Newsletter Mittwoch, 6. November 2019 | |
Tiere | 145 Ziegen wegen Seuche getötet |  | | Wegen Paratuberkulose sind im südbündnerischen Puschlav in einem Betrieb 145 Ziegen getötet und entsorgt worden. Laut den Behörden handelt es sich wegen des Ausmasses um einen aussergewöhnlichen Seuchenfall der bakteriellen Erkrankung. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Umstellbetriebe stehen auf Warteliste Anfang 2020 möchten 155 neue Vollknospe-Milchproduzenten Biomilch liefern. Diese Betriebe stehen nun auf einer Warteliste. Der Preis für Biomilch steht unter Druck Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Grüne Exotin, die Brücken baut Christine Badertscher wurde am 20. Oktober für die Grünen in den Nationalrat gewählt. Im Interview erzählt sie, wie sie sich künftig für die Landwirtschaft einsetzen und eine gute Balance finden will. Weiterlesen... |
|
|
Vermischtes Umfrage: Wer holt den Agropreis? Am Donnerstag wird er Agropreis vergeben. Vier Projekte sind für den grössten Innovationswettbewerb der Schweizer Landwirtschaft nominiert. Was denken Sie, welches Projekt wird den Agropreis gewinnen? Hier abstimmen Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Klimaneutrale Landwirtschaft Der Kanton Graubünden startet 2021 das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden». Dieses dauert drei Jahre. Die Ausdehnung auf die ganze Bündner Landwirtschaft ist ab 2025 geplant. Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen Grossboxen aus Schweizer Holz Die neue Grossboxe wird aus einheimischen Käferholz gefertigt. Zum Einsatz gelangt die Boxe bei Obst- und Gemüsebauern. Sie wurde auf die Bedürfnisse von Produzenten und Handel abgestimmt. Bereits im Frühling wurden in einem anderem Projekt Grosskisten aus Schweizer Käferholz produziert. Weiterlesen... |
|
| Tiere Astronomisch hohe Schweinepreise Der Anstieg der Schweinepreise in China infolge der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat sich im Oktober noch einmal deutlich beschleunigt. Sie durchbrechen nahezu täglich neue Rekordmarken. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Fungizide: WWF erhält Zugang Die Umweltschutzorganisation WWF erhält Zugang zu den Dossiers von drei Wiedererwägungsverfahren zur Bewilligung von Fungiziden. Die Inhaber der Bewilligungen verlangten vor dem Bundesverwaltungsgericht vergeblich die Schwärzung eines Teils der Unterlagen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes LKW-Unfall: 3 Kühe und 2 Kälber tot Aus bisher noch unbekannten Gründen ist auf einer Autobahn in der Nähe von Leipzig (D) ein Tiertransporter verunfallt. Der Fahrer und seine Beifahrerin wurden beim Unfall schwer verletzt. Drei Kühe und zwei Kälber starben. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Lokomotive tötet sieben Rinder Eine Lokomotive hat in der Nähe von Cuxhaven (D) sieben Tiere einer ausgebüxten Rinderherde überfahren und getötet. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 7. November 2019Der Donnerstag beginnt trocken und mehrheitlich freundlich. Im Mittelland liegt teilweise Nebel, es ist kühl und vielerorts ist Bodenfrost möglich. Aus Westen ziehen bald Wolken auf, die sich rasch verdichten. In der Westschweiz und im Jura fällt bereits um die Mittagszeit Regen. Im Laufe des Nachmittags weitet sich der Niederschlag nach Osten aus. Der Föhn lässt nach. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf Freitag am Alpennordhang unter 1000 Meter. Am Freitag folgt kühles und meist bewölktes Wetter. Vor allem in der Ostschweiz und im Süden fällt wiederholt Niederschlag, wobei die Schneefallgrenze auf 600-800 Meter sinken kann. Im Westen ist es nur selten nass. Voraussichtlich verstärkt sich der Niederschlag in der Nacht auf Samstag und am Samstagmorgen nochmals, bevor es am Samstagnachmittag wieder langsam abtrocknet. Es bleibt kühl mit Höchsttemperaturen um 6 Grad. Wahrscheinlich folgt am Sonntag die nächste Störungszone. Es fällt zeitweise Niederschlag, wobei Schnee oder Schneeregen bis ins höhere Mittelland möglich ist. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 6. November 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • ÖLN-Kontrollen 2020 erweitert • «Der Agropreis war ein starker Motor» • Schweizer Zucker am Scheideweg • «Ich geh mit meiner Laterne» • Heuer gab es kaum Frühlingshonig • Regio-Fokus: Guarda! • «Die Initiative ist nicht fertig gedacht» • Geschliffene Diamanten und Beautys • «Das Problem ist die Fettabdeckung» • 13 Punkte neu auf ÖLN-Kontrollliste |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |