Newsletter Dienstag, 5. November 2019 | |
Politik & Wirtschaft | Freiwillige B-Milch rückt näher |  | | Die Produzenten von Molkereimilch kämpfen seit Jahren mit tiefen Preisen. Der Ständerat will die Lieferung von B-Milch freiwillig machen. Die Motion wurde am Dienstag nun auch deutlich von der Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) unterstützt. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Verkauf von Bio-Futter verboten Total 460 Tonnen Eiweisserbsen von zwei Produzenten in der Ukraine dürfen in der Schweiz nicht als biologisches Produkt verkauft werden, weil Rückstände eines in der Bio-Landwirtschaft nicht zugelassenen Insektizids nachgewiesen wurden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Getreide: Zulage von 128 Franken Mir dem Wegfall der Exportstützung durch das Schoggigesetz auf Ende 2018 wurde ein neues, privatrechtliches System eingeführt. Damit sollen Marktanteile gehalten werden. Die Getreidezulage des Bundes, die die Beiträge der Produzenten teils kompenisert, wurde für 2019 auf 128 Franken pro Hektare festgelegt. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Fair-Preis-Initiative: Alternative Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) will etwas gegen die hohen Schweizer Preise unternehmen. Sie unterstützt den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Fair-Preis-Initiative, allerdings mit Änderungen und einem knappen Abstimmungsergebnis. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Gelder nur für aktive Bauern Landwirt und EU-Parlamentarier der Grünen, Martin Häusling, fordert, dass EU-Agrargelder nur noch an aktive Landwirte ausbezahlt werden. Damit will er verhindern, dass landwirtschaftsferne Investoren, die grosse landwirtschaftliche Flächen aufkaufen, mit Zahlungen bedacht werden. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Landwirte werden vorgewarnt Das Wetterphänomen El Niño wird nach Einschätzung von Forschern aus Deutschland und Israel wahrscheinlich Ende 2020 in der Pazifikregion wieder auftreten. Die Prognose beruht auf einem Algorithmus, mit dem die Lufttemperaturen im Pazifikraum analysiert werden. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Stickstoff in Weiden gemessen Grasland bietet Nahrung für zahlreiche Tiere. Wie viel, das hängt vom im Boden verfügbaren Stickstoff ab. Forschende haben diesen nun erstmals weltweit standardisiert bestimmt und legen damit die Basis, Umweltveränderungen wie Überdüngung besser zu verstehen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Rohstoffwert Milch zieht deutlich an Im Oktober 2019 erhöhte sich der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert Milch um 2,8 Cent oder 8,9% auf 34,2 Cent/kg (37,6 Rappen/ kg) Milch. Damit setzte sich der positive Trend aus dem September fort, teilt das Institut für Ernährungswirtschaft (ife) laut agrarzeitung.de mit. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Experten fordern neue Agrarpolitik Mehr als 2500 Experten haben in einem offenen Brief eine Abkehr von der bisherigen Agrarpolitik in Europa gefordert. Diese habe in der EU zu einer Intensivierung der Landwirtschaft und vermehrtem Pestizideinsatz geführt. Weiterlesen... |
|
| Landtechnik Lenkt nun alle vier Räder Bei SDF ist die preisgekrönte Allradlenkung Active Steer nun verfügbar und verkleinert den Wenderadius noch weiter. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Landwirt von Heukran erschlagen Ein tragischer Unfall hat sich am Montagabend auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Heimenkirch nahe der Schweizer Grenze ereignet. Dem Landwirt ist der Greifer des Heukrans auf den Kopf gefallen. Der Mann zog sich tödliche Verletzungen zu. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 6. November 2019Wahrscheinlich beginnt der Mittwoch überwiegend bewölkt und vielerorts fällt etwas Regen. Im Tagesverlauf setzt sich meist trockenes Wetter durch, auch die Wolken lockern zunehmend auf. Der Donnerstag beginnt freundlich und vor allem in den Bergen sonnig. Im Laufe des Tages zieht von Westen die nächste Störung auf und bringt eine rasche Bewölkungszunahme. Regen setzt ein, der sich allmählich nach Osten ausweitet. Am östlichen Alpennordhang ist es mit Föhntendenz am längsten trocken. Die Temperatur liegt im Mittelland um 8 Grad. Zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag ist es meist trüb und wiederholt nass, wobei die Schneefallgrenze unter 1000 Meter sinken kann. Am Freitagnachmittag und Samstag bleibt es vor allem in der Ostschweiz oft bewölkt, dabei ist Schneefall bis in die erhöhten Lagen des Mittellands möglich. Im Westen bleibt die Schneefallgrenze etwas höher. Das unbeständige und kühle Wetter dauert auch am Wochenende an. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 6. November 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • ÖLN-Kontrollen 2020 erweitert • «Der Agropreis war ein starker Motor» • Schweizer Zucker am Scheideweg • «Ich geh mit meiner Laterne» • Heuer gab es kaum Frühlingshonig • Regio-Fokus: Guarda! • «Die Initiative ist nicht fertig gedacht» • Geschliffene Diamanten und Beautys • «Das Problem ist die Fettabdeckung» • 13 Punkte neu auf ÖLN-Kontrollliste |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |