Newsletter Montag, 5. Oktober 2020 | |
Markt & Preise | Coop:Organisation will faire Preise |  | | Coop hat das Reglement für Regionalratswahlen verschärft. Der Verein Detailwandel.ch wirft dem Detailhandelsriesen vor, damit freie Wahlen in der Genossenschaft zu verhindern und fordert, die beschlossenen Verschärfungen des Wahlreglements zurückzunehmen. Auch fordert die Organisation faire Preise für die Bauern. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Stadtkäserei für Burgdorf "Von der Kuh bis zum Käse": Unter diesem Motto eröffnet das Käsehaus K3 in Burgdorf eine Popup-Käserei. Damit will Beat Wampfler den Hunger der Städter nach lokalen und authentischen Produkten stillen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Ohne Handschuhe ja nicht berühren Riesenbärenklau darf nicht versamen. Samenstände müssen jetzt gekappt werden. Der Saft des Riesen ist gefährlich. Weiterlesen... |
|
|
Tiere Sonnenenergie kühlt die Milch Lemmer-Fullwood hat ein neues Energiekonzept vorgestellt. Es ermöglicht, regenerative Energien - darunter Solar- und Windenergie - im Rahmen der Milchproduktion effizient zu nutzen. Weiterlesen... | |
|
Markt & Preise Paloxen aus Schweizer Holz Gemüsepaloxen für Kartoffeln oder Rüebli aus Schweizer Holz. Sechs Schweizer Hersteller bieten dieses Produkt an. Erste Serien wurden bereits ausgeliefert. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Erster Tränkermarkt ist Wagnis Ein Dutzend Tränkekälber und zehnmal so viele Interessenten. Dies die Bilanz des ersten Tränkermarktes im Emmental. Weiterlesen... |
|
| Tiere Gegen Ratten mit Essig und Chlorkalk Wenn im Herbst die Tage kühler werden, zieht es die Ratten vermehrt in die Ställe, weil sie dort oft ein reiches Nahrungsangebot finden. Das ist problematisch, weil sie das Futter fressen, verschmutzen und Krankheiten übertragen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Putin: Exportverbot für Rohholz Ab Anfang 2022 sollen in Russland die Ausfuhren von Rohholz verboten werden. Das hat Staatspräsident Wladimir Putin im Anschluss an eine von ihm am Mittwoch einberufene Videokonferenz zur "Entwicklung und Entkriminalisierung" der Forstwirtschaft angeordnet. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Newcomer wird Schweizer Meister Unter speziellen Bedingungen wurde in diesem Jahr die Schweizer Meisterschaft der grössten Gemüse durchgeführt. Der Seriensieger bei den Kürbissen konnte seinen Titel nicht verteidigen. Es kam zu einer Überraschung. Rekorde gab es bei verschiedenen Gemüsen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft 1.4 Millionen gegen Kastenhaltung Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „End the Cage Age“ hat 1,4 Millionen Unterstützer-Unterschriften gesammelt, die sie letzten Freitag der EU-Kommission vorgelegt hat. Dies ist sie sechste erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Kürbiszeit ist Herbstzeit Für unseren Bildwettbewerb haben wir in dieser Woche Aufnahmen zum Thema Kürbis gesucht. Wir wünschen Euch viel Vergnügen beim Durchklicken der zweiten Bildergalerie. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Dienstag, 6. Oktober 2020Der Dienstag ist ebenfalls durch den Südwestwind bestimmt. Am Vormittag ist meist trockenes Wetter mit längeren Aufhellungen wahrscheinlich. Am Nachmittag nehmen die Wolken zu, voraussichtlich überquert eine Störungszone die Schweiz zwischen Dienstagabend und Mittwochmittag und bringt dabei verbreitet Niederschlag. Die Temperatur ändert sich nur wenig und bewegt sich weiterhin um Höchstwerte von rund 14 Grad, auch die Nullgradgrenze bleibt bis zur Wochenmitte zwischen 2000 und 2500 Meter. Im Laufe des Mittwochs beginnt sich ein flacher Rücken aufzuwölben, der trockenere und mildere Luftmassen heranführt. Am Nachmittag lockern die Wolken auf. Der Donnerstag und Freitag sind trocken, oft sonnig und mild. Im Mittelland hält sich möglicherweise Nebel. In den nebelfreien Gebieten erreicht die Temperatur bis zu 17 Grad, die Nullgradgrenze steigt vorübergehend auf über 3000 Meter. Am nächsten Wochenende erreicht voraussichtlich eine nächste Kaltfront die Alpen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 3. Oktober 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Hochsilos sind wieder gefragt • «Schönes Buchenholz soll nicht nach Asien» • Extra: Baumnuss • Potenziale, die das neue CO2-Gesetz bietet • Uneinigkeit beim Thema Saatgut • Buchweizen auf 1400 Höhenmetern • Dossier: Milchverarbeitung • «Vom Bürostuhl direkt auf die Alp • Hoftötung kostet 300 bis 400 Franken • «Intensive Produktion ist nachhaltig» • Mais pressen einmal anders • Top-Preis für Stutfohlen Finja |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |