Newsletter
Donnerstag, 5. September 2019

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

«Die Dummen sind die Milchbauern»

 

Die Verkäsungszulage geht heute an die Käser, die sie an die Milchproduzenten weiterleiten müssen. Das ist laut dem Bundesgericht gesetzeswidrig. Uniterre fordert die Bauern auf, die Milchgeldrechnung zu überprüfen. -> Mit Video Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

«Millionen gehen Bauern verloren»

Andreas Volkart recherchiert seit Jahren im Milchmarkt und spürt Missstände auf. Gegenüber schweizerbauer.ch erklärt, welche Missstände bei der Verkäsungszulage vorliegen. -> Mit Video Weiterlesen...

Tiere

Stierenmarkt: Stucki Publikumsmagnet

Der Zuger Zuchtstieren-Markt brachte würdige Mister hervor. Christian Stucki verabschiedete sich offiziell von seinem Siegerstier Kolin. Heute Donnerstagnachmittag folgt mit der Auktion nochmals ein weiterer Höhepunkt. Mit Video Weiterlesen...

Tiere

Bekanntester Hahn darf weiter krähen

Frankreichs bekanntester Hahn darf weiter krähen: Ein Gericht in Rochefort im Westen des Landes wies am Donnerstag eine Klage von Nachbarn ab, die wegen morgendlicher Ruhestörung durch den Gockel Maurice geklagt hatten. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Pferd erhält politisches Sprachrohr

Aufgalopp für die Pferdebranche. Seit diesem Sommer verfügt das Pferd in Bundes-Bern über eine Lobby. Eine neu gegründete parlamentarische Arbeitsgruppe soll helfen, dass die Pferdebranche in politischen Entscheidungen gehört wird. Weiterlesen...

Pflanzen

EU: Druck gegen Pflanzenpatente

Pflanzen, die mit vorwiegend biologischen Verfahren erzeugt werden, sind nicht patentierbar. Darüber sind sich in Brüssel alle einig. Nur das Europäische Patentamt hat sich noch nicht eindeutig entschieden. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Milch: EU-Produzentenpreise steigen

Die Milchpreise in der EU konnten im Juli 2019 leicht zulegen. Führende europäische Molkereien zahlten ihren Lieferanten im Mittel 33,43 Cent (36.07 Rp.) netto/kg Rohmilch. Das bedeutet gegenüber dem Vormonat ein Plus von 0,14 Cent. Weiterlesen...

Pflanzen

Deshalb braucht es Pflanzenschutz

In 5 Kurzfilmen erklären Landwirte aus dem Thurgau, weshalb sie Pflanzenschutzmittel einsetzen oder warum es Futtermittelimporte braucht. -> Mit Videos Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Verursacher sollen zahlen

Die Waldeigentümer wollen nicht für den Kampf gegen die Neophyten bezahlen. Eine Kostenpflicht führe dazu, dass Fälle nicht gemeldet würden. Die Kosten für das Management sollen von der Allgemeinheit oder den direkten Verursachern getragen werden, fordert Wald Schweiz. Weiterlesen...

Vermischtes

«Bauer, ledig, sucht...»: «Willst du mit mir gehen?»

Die 15. Staffel von «Bauer, ledig, sucht...» ist auf Sendung. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor dem Abenteuer ihres Lebens. Heute Abend ab 20.15 Uhr zeigt der TV-Sender 3+ die 9. Folge. Weiterlesen...

Vermischtes

Kuh verletzt Landwirt schwer

Am Dienstagnachmittag wollte ein Landwirt in Illerkirchberg bei Ulm (D) eine Kuh in einen anderen Stall bringen. Dabei verletzte das Tier den 73-Jährigen schwer. Die Kuh wurde später erlegt. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Freitag, 6. September 2019


Am Freitag weitet sich erneut ein Ausläufer des atlantischen Hochs nach Mitteleuropa aus. Die Schweiz liegt an dessen Südrand in einer Bisenströmung. Möglicherwesie scheint über dem Mittelland am Freitagvormittag zeitweise die Sonne, während in den Alpen noch Wolkenreste die Täler füllen. Am Nachmittag nehmen die Wolken im Mittelland zu. Wahrscheinlich herrscht weitgehend trockenes Wetter. Auch am Samstag bleibt das Wetter bei veränderlicher Bewölkung meist trocken. Am Abend, in der Nacht zum Sonntag und am Sonntag nimmt die Wahrscheinlichkeit für Regen zu. Die Temperatur geht weiter zurück. Am Sonntagnachmittag liegt die Nullgradgrenze auf rund 2000 Meter, im Mittelland erreichen die Höchstwerte gerade noch 15 Grad.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 04. September 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Gegen Dürre billiger versichern • Das alles fliesst den Rhein hinunter • Neophyten im Auge behalten • Düngerpreise steigen weiter an • Der Sachplan Biodiversität gilt • Regiofokus: Der Kreis schliesst sich im Klosterhof • Fachgerechtes Ausbeinen will gelernt sein • 400 Ziegen und eine Kuh • Jedes Maiskorn sollte mindestens geviertelt sein

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.