz gebotenen Reinlichkeit kontrolliert. Weiterlesen...

Pflanzen

Frühkartoffel-Saison geht zu Ende

Zum letzten Mal in dieser Saison legten die Branchenvertreter den Preis für Frühkartoffeln fest. Die Flächen sind grösstenteils abgeräumt und die Qualität der Ware ist gut. Weiterlesen...

Pflanzen

F: Tiefere Getreideernte wegen Wetter

Schwierige Wetterbedingungen und ungewöhnlich hoher Schädlingsdruck haben in Frankreich zu quantitativ schlechten Ernten geführt. Weiterlesen...

Pflanzen

Gen für Knospenruhe entdeckt

Wissenschafter des deutschen Julius-Kühn-Instituts (JKI) haben gemeinsam mit italienischen Kollegen ein Gen identifiziert, welches für die Winterruhe bei Äpfeln von zentraler Bedeutung ist. Mithilfe dieses Wissens könnten künftig neue Sorten gezüchtet werden, die besser vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

B: Corona-Ausbruch in Schlachthof

Nach einem Corona-Ausbruch in einem Schlachtereibetrieb im belgischen Staden hat die örtliche Gemeinde mehr als 200 Mitarbeiter unter Quarantäne gestellt. Weiterlesen...

Vermischtes

«Erlebnis Bauernhof» gestartet

Die Aktion «Erlebnis Bauernhof 2020» möchte der Bevölkerung die Landwirtschaft spielerisch und aktiv näherbringen. Jetzt ist die Kreativität der Schweizer Bauernfamilien gefragt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Zypern blockiert Abkommen

Das neue europäisch-kanadische Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA muss eine weitere Hürde nehmen, da das Parlament des EU-Mitglieds Zypern das Abkommen nicht ratifiziert hat. Weiterlesen...

Vermischtes

Autofahrt endete tödlich in Wald

Bei einem Selbstunfall eines Neulenkers in Villigen AG ist am Dienstagabend ein Mitfahrer auf dem Rücksitz ums Leben gekommen. Ein Helikopter und eine Ambulanz brachten den Lenker und einen weiteren Mitfahrer laut Polizei mit Verletzungen ins Spital. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 6. August 2020


Das Hochdruckwetter hält bis am Wochenende an. In den meisten Regionen kann viel Sonnenschein erwartet werden und aus heutiger Sicht sind abendliche Regenschauer oder Gewitter eher unwahrscheinlich. Etwas mehr Wolken sind am Donnerstagabend ganz im Osten zu erwarten. Eventuell ist auch wenig Regen möglich. Eventuell ist das Regenrisiko am Samstag- und Sonntagabend auf der Alpensüdseite etwas höher. Am Donnerstag weht noch die Bise, danach ist der Wind eher schwach. Die Temperaturen steigen Tag für Tag etwas an, ab Freitag werden im Mittelland verbreitet wieder Hitzetage verzeichnet. Zu Beginn der neuen Woche nehmen die Wolken und das Schauerrisiko allgemein wohl etwas zu.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 5. August 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Hartes Ringen um die AP 22+ • «Weniger Biodiversität wegen Wolf» • Extra: Bilder Getreideernte • Fokus: offene Weinkeller • «Schweiz kommt gestärkt aus Krise» • Enttäuschungen im Garten vermeiden • Nur das Beste spornt richtig an • Sie helfen bei Ratlosigkeit • Der Bundesrat wirbt für Vertrauen • Swissgenetics setzt auf IVF-Technologie • In den ÖLN-Versuchen über 100dt/ha

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.