Newsletter
Dienstag, 5. März 2019

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Landwirt veröffentlicht Einsprecher

 

Landwirt Beat Schär aus Wittenwil bei Aadorf TG will einen neuen Laufstall bauen. Doch Einsprecher verzögern das Projekt. Der Bauer hat nun die Namen auf einer Tafel veröffentlicht. -> Mit Video Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Molkereimilchpreis auch 2018 tief

Der gesamtschweizerische Produzentenpreis für Milch ist 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 2.4 Prozent oder 1.52 Rappen gestiegen. Der höchste Anstieg wurde bei der Biomilch beobachtet. Ein Vergleich mit dem Durchschnittswert der letzten 10 Jahre zeigt für die einzelnen Milchsorten eine unterschiedliche Preisentwicklung. Weiterlesen...

Markt & Preise

Führungswechsel bei Arnold-Gruppe

Die Arnold-Gruppe hat ihre Zukunft geregelt. Walter und Margrit Arnold, die die Firmen-Gruppe in den letzten 35 Jahren aufbauten, übergeben den Betrieb rückwirkend auf Anfang dieses Jahres. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

AP22+: Hornkuh-Beitrag gefordert

Die IG Hornkuh fordert im Rahmen der Agrarpolitik 22+, dass ein Beitrag zur Haltung von gehörnten Tieren eingeführt wird. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

AP22+: BOM fordert Kurskorrektur

Die Vorschläge des Bundesrats zur Agrarpolitik 2022+ führen aus der Sicht der Branchenorganisation Milch (BOM) zu keiner substanziellen Verbesserung der schwierigen Lage für die Schweizer Milchwirtschaft. Anpassungen vor allem im Bereich des Direktzahlungssystems seien deshalb unumgänglich, fordert die BOM. Weiterlesen...

Pflanzen

Waadt hat grösste Rübenfläche

Die Anbaubereitschaft für Zuckerrüben hat in den letzten Jahren wegen tiefer Preise gelitten. Die Branche hofft, dass sich die Anbaubereitschaft aufgrund der Bundes-Massnahmen stabilisiert. Mit Infografik. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

AP22+: 5 Punkte für mehr Tierwohl

Agrarpolitik 22+: Der Schweizer Tierschutz (STS), Kagfreiland und Mutterkuh Schweiz fordern einen Ausbau von Tierwohlprogrammen und ein „Freilandhaltungsland Schweiz“. Weiterlesen...

Tiere

«Alle Rassen in gleichen Topf geworfen»

Daniel Steiner ist Präsident des Oberwalliser Schwarznasenschafzuchtverbandes. Im Interview erklärt er warum er gegen die neue TVD-Regulierung bei Schafen ist und wo die Probleme liegen. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 6. März 2019



Die Nacht auf Mittwoch ist vielerorts klar, in geschützten Muldenlagen ist Bodenfrost möglich. Tagsüber herrscht am Mittwoch oft sonniges Wetter, obwohl am Nachmittag aus Westen und Süden allmählich Wolken aufziehen. Es gibt bis zu 15 Grad, die Nullgradgrenze steigt auf 2500 Meter. Über den Alpen kommt Südföhn auf, der auf Donnerstag stürmisch wird. In den Alpentälern herrscht am Donnerstag Föhnsturm. Der Vormittag ist dabei in der Nordostschweiz noch föhnig aufgehellt und freundlich, im Süden fällt anhaltender Niederschlag. Auch im Westen fällt Regen. Im Tagesverlauf weitet sich der Regen von Süden und Westen über die gesamte Schweiz aus. Die Temperatur geht in der Höhe zurück, die Nullgradgrenze sinkt wieder gegen 1300 Meter und es ist Schneefall bis knapp unter 1000 Meter möglich. Am Freitag zieht die Störungszone nach Osten ab. Es setzt sich wieder freundliches und trockenes Wetter durch.
 

Print-Ausgabe

vom 6. März 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Plus 5 Rp./kg sind möglich» • «Regionalität statt nationale Messe» • «Rahmenvertrag trifft Landwirtschaft» • Beeren, Obst und Blütensträucher • Der Knopf im Ohr meldet die Brunst • «Verhalten von Proviande ist inakzeptabel» • Regio-Fokus: Das Grosse Moos • «In 30 Jahren keine Milchbauern mehr» • Spezial: Expo Bulle 2019

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.